Leichtestes Schaltwerksrölchen ???

Registriert
14. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Gelsenkirchen
Hallo,

Ich habe 2 Fragen an die Ultraleichtbaufraktion :

1. : Die Schaltwerksröllchen von welchem Schaltwerk sind die leichtesten ???

2.: Wo bekomme ich die oben erwähnten Röllchen als Ersatzteile her ??? :confused:

Gruß Gianter²
 
Gianter² schrieb:
Hallo,

Ich habe 2 Fragen an die Ultraleichtbaufraktion :

1. : Die Schaltwerksröllchen von welchem Schaltwerk sind die leichtesten ???

2.: Wo bekomme ich die oben erwähnten Röllchen als Ersatzteile her ??? :confused:

Gruß Gianter²

ich denk mal dass die original shimano recht leicht sein sollten, die sind ja auf kunststoff und mit einfachen gleitlagern.
so genannte tuning-röllchen sind i.d.R. aus alu und haben ein industrielager drin. damit wiegen sie zwischen 22 und 25gr.

aus langer weile in der spätschicht hab ich mal 2 alte (noch mit 10 zähnen)shimano-röllchen vergewaltigt, etwas abgedreht und dann unter jeden zahn ein 5-6mm loch gebohrt.

raus gekommen sind 2 röllchen mit 13gr. wobei noch ne stahlrole drin ist und die kleinen abdecker auch auch blech sind.

lass also die shimano-rollen drin ;)

gruss, felix
 
Gianter² schrieb:
Hallo,

Ich habe 2 Fragen an die Ultraleichtbaufraktion :

1. : Die Schaltwerksröllchen von welchem Schaltwerk sind die leichtesten ???

2.: Wo bekomme ich die oben erwähnten Röllchen als Ersatzteile her ??? :confused:

Gruß Gianter²
ich hab mal hand an ein paar schaltröllchen aus dem supermarkt angelegt.sind shimano , ich denke mal acera oder alivio oder bestenfalls deore.
waren mal 18g aber das resultat siehst du ja unten;)
 

Anhänge

  • Pulley-9g.jpg
    Pulley-9g.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 181
Schon mal vielen Dank für die Posts Felix und Nino.
Respekt für eure Dremelkünste. :daumen: Werd mal nach nem Paar XTR Röllchen auschau halten und diese bei gelegenheit nach euren Vorbildern bearbeiten
Hab von nem Kumpel ein altes Sram Schaltwerk gekriegt und wollte das jetzt mal ein bisschen aufmöbeln ;) . Ich bin grad dabei die Schaltwerkskäfige aus CFK-Platten nachzuschneiden. (Ne Scheißarbeit :( die sich aber lohnt :p )

Gruß Gianter²

P.S.: Kann man die Lager dieser Schaltrölchen eigentlich austauschen, also z.B. wie bei Felix, wo Stahllager verbaut sind, dass man dort welche aus Alu oder so einsetzt ? Macht es einen Unterschied wieviel Zähne die Rölchen haben, wenn ja welchen ? Denke mal das die mit 10 Zähnen leichter sind oder ??

Noch eine Frage an Felixthewolf oder sonst welche Leichtbaufetischisten. Gibt es für die Schaltwerksbefestigungsschraube Tuning möglichkeiten ???

Vielen Dank für eure hilfreichen Posts !!!
 
Gianter² schrieb:
Noch eine Frage an Felixthewolf oder sonst welche Leichtbaufetischisten. Gibt es für die Schaltwerksbefestigungsschraube Tuning möglichkeiten ???

Vielen Dank für eure hilfreichen Posts !!!

nimm eine schraube aus alu. gibts als tuningteil, weiss nur momentan nicht von wem. wenn du in der metallbearbeitung versiert bist kannst du es dann noch hohlbohren.
 
soulman schrieb:
nimm eine schraube aus alu. gibts als tuningteil, weiss nur momentan nicht von wem. wenn du in der metallbearbeitung versiert bist kannst du es dann noch hohlbohren.

Versuchs mal bei www.hibike.de, da gibts die recht günstig (ich glaube <10 Euro), und sogar verschieden farbig eloxiert. Ich weis nur nicht ob die auch welche für Sram haben.
 
felixthewolf schrieb:
ich denk mal dass die original shimano recht leicht sein sollten, die sind ja auf kunststoff und mit einfachen gleitlagern.

ich hab gestern mein x-tschaltwerk mal auseinander genommen und festgestellt, dass die beiden schaltröllchen keineswegs beide gleitgelagert sind. :D
das "obere" ist eindeutig kugelgelagert.
und das untere, gleitgelagerte, ist gewichtstechnisch, denke ich, schon nahe am optimum.
plastikröllchen mit plastikgleitlager. dazu noch zwei kleine bleckdeckel.

hab die dinger leider nicht wiegen können, da ich über keine waage verfüge, die in dem gewichtsbereich einigermaßen zuverlässig funktioniert.


mfg
luebke
 
Thunderbird schrieb:
Ist kein Plastik, sondern Keramik und eigentlich ist das
doch immer am oberen Röllchen, oder?

Thb

Nein, das obere ist desbalb ein Kugellager weil es axial gelagert ist, d.h. es ist seitlich etwas beweglich um Toleranzen auszugleichen.
Das untere ist ein "normales" Radiallager.

Gruß Peter
 
xtremelight schrieb:
Nein, das obere ist desbalb ein Kugellager weil es axial gelagert ist, d.h. es ist seitlich etwas beweglich um Toleranzen auszugleichen.
Das untere ist ein "normales" Radiallager.

Gruß Peter

Guter Post, sehr aufschlussreich. :daumen:

Wenn ich aus Gewichtsgründen oben auch noch ein Radial gelagertes Lager nehme, muss doch pracktisch nur die Schaltung Perfekt eingestellt sein, damit ich die Toleranz des Rölchens nich mehr brauche , oder ?:ka:

Gruß Gianter²
 
ääähhmmm...

Gianter² schrieb:
...Wenn ich aus Gewichtsgründen oben auch noch ein Radial gelagertes Lager nehme, muss doch pracktisch nur die Schaltung Perfekt eingestellt sein, damit ich die Toleranz des Rölchens nich mehr brauche , oder ?...
... besser nicht. Während das untere (Spannrolle) durch die Spannung nur in Längsrichtung belastet wird, muss das obere (Leitrolle) auch in Querrichtung belastbar sein. Beim Schalten wird ja das Schaltwerk zunächst zur Seite bewegt, während die Kette für einen Moment noch auf dem Ritzel bleibt. Für diesen Moment läuft die Kette zwischen Leitrolle und Ritzel schräg. Das führt zu Querkräften, und die muss das Lager der Leitrolle abkönnen. Das Axialspiel entschärft die Situation etwas.
Man darf davon ausgehen, dass einer Leitrolle ohne Axialspiel und mit ausschließlich radialer Lagerung kein langes Leben vergönnt sein wird.

Greetz, Elmi
 
Ich glaube nicht daß ein radial gelagertes Tuningröllchen (da sind die Lager meißt eh recht üppig dimensioniert) so schnell hinübergeht, da die axiale Belastung ja nicht extrem groß und auch nicht sehr lange (pro Schaltvorgang) ist.
Allerdings ist es fast nicht möglich das Ganze so zu justieren daß es wirklich über alle Ritzel sauber (ohne Kettenrasseln) läuft.
Ich hab das mal in mein uraltes XT-Schaltwerk reingemacht, bin damit nicht wirklich glücklich geworden.

Zudem sind bei mir diese Tuningröllchen natürlich auch aus Alu, das macht automatisch mehr Lärm, ich kann´s nicht empfehlen...

Gruß Peter
 
Zurück