Light-E-MTB von Nicolai?

Mir gefällt das swift besser. Und platz im dreieck schadet nicht, das rad erhöht die reichweite und der mensch braucht Getränke.
Ins Norco passt die Flasche genauso ins Dreieck. Als Nicolaianer schmerzt mich das Design schon etwas und auch das neue Gusset am Sitzdom ist etwas gewöhnungsbedürftig. Das Konzept mit dem Bosch SX ist prima, keine Frage.
 
Finde das Rad sehr spannend, aber die Geo ist mir etwas zu extrem. Mit einer 36 mit 150mm kommt man auf einen 64,3° Lenkwinkel, da im Techsheet die 550er Gabellänge der 34 als Referenz dient. Die 36 hat 561mm. Dazu 452mm Kettenstreben. Scheint mir etwas zu lang und zu flach für ein Trail Bike.
 
Ich war ja sehr gespannt auf das Swift, als Nachfolger für mein Saturn 14. Der grobe Sitzdom mit der versenkten Mutter mag ja technisch durchaus Sinn machen. Konterfunktion und Wechselbarkeit der Mutter, gefrästes Teil, steifere Anbindung zum Hauptrahmen, umlaufender Kragen um die Klemmung usw. Auch das Unterrohr, welches dann über ein schickes Frästeil in das plateauartige Motorhousing übergeht ist aufgrund der Wechselbarkeit Akku weit nach vorne gewandert. Je nach Stimmung und Uhrzeit könnte man eine Stockente im Tretlagerbereich erkennen. Ich nenne den Tretlagerbereich bei den e Bikes "Schmopf". Je kleiner und harmonischer desto gefälliger. In Summe finde ich es noch nicht zu 100% begehrlich. Die Kollegen von CrossWorx Cycles z.B. haben den Akku von unten entnehmbar ins Unterrohr integriert, das ist einfach gefälliger zum Tretlager hin, aber viele Infos gibt es da auch noch nicht.
 
Ich mutmaße mal dass Nicolai ein möglichst durchgehendes undurchbrochenes Unterrohr wichtig war. Ein seitliches Loch im Unterrohr macht es weniger stabil, dadurch muss die Wandstärke wachsen, dadurch wächst das Gewicht. Beim Eboxx ist das Gewicht egal, entsprechend dick ist da das Mehrkammerprofil fürs Unterrohr sodass ein Akkuschacht reingeht. Beim Swift wollte man diesen Gewichtskompromiss vermutlich nicht eingehen, weil das Bike so leicht wie möglich sein sollte, also ging man stattdessen den Weg des Entenbürzels... ich kann die Denke schon verstehen, mit Löchern im Unterrohr tut man sich ja schon länger schwer bei N. Siehe Nucleon und geklebter Flaschenhalter, selbst beim G1 wurde das als Argument gegen einen Flaschenhalter angeführt (obwohl der eh nicht ins Rahmendreieck passen würde bei allen Größen unter XL).

Ich find das Rad nach wie vor super und werde mir eins bestellen. Warte nur noch auf die offizielle Möglichkeit. :)
 
Hallo,
Ich finde den Motorbereich auch nicht super schön, aber notwendig. Aber das Sattelrohr sieht einfach nur unmöglich aus (wie ein U-Boot Turm), genauso wie die eingeschweißten Kabelausgänge an der Schwinge....der Rest gefällt schon gut.
Evtl. wird das bis zur Serie ja noch etwas angepasst😃
 
Hallo,
Ich finde den Motorbereich auch nicht super schön, aber notwendig. Aber das Sattelrohr sieht einfach nur unmöglich aus (wie ein U-Boot Turm), genauso wie die eingeschweißten Kabelausgänge an der Schwinge....der Rest gefällt schon gut.
Evtl. wird das bis zur Serie ja noch etwas angepasst😃
So schaut die Serie aus:


IMG_0038.jpeg
IMG_0037.jpeg
 
Bei der Ropghloff muß das Schalten mit einer Software geregelt werden, bei der Kindernay wohl nicht. Zumindest hab ich das mit der Kindernay mal so gelesen, das es ohne funktionieren soll.

G.:)

Den EBoxx-Panzer kann man auch mit normalem Drehdriff haben.
Kommt immer drauf an was man gewohnt ist. Vermutlich ist es auch nicht anders als auf dem Tandem wenn ich schalten möchte meine Stokerin aber noch immer voll Gas gibt.
lg
Wolfgang
 
Zurück