Hallo ihr lieben.
Ich habe ein kleines Verständissproblem betreffend Federwegskennlinie und Leverage Ratio. Gesucht wird ein Coil Dämpfer mit passender Springrate für ein Zenith.
Leverage Ratio berechne ich einfach mit FW/Dämpferhub.
Im Falle meines in kürze eintreffenden Zenith Frameset wäre das 2,68 bei 170mm Federweg und 63,5mm Dämpferhub.
Das Bike soll je nach Laufradsatz/Reifenkombi hauptsächlich DH bewegt werden, als DH Spaßgerät mit einer 180mm Idylle SC vorne und flacherem Lenkwinkel (65° effektiv). Suspension soll rennlastig sein. Geringes Losbrechmoment, Plattform feeling, gutes Feedback vom Untergrund, kein Wegtauchen und einsacken in Berms und steileren/schnelleren Sachen.
Der beste Dämpfer den ich bis dato hatte war ein Revox in einem Intense SS. ("Mini DOwnhiller mit Totem vorne)
Mehrere DHX Air und coil, getunte und ungetunte bin ich über die Jahre durch, aber nichts hat richtig gepasst.
Auf Linkagedesign.blogspot.com gibts die Kennlinien vom zenith zu der ich Fragen habe: http://linkagedesign.blogspot.com/2009/12/mondraker-zenith-2011.html
1.) Die Kennlinie ist bis 55mm FW degressiv, und wird dann progressiv.
Das heißt, der Rahmen sollte mit rund 55mm SAG gefahren werden um ein geringes Losbrechmoment zu bekommen. Habe ich das richtig verstanden?
2.)Die Kennlinie des Rahmens und des jeweilig eingebauten Dämpfers überlagern sich. Ich kann mir vorstellen, das bestimmte Rahmen und Dämpferkennlinien nicht besonders gut zusammen passen. Oder besonders gut zusammenpassen.
Kann das jemand genauer erklären?
3.) Wäre ein Coil Dämpfer mit Linearer Kennlinie geeigneter als ein Luft- basierter Dämpfer, oder umgekehrt? Warum?
4.) Kann mir jemand die Leverage Ratio Kennlinie (aus dem Linkagedesign Bog) erklären? Warum fängt die Kennlinie bei 3,15 an, und nicht bei den berechneten 2,68?
Danke im Voraus!!
Ich habe ein kleines Verständissproblem betreffend Federwegskennlinie und Leverage Ratio. Gesucht wird ein Coil Dämpfer mit passender Springrate für ein Zenith.
Leverage Ratio berechne ich einfach mit FW/Dämpferhub.
Im Falle meines in kürze eintreffenden Zenith Frameset wäre das 2,68 bei 170mm Federweg und 63,5mm Dämpferhub.
Das Bike soll je nach Laufradsatz/Reifenkombi hauptsächlich DH bewegt werden, als DH Spaßgerät mit einer 180mm Idylle SC vorne und flacherem Lenkwinkel (65° effektiv). Suspension soll rennlastig sein. Geringes Losbrechmoment, Plattform feeling, gutes Feedback vom Untergrund, kein Wegtauchen und einsacken in Berms und steileren/schnelleren Sachen.
Der beste Dämpfer den ich bis dato hatte war ein Revox in einem Intense SS. ("Mini DOwnhiller mit Totem vorne)
Mehrere DHX Air und coil, getunte und ungetunte bin ich über die Jahre durch, aber nichts hat richtig gepasst.
Auf Linkagedesign.blogspot.com gibts die Kennlinien vom zenith zu der ich Fragen habe: http://linkagedesign.blogspot.com/2009/12/mondraker-zenith-2011.html
1.) Die Kennlinie ist bis 55mm FW degressiv, und wird dann progressiv.
Das heißt, der Rahmen sollte mit rund 55mm SAG gefahren werden um ein geringes Losbrechmoment zu bekommen. Habe ich das richtig verstanden?
2.)Die Kennlinie des Rahmens und des jeweilig eingebauten Dämpfers überlagern sich. Ich kann mir vorstellen, das bestimmte Rahmen und Dämpferkennlinien nicht besonders gut zusammen passen. Oder besonders gut zusammenpassen.
Kann das jemand genauer erklären?
3.) Wäre ein Coil Dämpfer mit Linearer Kennlinie geeigneter als ein Luft- basierter Dämpfer, oder umgekehrt? Warum?
4.) Kann mir jemand die Leverage Ratio Kennlinie (aus dem Linkagedesign Bog) erklären? Warum fängt die Kennlinie bei 3,15 an, und nicht bei den berechneten 2,68?
Danke im Voraus!!
