Light eBike kommt, bleibt es, geht es oder gehen die normalen Bikes?

Weiteres Problem, die Akkus werden immer größer, das erhöht natürlich die Reichweite. Aber auch das Gewicht vom Bike. Und wenn man dann trotzdem mal Nachladen muss oder möchte kann das problematisch werden.

Der 630Wh Akku passt gerade so mit Mühe und Not in den Ladeschrank.

Diese Lademöglichkeiten sind entstanden als die Akkus noch kleiner (504Wh) waren. Einen 750Wh Akku bringt man da nicht rein, unmöglich.

Die Türe offen lassen und 1-2h vorbei fahrende Autos zählen? Ne Danke 😂

Screenshot_20240201_085134.jpg
 
Genau genommen ist es egal was man einstellt sofern man nicht überwiegend im flachen fährt. Stellst Du Eco auf die schwächst mögliche Stufe brauchst öfters den Trail Modus. Somit ist die Einsparung wieder gegessen. Die Werkseinstellungen passen schon ganz gut einzig der untere LEV Mode auf ganz Mild einstellen bringt was (der regelt das Anfahrverhalten) und die max Watt beim RS in z. B. Eco 150W weiter zurück auf z. B. 100W bringen was.

Ich fahre das 23kg leichte 301CE im kastrierten RS Modus.

Anhang anzeigen 1844213

Profil #2 ist Orginal EP8 Werkseinstellung.

Eco 70% / 33Nm und ganz Mild, max Motorleistung 150Watt deckt 90% aller Anstiege ab.
servus, wie bzw wo kannst du die maximale Motorleistung über präzise Watt Angaben regulieren? die Einstellmöglichkeiten über die E-tube Project App sind da nicht sehr nachvollziehbar, was eine Obergrenze bei der Leistung angeht..
 
Mal wieder ein Lebenszeichen von mir und Willkommen zu meiner elektrischen Woche 😉

Ich hab am 28.Januar meine Hausrunde mit dem Trail-HT gedreht. Plan war am nächsten Tag mit dem Rise um einen Vergleich zu haben. Gestern konnte endlich das Rise raus holen und Dank Lampen bei einem Nightride die Runde endlich wiederholen.
Im Januar haben mich die Nebenhöhlen am nächsten Tag dafür gehasst, auch heute sieht es nicht besser aus. Zukünftig ist November bis Februar bikefreie Zeit.

Das ist meine Hausrunde wo ich die wenigen und kurzen Trails auswendig kenne.
Vergleichsfahrt KE 2 Höhenprofil.JPG

Es gibt eine kleine Differenz von 0,7km die das Rise mehr hat.

Hier der Vergleich, Runde mit dem Trail-HT
Screenshot_20240216_195711_Connect.jpg

Runde mit dem Rise
Screenshot_20240216_195641_Connect.jpg

Paar Hintergründe zu den Zahlen.
Meine Max HF beim Biken liegt bei ca. 160-165, Laktatschwelle 140 und allgemein Max Puls 175. Sport und Rauchen und wenig Training im anaeroben Bereich.

Diesmal hatte ich auch keine Hemmungen im Tour-Modus zu starten und an einem Uphill den Turbo rein zu packen, was man sehen kann
Vergleichsfahrt Motor.JPG

Wieso das Trail-HT als Vergleich? Theoretisch ist der Aufbau sehr ähnlich. Beide Carbonlenker, gleiche Griffe, 1.800gr LRS, 4 Kolbenbremse, 140mm Gabel, ähnliche Bereifung, Eagle vs 12 fach Shimano.
Unterschied neben HT vs Fully, am HT ist eine 140mm Lyrik und ein 1kg Martello statt 34 Performance und 1.150gr DD HR 2. Natürlich 13,3kg vs 19,2kg.
Ich will halt wissen ob sich das light eBike auf Dauer für mich lohnt.

Eindrücke:

*Trainingseffekt hat das eBike. Subjektiv dachte ich auch deutlich schneller zu sein. War wirklich witzig.

*Schon lange nicht mehr so oft die Pedale angeballert im Uphill wie mit dem Bike. Die 175mm Kurbel ist nicht optimal.

*Das Scheppern vom Motor im Trail ist super nervig. Wirklich extrem für mich 🤬 Alle Naben sind leise fettgetuned und VHS 3.0 liegt da für das große Fully. Ich will ein leises Bike.

*Das Fahrwerk fühlt sich für mich nicht nach 140mm an. Subjektiv könnte ich mit meinem nicht mehr vorhandenen DC. was 120/110mm hatte und 850gr Reifen, das Rise abhängen.
Der Hinterbau ist OK, ohne groß zu glänzen.
Die Gabel und ich werden aber vermutlich keine Freunde. Sie spricht bisher nicht feinfühlig an, rauscht durch den Federweg, fühlt sich einfach nicht souverän an. Hier ist die einfache 140mm Lyrik am HT bisher deutlich überlegen. Komplett anderes Feeling, obwohl 1.200km seit dem letzten Service.

Da ich ein neugieriges Spielkind bin, hab ich mir Hilfe für ein schnelles Fahrwerkssetup geholt.
Neben Garmin, Shokz vor den Ohren, Sigma am Lenker, Chinarücklicht am Sattelgestell, Lupine am Helm, war ein Shockwiz am Dämpfer montiert. Mehr Elektro wird teuer 🙃
Screenshot_20240216_193748_ShockWiz.jpg

Nach der halben Runde einen Klick mehr Dämpfung rein, war davor gelb, ist der Dämpfer brauchbar eingestellt. Kommt nun an die Gabel.

Aktueller Zwischenstand:

*Die Runde gestern war witzig.

*Als Trailfräse ist das Rise in dieser Konfig zu brav. Lyrik und Dämpfer mit Piggy oder Coil könnten helfen. Aber die Geo ist halt einfach auf der braven Seite für mich. Ob es da Sinn macht das Fahrwerk auf zu rüsten?

*Das Scheppern macht mir den Trailspaß kaputt.

Der Plan war sowieso ein anderes Tourenprofil mit dem Rise zu haben als mit dem HT oder dem großen Fully. Hier muss es sich beweisen, sonst sehe ich keine Zukunft. Um ab und an darauf zu fahren ist es zu schade drei Bikes zu haben. Dazu habe ich noch andere Hobbys und Interessen.

Fazit:
Bleibt oder geht ist aktuell bei 40:60. Es muss sich beweisen und mir im anderen Einsatz taugen.

PS: Elektrische Woche
Ich darf aktuell beruflich einen Tesla Y long range Testen im Außendienst 🧐
Eher bleibt das eBike als ich ein eAuto wähle 🤪
Ich schreib jetzt besser nicht, was ich aus den theoretischen 530km produziere. Alleine 0-10°C halbieren schon die Reichweite, dazu der nächste Supercharger 30km weg.
 
Hey Orby,

bezüglich Schnitt ging es mir genauso. DC auf WP Enduro/Trail gegen Rise mit DHF/Diss war auf Eco1 0,2 langsamer. Erst mit mindestens Trail2 (Standard damals) wurde es etwas schneller. Auf bekannten Trails 1,5kmh, weniger bekannte Strecken nur knapp 1kmh.

Allerdings ist man nicht so strapaziert. Ich trainiere fasr nur im anaeroben Bereich, Zwift-Rennen, Max-Kraft-Training, Strava gegen mich selbst berghoch. Da ist das Rise eine willkommene Erholung, allerdings nur wenn man zwei mal hintereinander Rad fahren will.. Ansonsten ist die normale Trainingsabwechslung und Periodisierung Erholung genug.

Ich kann dir noch den direkten Vergleich zum 936 liefern. Das Rise hat auch mit 140mm mehr Reserven und bringt mehr Vertrauen. Damals bin ich auf den Hometrails direkt Linien gefahren, die ich mich vorher nicht getraut habe. Kurz darauf hab ich auf 160mm Lyrik gewechselt. Die Pedalstrokes waren grauenhaft. Mittlerweile habe ich mich an die Geo gewöhnt und übe an Strassen und Feldwegen mit Böschungen den Uphill auf meinem Weg zur Arbeit. Bergab ist die Lyrik sowieso deutlich potenter. Die Z2 ist allerdings meine Lieblingstrailgabel geworden. Der Dämpfer hinten ist ok, irgendwie sehr weich, aber durch die drei Positionen gut abstimmbR während der Fahrt.

Geräusche……. Orbea hat einen miserablen Hinterbau eingebaut. Wenn ich meditativ fahren will, dann nur mit Bio. Der Motor nervt etwas, klappern tut er gar nicht, aber das knarzen im Hinterbau ist furchtbar. Wobei ich mich dran gewöhnt habe. Alleine fahren ist da noch ok, aber mit Begleitung ist es fast schon peinlich.
 
Würde es sinn machen ein bike mit fazua ,tq oder sx zu probieren?
Ich schlage mal das simplon rapcon tq vor.
Ein rad mit grossem motor würde ich wegen der 25kmh wand nicht wollen.
 
Würde es sinn machen ein bike mit fazua ,tq oder sx zu probieren?
Ich schlage mal das simplon rapcon tq vor.
Ein rad mit grossem motor würde ich wegen der 25kmh wand nicht wollen.
Die 25km/h Wand gibt's beim EP8 nicht zumindest nicht in Eco und Trail. Du magst es kaum Glauben aber ich fahre das 301CE zur Zeit ohne Unterstützung weil der Motor einen Defekt hat ( Sensorabweichung in der Antriebseinheit Fehler M01020)

Ohne Unterstützung komme ich weiter und höher als komplett mit Unterstützung. Fährt sich absolut leichtfüßig. Der einzige Schleppanker bergauf ist die Schwalbe Bereifung.

Das gescheppere und geklappere vom Motor nervt aber dennoch gewaltig!

Die letzten 2 Monate:

Screenshot_20240217_095513.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir noch den direkten Vergleich zum 936 liefern. Das Rise hat auch mit 140mm mehr Reserven und bringt mehr Vertrauen
Ich hatte ja auch das 936, halt deutlich Richtung Trail ausgelegt mit 35 SID, Deluxe, 30mm Felgen etc.
Es hat filigraner gewirkt aber alles weggesteckt. Subjektiv würde ich behaupten ich habe % den gleichen Federweg ausgenutzt aber mit 120/110.
Wobei wenn würde ich maximal eine 140mm Lyrik ins Rise verbauen. Mir taugt der Sitzwinkel, der am 936 war mir eigentlich schon zu flach.

Umso länger ich darüber nachdenke, umso mehr bekomme ich den Eindruck mit dem Rise nicht happy zu werden auf Dauer. Ich muss tatsächlich schauen wie es sich bei einem anderen Einsatzzweck verhält und ob das dann meine Vorstellung von Biken ist.

Ich schlage mal das simplon rapcon tq vor.
Tatsächlich wäre das eine spannende Idee.

Ich weiß auf jeden Fall, sollte ich öfters eBike fahren wollen zukünftig, wird es mehr Richtung Simplon oder Relay gehen.
Finde aber aktuell die Preise schon dreist, auch wenn ich Jobrad nutzen könnte, glaube 11,5k haben wir sogar frei.
 
Bin mal gespannt, ob dieses Jahr noch interessante Light ebikes released werden.
Es fehlen ja im Grunde noch :
-YT
-Canyon
-Propain

die mir so spontan einfallen, wo noch keine Light im Programm haben (korrigiert mich, falls falsch).

Das wären mit Sicherheit Preis/Leistung interessante Alternativen dann auch.

Aber wie schonmal gesagt. Mein Favorit wäre aktuell das Norco hier. 😍

https://www.norco.com/bikes/e-mountain/e-trail/fluid-vlt-carbon/2024-fluid-vlt-c2-140/
 
Bin mal gespannt, ob dieses Jahr noch interessante Light ebikes released werden.
Es fehlen ja im Grunde noch :
-YT
-Canyon
-Propain

die mir so spontan einfallen, wo noch keine Light im Programm haben (korrigiert mich, falls falsch).

Das wären mit Sicherheit Preis/Leistung interessante Alternativen dann auch.

Aber wie schonmal gesagt. Mein Favorit wäre aktuell das Norco hier. 😍

https://www.norco.com/bikes/e-mountain/e-trail/fluid-vlt-carbon/2024-fluid-vlt-c2-140/
Das Norco sieht spannend aus.

Tatsächlich bin ich jetzt aber wegen dem Feeling vom Federweg, eher bei Bikes mit mehr Federweg.

Ohne Motor eigentlich genau das Gegenteil, weniger ist mehr.
 
Hatte den Typ auch gefragt, ob er nochmal welche reinbekommt in M und/oder andere Farben.

"Erstmal nicht"

Sieht man leider echt selten die Relays.
Sind leider auch arschteuer.

Evtl. schau ich mir das L mal live an. Ist nicht allzuweit von mir aus. 1,5h Fahrt dahin oder so.
 
Hatte den Typ auch gefragt, ob er nochmal welche reinbekommt in M und/oder andere Farben.

"Erstmal nicht"

Sieht man leider echt selten die Relays.
Sind leider auch arschteuer.

Evtl. schau ich mir das L mal live an. Ist nicht allzuweit von mir aus. 1,5h Fahrt dahin oder so.
Berichte mal.

Wenn es ein Thema werden sollte bei mir, würde ich bei den Trailtoy Jungs nachfragen. Hatte da schon Kontakt und war auch schon vor Ort, ist ja nicht weit von mir.
Die waren bisher immer nett und hilfsbereit.
 
@Orby
Was war eigentlich dein ursprüngliches Motiv für deine Testerei. Alles nur Jungfrau zum Kinde + dein Test/Spieltrieb?

Seit Samstag bin ich wieder um weitere Lichtjahre vom e-mtb entfernt. War mit meinen beiden e-buddies auf der Straße unterwegs, weil 1x Kabelbaum noch nicht geliefert. Der "gute" e-buddy mit dem Rennrad, der 2. e-mtb und ich HT mit WP-xc-Bereifung. Alle Bikes mal schön durchgetauscht und meines wurde als unfahrbar schwerfällig identifiziert. Speziell mein "guter" e-buddy, der wirklich viel runtergetuntes Eco neben mir den Berg hochfährt, hat brutal geschimpft.

Ich fürchte, man muss schon sehr diszipliniert sein, damit man sich mit e-mtb nicht jegliche eigene Power versaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls sonst noch wer daran interessiert ist:
Hatte bei ridesolution (Vertrieb DE etc.) mal nachgefragt, wann die neuen Norco Fluid VLT denn verfügbar sind:

"Die Fluid VLT E-Bikes sollten voraussichtlich ab April/Mai lieferbar sein."

Da bin ich echt mal auf die ersten Tests auch gespannt.
Die Reviews von "The Loam Wolf" finde ich zb. immer richtig informativ diesbzgl.

würde ich bei den Trailtoy Jungs nachfragen
Na, dann sitzt du doch quasi direkt an der Quelle. Soweit ich weiss sind die doch der Importeur/Vertrieb von Transition hier für die Region?!
 
Ich fürchte, man muss schon sehr diszipliniert sein, damit man sich mit e-mtb nicht jegliche eigene Power versaut.
Wo muss ich unterschreiben? 😁

Aber das gute am E MTB ist, man kann die Unterstützung ganz aus lassen. Dann ist der Trainingseffekt der gleiche wie mit dem motorlosen Bike.

Das Hauptproblem aber ist das der Körper recht lange braucht bis er sich gefühlsmäßig umstellt.

Fährt man mit Unterstützung und ist es nur kastrierter Eco Modus, kommt es einem zäh vor wenn man die Unterstützung plötzlich nicht mehr hat.

Fährt man von Anfang an ohne Unterstützung mit dem E Bike gewöhnt sich der Körper gleichmäßig an das etwas höhere Gewicht und nach einer Weile fühlt es sich an wie ein normales motorlosen Rad auch. Natürlich an steilere Anstiegen merkt man das Mehrgewicht. Aber man kommt diese auch relativgut hoch wenn man keinen Strava Rekord erzielen will.
 
Aber das gute am E MTB ist, man kann die Unterstützung ganz aus lassen. Dann ist der Trainingseffekt der gleiche wie mit dem motorlosen Bike.

Das Hauptproblem aber ist das der Körper recht lange braucht bis er sich gefühlsmäßig umstellt.

Fährt man mit Unterstützung und ist es nur kastrierter Eco Modus, kommt es einem zäh vor wenn man die Unterstützung plötzlich nicht mehr hat.

Fährt man von Anfang an ohne Unterstützung mit dem E Bike gewöhnt sich der Körper gleichmäßig an das etwas höhere Gewicht und nach einer Weile fühlt es sich an wie ein normales motorlosen Rad auch. Natürlich an steilere Anstiegen merkt man das Mehrgewicht. Aber man kommt diese auch relativgut hoch wenn man keinen Strava Rekord erzielen will.
genau das. hab mit erstaunen festgestellt, dass ich die in den letzten Jahren zigfach mit Bio MTB gefahrene 400hm Trainingsstrecke mit dem 9kg schwererem E-MTB ohne Unterstützung nur geringfügig langsamer bin (38min vs. 35min).
 
Wo muss ich unterschreiben? 😁

Aber das gute am E MTB ist, man kann die Unterstützung ganz aus lassen. Dann ist der Trainingseffekt der gleiche wie mit dem motorlosen Bike.
Ich war schlicht schockiert, wie schockiert er war. Er hat deutlich mehr Körpergewicht nach oben zu schleppen und mit (getuntem) Eco kompensiert er ja eigentlich nur Gewichte. Dann waren wir jetzt flach auf Asphalt unterwegs und er kotzt beim Vergleich RR gegen mein HT mit WP-XC-Reifen, und meint nur "Respekt, dass du das freiwillig fährst".
Das war es, was ich meinte: wenn du ewig nur mit Motor fährst und dir jede Lastspitze wegbügelst, dann wird dir der Punch fehlen, wenn du auf einmal keine zweite Energiequelle mehr zur Verfügung hast.
Ohne Motor ist der Trainingseffekt automatisch (einfach da).
 
genau das. hab mit erstaunen festgestellt, dass ich die in den letzten Jahren zigfach mit Bio MTB gefahrene 400hm Trainingsstrecke mit dem 9kg schwererem E-MTB ohne Unterstützung nur geringfügig langsamer bin (38min vs. 35min).
Kannst du mal dies etwas mit Zahlen, Daten und Fakten hinterlegen.
Reden wir von einem Enduro mit 15kg vs full eBike mit 24 kg? Gleiche Reifen etc.

Ich hab versucht die Zahlen etwas nachvollziehen zu können, hab mir meine Kletterzeit zu einem Traileinstieg mit 552 hm auf 5,54km rausgesucht. Das Bike hat da aber 15kg gewogen und die Vorstellung 5min länger zu brauchen bei einem 19,2kg Bike, keine Ahnung noch nicht probiert.
Tatsächlich war ich mit dem alten Trail-HT an den steileren Stücken nicht schneller, obwohl 2kg leichter und minimal besser rollende Reifen. Da hat der Sitzwinkel einfach mit eingespiellt, 74° eff am HT vs 76° auf Sitzhöhe.
 
Ich war schlicht schockiert, wie schockiert er war. Er hat deutlich mehr Körpergewicht nach oben zu schleppen und mit (getuntem) Eco kompensiert er ja eigentlich nur Gewichte. Dann waren wir jetzt flach auf Asphalt unterwegs und er kotzt beim Vergleich RR gegen mein HT mit WP-XC-Reifen, und meint nur "Respekt, dass du das freiwillig fährst".
Der Kollege übertreibt oder die Muskulatur reicht gerade so aus das Körpergewicht zu tragen.

Ich fahre normalerweise ja nur motorlos und wenn man sich dann mal probehalber auf ein E Bike eines Bekannten setzte empfand ich es als leichtes fahren ohne Unterstützung, zumindest in der Ebene auf Asphalt. Bergauf merkt man das Mehrgewicht natürlich schon. Ist aber nicht jetzt so tragisch solange man keine längere 25% Rampe hoch muss.

Aber ich merkte auch beim Bosch Gen3 keinen sonderlich großen Widerstand wo die Mehrheit behauptet ohne Unterstützung fahren kaum möglich. 🤷‍♂️

Was ich zum Shimano EP8 sagen kann ist, daß er sich ganz Aus also ohne das System zu starten gefühlsmäßig einen Tick leichter treten läßt als auf Off wenn das System eingeschaltet ist.

Einbildung oder nicht, keine Ahnung.

Bereifung, VR = 29.5 x 2,6" MM E-Bike Addix Soft, HR= 29.5 x 2,6" Big Betty E-Bike Addix Soft

Bike Gewicht in L ~24kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück