Leverage Ratio (Federrate-Verhältnis und Kennlinie) in Bezug auf Dämpfer

Registriert
16. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Graz
Hallo ihr lieben.
Ich habe ein kleines Verständissproblem betreffend Federwegskennlinie und Leverage Ratio. Gesucht wird ein Coil Dämpfer mit passender Springrate für ein Zenith.

Leverage Ratio berechne ich einfach mit FW/Dämpferhub.
Im Falle meines in kürze eintreffenden Zenith Frameset wäre das 2,68 bei 170mm Federweg und 63,5mm Dämpferhub.

Das Bike soll je nach Laufradsatz/Reifenkombi hauptsächlich DH bewegt werden, als DH Spaßgerät mit einer 180mm Idylle SC vorne und flacherem Lenkwinkel (65° effektiv). Suspension soll rennlastig sein. Geringes Losbrechmoment, Plattform feeling, gutes Feedback vom Untergrund, kein Wegtauchen und einsacken in Berms und steileren/schnelleren Sachen.
Der beste Dämpfer den ich bis dato hatte war ein Revox in einem Intense SS. ("Mini DOwnhiller mit Totem vorne)
Mehrere DHX Air und coil, getunte und ungetunte bin ich über die Jahre durch, aber nichts hat richtig gepasst.

Auf Linkagedesign.blogspot.com gibts die Kennlinien vom zenith zu der ich Fragen habe: http://linkagedesign.blogspot.com/2009/12/mondraker-zenith-2011.html

1.) Die Kennlinie ist bis 55mm FW degressiv, und wird dann progressiv.
Das heißt, der Rahmen sollte mit rund 55mm SAG gefahren werden um ein geringes Losbrechmoment zu bekommen. Habe ich das richtig verstanden?

2.)Die Kennlinie des Rahmens und des jeweilig eingebauten Dämpfers überlagern sich. Ich kann mir vorstellen, das bestimmte Rahmen und Dämpferkennlinien nicht besonders gut zusammen passen. Oder besonders gut zusammenpassen.

Kann das jemand genauer erklären?

3.) Wäre ein Coil Dämpfer mit Linearer Kennlinie geeigneter als ein Luft- basierter Dämpfer, oder umgekehrt? Warum?

4.) Kann mir jemand die Leverage Ratio Kennlinie (aus dem Linkagedesign Bog) erklären? Warum fängt die Kennlinie bei 3,15 an, und nicht bei den berechneten 2,68?

Danke im Voraus!!:daumen:
 

Anzeige

Re: Leverage Ratio (Federrate-Verhältnis und Kennlinie) in Bezug auf Dämpfer
Dein ermitteltes Übersetzungsverhältnis mag ja 2,68 sein, aber das iat linear interpoliert.
Das Verhältnis ändert sich jedoch durch den federweg, jenachdem wie die Hebel stehen, logo.

Demnach bekommt der Dämpfer am Anfang des Federwegs "ordentlich was aufs Dach", sprich er sollte direkt ansprechen.
Danach fällt das Übersetzungsverhältnis etwas ab (bis etwa 2,57), das bedeutet, er gibt dem Dämpfer "etwas weinger aufs Dach".
Zum Schluss stehen die Hebel so, dass du ein Übersetzungsverhältnis von rund 2,57 hast.

Ich würde sagen, das ist ein typischer Hinterbau für einen Luftdämpfer mit großem Luftvolumen.
 
schließe mich da der meinumng von rockyrider an. aber:
kauft man sich einen dämpfer gesondert vom rahmen, ist das manchmal ne heikle sache. rockshox bietet ja für ihre dämpfer 3 verschiedene tunes an mit entsprechend unterschiedlicher shim-bestückung. in deinem fall sollte es schon tune mid oder M oder so sein. wenn du auf bisschen mehr dämpfung stehst tune high. andere hersteller verkaufen ihre dämpfer mit irgendeinen grundsetup mit dem man glück oder pech haben kann. vielleicht passts zum rahmen vielleicht nicht. mit einem cc double barrel machst du definitiv auch nix verkehrt. der lässt sich in immensem umfang an viele rahmen anpassen. man könnte auch einen elka stage probieren. vor dem kauf schickt man denen die daten vom rahmen und die wählen dann ein setup für dich aus, was ganz gut passen soll.

bei einer progressiven kennlinie, wie beim zenith, bist du vermutlich mit einem coil dämpfer gleichermaßen gut bedient wie mit einem air-dämpfer. ersterer ist schön linear und nutzt in erster linie die rahmen-progressivität. air-dämpfer werden auf den letzten mm vielleicht zu progressiv, was ja für manche auch nicht schlecht ist. durch den progressiven rahmen wird der air-dämpfer am FW-anfang und im mittleren bereich aber nicht so stark durchrauschen, wie bei degressiven oder linearen hinterbauten (kommt aber wiederum auch auf das dämpfersetup an).

die leverage-ratio-kennlinie stellt dar, dass die anlenkung/der hebelweg zum dämpfer anfangs groß ist und stark abnimmt. also der dämpfer wird allmählich immer direkter angelenkt (bis 130mm), was zur progressivität führt.
 
bei fox luftdämpfern (außer dhx air) gibt es sicher die meisten möglichkeiten im grundsetup!
3 unterschiedliche Druckstufe, 3 unterschiedlich zugstufen und verschieden 8- 10 Boost Drücke.
Die kann man alle miteinander kombinieren.

ich würde auch den einfacheren (und sichersten) weg mit dem Coil gehen.
Die Performance von coil schafft kaum ein air, erst recht bei schnellen schlägen.
 
Zurück