Light e vs bio wir viele abfahrten?

habt ihr vielleicht erfahrungen wie viele abfahrten ihr mit einem light e wie dem heckler sl im gegensatz zum
Bio bike schafft?
Gibt es da einen Unterschied?
Ich kann mit einem XC, All Mountain, Enduro, Downhill fast genau so viele Abfahrten machen wie mit einem eMTB.
Kommt zwar auch auf die Strecke an, aber in der Regel ist ein Enduro oder DH leichter und entspannter zu fahren.
Wenn ich zB mit einem Querfeldeinrad/Gravel fahren würde, dann würde ich mit einem MTB oder eMTB auf lange Sicht, sicher öfters runter fahren können. Ev 9 zu 10.
 
Gibt es da einen Unterschied?
Ich kann mit einem XC, All Mountain, Enduro, Downhill fast genau so viele Abfahrten machen wie mit einem eMTB.
Kommt zwar auch auf die Strecke an, aber in der Regel ist ein Enduro oder DH leichter und entspannter zu fahren.
Wenn ich zB mit einem Querfeldeinrad/Gravel fahren würde, dann würde ich mit einem MTB oder eMTB auf lange Sicht, sicher öfters runter fahren können. Ev 9 zu 10.
Bist du schon mal ein downhiller gefahren/ berg hoch pedaliert? Da gibt es schon nen himmelweiten unterschied…
 
Meine bisherigen Erfahrungen mit Bio-Bike vs. E-Bike:

27kg performance E-Bike: Schön beim Uphill, aber auf dem Trail fährt es sich wie ein Panzer. So richtig Spaß macht das auf dem Trail nicht.

18kg light E-Bike: Geht auf dem Trail schon recht gut aber man merkt das Gewicht des Bikes unter sich immer noch deutlich.

13kg Bio-Bike: Es sind nur 5kg weniger als beim light E-Bike, aber das merkt man deutlich auf dem Trail. Mit dem Bio-Bike fahre ich die Trails schneller als mit dem E-Bike und fühle mich dabei auch sicherer.

Durch regelmäßiges Training werden auch die Uphill-Abschnitte mit dem Bio-Bike mit der Zeit leichter. In der Einstellung "off" kann man sich auch mit einem E-Bike die nötige Kondition antrainieren. Meine Favoriten bei den Bio-Bikes sind:
  • Mondraker Foxy
  • Santa Cruz Megatower
  • Specialized Stumpjumper 15
 
Meine bisherigen Erfahrungen mit Bio-Bike vs. E-Bike:

27kg performance E-Bike: Schön beim Uphill, aber auf dem Trail fährt es sich wie ein Panzer. So richtig Spaß macht das auf dem Trail nicht.

18kg light E-Bike: Geht auf dem Trail schon recht gut aber man merkt das Gewicht des Bikes unter sich immer noch deutlich.

13kg Bio-Bike: Es sind nur 5kg weniger als beim light E-Bike, aber das merkt man deutlich auf dem Trail. Mit dem Bio-Bike fahre ich die Trails schneller als mit dem E-Bike und fühle mich dabei auch sicherer.

Durch regelmäßiges Training werden auch die Uphill-Abschnitte mit dem Bio-Bike mit der Zeit leichter. In der Einstellung "off" kann man sich auch mit einem E-Bike die nötige Kondition antrainieren. Meine Favoriten bei den Bio-Bikes sind:
  • Mondraker Foxy
  • Santa Cruz Megatower
  • Specialized Stumpjumper 15
Mein Megatower hat auch +/-17kg. Macht trotzdem Spaß.
 
Gibt es da einen Unterschied?
Ich kann mit einem XC, All Mountain, Enduro, Downhill fast genau so viele Abfahrten machen wie mit einem eMTB.
Kommt zwar auch auf die Strecke an, aber in der Regel ist ein Enduro oder DH leichter und entspannter zu fahren.
Wenn ich zB mit einem Querfeldeinrad/Gravel fahren würde, dann würde ich mit einem MTB oder eMTB auf lange Sicht, sicher öfters runter fahren können. Ev 9 zu 10.
Korrekt, aber der Kollege hat seine Frage nicht klar formuliert. Er meinte wohl: wieviele Abfahrten inkl. Auffahrten 😉
 
13kg Bio-Bike: Es sind nur 5kg weniger als beim light E-Bike, aber das merkt man deutlich auf dem Trail. Mit dem Bio-Bike fahre ich die Trails schneller als mit dem E-Bike und fühle mich dabei auch sicherer.

Profis sagen was anderes 🙂


Du kannst mit dem E Bike genauso schnell fahren wie mit dem deutlich leichteren motorlosen Radl.

Letztendlich ist die Ausgangsfrage falsch gestellt. Die Frage musste lauten wie viele Höhenmeter schafft ihr bei welcher Unterstützungsstufe mit welchem Setup-Gewicht.

Denn ein 70kg Fahrer wird mehr schaffen als einer mit 100kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir besser ein Fullpower Ebike zu einem Enduro dazu. Das eine wird das andere nicht ersetzen können. Ebikes sollte man gar nicht mit Biobikes vergleichen. Das sind zwei differente Kategorien. Ich liebe beides. Insbesondere in der kalten Jahreszeit ist ein Ebike super cool zum Shutlen.
 
Profis sagen was anderes 🙂
die fahren auch rad, um auf teufelkommraus schnell zu sein. der hobbyfahrer fährt meist eher für spaß, naturerlebnis und erholung.

wenn das ziel ist, für die statistik möglichst viele abfahrten in möglichst kurzer zeit zu machen, dann wohl e. wenn es eher um naturnahe erholung, freizeitsport usw. geht, dann eher bio.
 
die fahren auch rad, um auf teufelkommraus schnell zu sein. der hobbyfahrer fährt meist eher für spaß, naturerlebnis und erholung.
Darum ging es aber nicht.einfach mal das drumherum bei Seite legen und sich auf die Kernaussage konzentrieren.

Diese war, mit dem 5kg leichteren Bio ist man schneller als mit dem schweren E Bike.

Diese Pauschalaussage wurde widerlegt 🙂
 
Diese war, mit dem 5kg leichteren Bio ist man schneller als mit dem schweren E Bike.

Diese Pauschalaussage wurde widerlegt 🙂
Naja ob das vergleichbar ist, wenn ein Profi der hauptsächlich E fährt damit schneller ist? Für mich ist die Erklärung, dass es anstrengender ist mit E bergab erst mal plausibler, so als Hobbyfahrer. Das wird aber sicherlich durch den Vorteil bergauf überkompensiert.
 
Für mich ist die Erklärung, dass es anstrengender ist mit E bergab erst mal plausibler, so als Hobbyfahrer.
Ich finde es nicht anstrengender, sondern anders.
Es gibt Sachen, die sind mit dem E einfacher, z.B. geradeaus, da kann man entspannt auf dem E stehen und die Ballerbude machen lassen. Mit dem Bio muss man auch geradeaus mehr aufpassen, welche Linie man fährt und ob es einem das Vorder- oder Hinterrad weghaut, oder nicht.
Dafür sind Richtungswechsel mit dem E etwas anstrengender, als mit dem Bio.
Hat man jedoch den richtigen Input raus, den so ein E Bolzen braucht, ist der Unterschied im Downhill eher bei den Fähigkeiten des Fahrers zu finden, denn beim Unterschied zwischen E und Bio.
 
Also ich bin ziemlich genau doppelt so schnell mit dem light wie mit dem Bio und mir hält der Akku bei meinen Einstellungen für 2 Hausrunden a ca. 450Hm.
Mittlerweile bekommt man aber fürs gleiche Gewicht deutlich mehr Power und deutlich mehr Akku, damit wäre ich noch deutlich schneller und würde auch mindestens 1 Runde mehr schaffen.
 
@AirKai
Mit Bj 72 gibt es bis jetzt nur einen Berg mit ein paar knackigen DH-Lines, an dem ich für mich ein E-Enduro in einigen Jahren evtl. sehe. Ist der Altissimo am Lago. Richtung See fährt unregelmäßig ein Shuttle in den Berg. Verlässliche Termine gibt's nicht. Hängt von der Teilnehmerzahl ab. Also strampel ich lieber gleich selber hoch. Staune immer wieder, wenn die E's mich locker plaudernd überholen. Bis ich mit den DH-Reifen ca. auf 1000 m oben bin, verbrauche ich ganz schön Körner. Da die DHs mich ebenfalls fordern, ist meist danach Feierabend.
Hier könnte ich mir eine Unterstützung durchaus vorstellen, sodass ich zwei- dreimal fahren könnte.

In meinem Homebereich sehe ich (noch) keinen Bedarf. Fahr lieber ohne Motor und dafür halt nicht so weit. Die dadurch erarbeitete Fitness ist mir wichtig. Mir persönlich würde sonst die Herausforderung fehlen. Gilt aber natürlich nur für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie sieht es denn mit der zuverlässigkeit der e bikes aus ? Grade pannen ausfall und co werkstatt standzeiten u.s.w. Ich hab da leider keine erfahrungen mit und finde auch nicht all zu viel dazu was mir ja sagt es gibt wenig probleme oder ? :-) aber wenn ich so ein bike jedes jahr wochenlang in der werkstatt hab und es nicht funktioniert wenn ich will dann lieber bio da weiss ich wenigstens was ich hab auch wenns nur die hälfte der abfahrten ist
 
wie sieht es denn mit der zuverlässigkeit der e bikes aus ? Grade pannen ausfall und co werkstatt standzeiten u.s.w. Ich hab da leider keine erfahrungen mit und finde auch nicht all zu viel dazu was mir ja sagt es gibt wenig probleme oder ? :-) aber wenn ich so ein bike jedes jahr wochenlang in der werkstatt hab und es nicht funktioniert wenn ich will dann lieber bio da weiss ich wenigstens was ich hab auch wenns nur die hälfte der abfahrten ist
Die Zuverlässigkeit hängt vom Bio ab.
 
Ich bin mega begeistert vom amflow, super Geometrie, Fahrwerk ,Akkuleistung und Motorpower großartig.
Motorcharakteristik ist sehr schön und leise ist er auch noch,dazu das super Display.
Bei 20 kg und 800 Watt Akku fährt sich das Bike echt wendig und sehr leichtfüßig,bisher das beste Rad was ich gefahren bin.
Das meiner Meinung nach beste aus full Power und light emtb.


1000041992.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mega begeistert vom amflow
Hat aber keinen Bashguard, auch keine Montagepunkte dafür zum nachrüsten , haben die Chinesen vergessen .... Alternativ auch keine Motorschutzplatte. Im groben Gelände wo so eine Kiste hingehört ein must have

Er will damit in den Park nicht zur Eisdiele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bashguard hab ich ja schon Jahrzehnte nicht mehr an einem Bike gesehen.
Kleine Kettenführung wie montiert reicht und die Motorabdeckung ist ausreichend und es kann auch was nachgerüstet werden.
Park ist bei 150 mm Federweg hinten auch nicht das explizite Einsatzgebiet,geht mit dem Fahrwerk aber bei ausreichendem Fahrkönnen absolut klar.
Für mich ein Alleskönner und ein absolutes top Bike,das kriegen andere Hersteller in Jahrzehnten nicht auf die Reihe.
Eisdiele geht auch klar🥱
 
Ich bin mega begeistert vom amflow, super Geometrie, Fahrwerk ,Akkuleistung und Motorpower großartig.
Motorcharakteristik ist sehr schön und leise ist er auch noch,dazu das super Display.
Bei 20 kg und 800 Watt Akku fährt sich das Bike echt wendig und sehr leichtfüßig,bisher das beste Rad was ich gefahren bin.
Das meiner Meinung nach beste aus full Power und light emtb.


Anhang anzeigen 2029427
Ich hab's mir angeschaut bzw.probe gerollt.An der Verarbeitung gibt es mal Garnichts zu meckern,da haben die in Chinatown richtig was auf die Beine gestellt.Hätte ich nicht mein Heckler seit diesem Jahr wäre das aktuell meine erste Wahl.
 
Zurück