Light eBike kommt, bleibt es, geht es oder gehen die normalen Bikes?

mit einem full power erledigen sich halt viele themen die dann uninteressant werden. was will man grossartig drauflegen auf 800-1000wh oder 750-1000w spitzenleistung. das ist alles mehr als genug für das durchschnittliche zeitbudget.
Das ist jetzt aber auch ziemlich pauschal, wenn sicherlich auch bei vielen zutreffend.

Ich bin ja gerade noch in der Experimentierphase mit dem neuen FP. Da ist aber doch einiges möglich, ohne einfach nur die volle Leistung des Motors abzugreifen.

Meine aktuellen Eco-Einstellungen bspw. begrenzen den Motor auf 60 Nm und eine mäßige Unterstützung. Das reicht aus, um das Mehrgewicht, die zäheren Reifen, meinen dicken Bau und die mangelnde Fitness so auszugleichen, dass ich immer noch relativ angestrengt neben meinen motorlosen Kumpels den Berg hochfahre. Bei geringfügig höherer Geschwindigkeit, wie vorher, aber mit spürbar mehr Puste. Puls im Bereich 130/140.

Auch bei Touren, die ich alleine fahre, bin ich überwiegend im Eco unterwegs und es ist deutlich mehr zu tun, als nur den Motor arbeiten zu lassen. Meine Durchschnittsgeschwindigkeiten, Kilometer und Höhenmeter gehen dafür nach oben.
Ohne jeglichen Beweis dafür bin ich mir aber relativ sicher, dass ich bei den Eco-Touren mit 60 Km und 1200 Hm nicht weniger "Eigenleistung" erbracht habe, wie bei den bisherigen motorlosen Touren mit 40/45 Km und 800 Hm. Bei ähnlichem Zeitaufwand. Zudem ich von meinen zwischenzeitlich rund 600 Km immerhin auch 170 Km motorlos gefahren bin (wobei dann ja noch Kilometer hinzukommen, wenn der Motor im jeweiligen Modus nicht unterstützt. Die werden ja nicht gesondert gerechnet).

Den eMTB-Modus habe ich auch "reduziert" bzgl. der Watt-Unterstützung, allerdings bei 85 Nm belassen. Den nutze ich bspw. auf eher flachen Trails mit kleinen Anstiegen und Stichen drin. Da habe ich motorlos gut durchtreten können, die Stiche waren allerdings immer extrem für mich. Das flutscht jetzt superspaßig durch. Auch der eine oder andere, unbeabsichtigte, Uphill-Trail war nun schon dabei. Da hätte ich früher geschoben (oder hätte ggfs. sogar umgedreht), jetzt muss ich feststellen, dass das ziemlich cool ist, wenn man da unterstützt fahren kann. Es fordert allerdings durchaus Kraft, nicht nur zum Treten.

Von daher würde ich für mich persönlich schon sagen, dass auch bei FP mehr als nur solche Themen interessant sein können (allerdings nicht hier in diesem Thread zu diskutieren) :bier:

dafür ergeben sich evtl themen die andere weniger interessieren. softwareupdates, nachlaufoptionen, noch mehr reichweite und fahrradträger mit besonders hoher Nutzlast.
 
Das ist jetzt aber auch ziemlich pauschal, wenn sicherlich auch bei vielen zutreffend.

Ich bin ja gerade noch in der Experimentierphase mit dem neuen FP. Da ist aber doch einiges möglich, ohne einfach nur die volle Leistung des Motors abzugreifen.

Meine aktuellen Eco-Einstellungen bspw. begrenzen den Motor auf 60 Nm und eine mäßige Unterstützung. Das reicht aus, um das Mehrgewicht, die zäheren Reifen, meinen dicken Bau und die mangelnde Fitness so auszugleichen, dass ich immer noch relativ angestrengt neben meinen motorlosen Kumpels den Berg hochfahre. Bei geringfügig höherer Geschwindigkeit, wie vorher, aber mit spürbar mehr Puste. Puls im Bereich 130/140.

Auch bei Touren, die ich alleine fahre, bin ich überwiegend im Eco unterwegs und es ist deutlich mehr zu tun, als nur den Motor arbeiten zu lassen. Meine Durchschnittsgeschwindigkeiten, Kilometer und Höhenmeter gehen dafür nach oben.
Ohne jeglichen Beweis dafür bin ich mir aber relativ sicher, dass ich bei den Eco-Touren mit 60 Km und 1200 Hm nicht weniger "Eigenleistung" erbracht habe, wie bei den bisherigen motorlosen Touren mit 40/45 Km und 800 Hm. Bei ähnlichem Zeitaufwand. Zudem ich von meinen zwischenzeitlich rund 600 Km immerhin auch 170 Km motorlos gefahren bin (wobei dann ja noch Kilometer hinzukommen, wenn der Motor im jeweiligen Modus nicht unterstützt. Die werden ja nicht gesondert gerechnet).

Den eMTB-Modus habe ich auch "reduziert" bzgl. der Watt-Unterstützung, allerdings bei 85 Nm belassen. Den nutze ich bspw. auf eher flachen Trails mit kleinen Anstiegen und Stichen drin. Da habe ich motorlos gut durchtreten können, die Stiche waren allerdings immer extrem für mich. Das flutscht jetzt superspaßig durch. Auch der eine oder andere, unbeabsichtigte, Uphill-Trail war nun schon dabei. Da hätte ich früher geschoben (oder hätte ggfs. sogar umgedreht), jetzt muss ich feststellen, dass das ziemlich cool ist, wenn man da unterstützt fahren kann. Es fordert allerdings durchaus Kraft, nicht nur zum Treten.

Von daher würde ich für mich persönlich schon sagen, dass auch bei FP mehr als nur solche Themen interessant sein können (allerdings nicht hier in diesem Thread zu diskutieren) :bier:

das sind halt jetzt auch viele daten die dein beitrag erhält. ich kann zum beispiel nix mit Nm anfangen. 60 Nm? oder 85Nm? kein plan. das mit leistung in verbindung mit trittfrequenz bei ebikemotoren hab ich noch nicht ganz begriffen. puls anderer leute hat für mich ebenso keine relevanz da hoch individuell. nach alter, nach fitnesszustand usw. interessiert ich gar nicht. die begriffe Eco und EMTB Modus sind glaube ich in laufe der zeit auch so vielen veränderungen unterworfen das man erst nach dem update status fragen muss um das einordnen zu können. zumal das heute auch bei bosch jeder individualisieren kann?

ich glaube einfach das ich nicht öfters auf die runden watt meines kleinen 530ers schaue als jeder full emtb fahrer auf den akkustand, den eingestellten modus oder sonstige info des blinkenden informationsdisplays. oder tourenfahrer auf die karte ihres routenplaners. ich sehe das wertfrei. ich geh davon aus jemand sich in seiner freizeit dinge aussucht die ihm spass machen. und man auch nachteile dafür in kauf nimmt.
 
hast du nicht gerade vorher bemängelt das es dir hier um zuviele daten und zuwenig spass geht? und jetzt ist es ein vorteil das man sich auch bei FP mit den konfigurationen auseinandersetzen kann? aber du trittst jetzt nicht in einer speziellen TF damit der motor möglichst effizient läuft, oder?
 
hast du nicht gerade vorher bemängelt das es dir hier um zuviele daten und zuwenig spass geht? und jetzt ist es ein vorteil das man sich auch bei FP mit den konfigurationen auseinandersetzen kann? aber du trittst jetzt nicht in einer speziellen TF damit der motor möglichst effizient läuft, oder?
Ich habe in einem Post festgestellt, nicht bemängelt, dass es hier Leute gibt, die sich wesentlich intensiver und bis ins letzte Detail hinein mit Daten und Leistungsmessung befassen, als ich es je tun würde, wollte und könnte.

In meinem anderen Post habe ich versucht Dir zu aufzuzeigen, dass man sich auch als FP-Fahrer mit mehr beschäftigen kann, als den von Dir erwähnten Themen wie der Höchstleistung des Motors, Softwareupdates, Nachlaufoptionen, noch mehr Reichweite und Fahrradträger mit besonders hoher Nutzlast.

Auch bei einem FP kann man sich damit befassen, wie, mit welchen Einstellungen, der Motor dich so unterstützt, wie du das gerne für dich, dein Radfahren, deinen Leistungsanspruch etc. haben möchtest.
Dazu muss ich dann allerdings keine Daten analysieren, sondern verstelle die Regler so hin und her, dass ich am Ende meiner Touren feststellen kann: Das hat für mich gepasst.
 
einen pm mitlaufen zu lassen, ab und zu auf die rundenwatt zu sehn und danach eine kurve posten ist alles aber nicht intensiv mit daten befassen oder bis ins letzte detail was auszureizen.
ich glaube es kommt darauf an von wo man das betrachtet. ich fahr auch mal mit wettkampffahrern da gehts noch um die bereiche ernährung, trainingsplan und was die beim radsetup veranstalten ist auch nochmal eine ganz andere liga. gestern hab ich mich mit einem zeitfahrer unterhalten der 2 jahre lang eine sehr intensive planung veranstaltet hatte um 100km in 2h22min zu fahren. das kann man gar nicht vorstellen was das für ein freak ist und wieviel fachwissen der mensch sich angeeignet hat zum thema aerodynamik und fahrradtechnik. am ende reichten 243w schnitt. ich find das interessant und schön, auch wenn es nix für mich wäre.
und natürlich, hab ich ja geschrieben. der motor regelt bei dir alles. vor allem bei 1200hm touren. was viele ebiker trotzdem am ende einer tour posten ist die restladung in %.
 
Dazu muss ich dann allerdings keine Daten analysieren, sondern verstelle die Regler so hin und her, dass ich am Ende meiner Touren feststellen kann: Das hat für mich gepasst.
Und das Krasse daran ist, dass es auch noch funktioniert.
Ich mach das so, seit ich eBike fahre.
Stürzen tut genau so weh, wie wenn man alles analysiert.
Kleiner Scherz...
Muss man heute ja dazuschreiben.
 
Das ist jetzt aber auch ziemlich pauschal, wenn sicherlich auch bei vielen zutreffend.

Ich bin ja gerade noch in der Experimentierphase mit dem neuen FP. Da ist aber doch einiges möglich, ohne einfach nur die volle Leistung des Motors abzugreifen.

Meine aktuellen Eco-Einstellungen bspw. begrenzen den Motor auf 60 Nm und eine mäßige Unterstützung. Das reicht aus, um das Mehrgewicht, die zäheren Reifen, meinen dicken Bau und die mangelnde Fitness so auszugleichen, dass ich immer noch relativ angestrengt neben meinen motorlosen Kumpels den Berg hochfahre. Bei geringfügig höherer Geschwindigkeit, wie vorher, aber mit spürbar mehr Puste. Puls im Bereich 130/140.

Auch bei Touren, die ich alleine fahre, bin ich überwiegend im Eco unterwegs und es ist deutlich mehr zu tun, als nur den Motor arbeiten zu lassen. Meine Durchschnittsgeschwindigkeiten, Kilometer und Höhenmeter gehen dafür nach oben.
Ohne jeglichen Beweis dafür bin ich mir aber relativ sicher, dass ich bei den Eco-Touren mit 60 Km und 1200 Hm nicht weniger "Eigenleistung" erbracht habe, wie bei den bisherigen motorlosen Touren mit 40/45 Km und 800 Hm. Bei ähnlichem Zeitaufwand. Zudem ich von meinen zwischenzeitlich rund 600 Km immerhin auch 170 Km motorlos gefahren bin (wobei dann ja noch Kilometer hinzukommen, wenn der Motor im jeweiligen Modus nicht unterstützt. Die werden ja nicht gesondert gerechnet).

Den eMTB-Modus habe ich auch "reduziert" bzgl. der Watt-Unterstützung, allerdings bei 85 Nm belassen. Den nutze ich bspw. auf eher flachen Trails mit kleinen Anstiegen und Stichen drin. Da habe ich motorlos gut durchtreten können, die Stiche waren allerdings immer extrem für mich. Das flutscht jetzt superspaßig durch. Auch der eine oder andere, unbeabsichtigte, Uphill-Trail war nun schon dabei. Da hätte ich früher geschoben (oder hätte ggfs. sogar umgedreht), jetzt muss ich feststellen, dass das ziemlich cool ist, wenn man da unterstützt fahren kann. Es fordert allerdings durchaus Kraft, nicht nur zum Treten.

Von daher würde ich für mich persönlich schon sagen, dass auch bei FP mehr als nur solche Themen interessant sein können (allerdings nicht hier in diesem Thread zu diskutieren) :bier:
Ich finde es cool dass du auch ganz ohne Motor fährst. Aber ich kenne den Vergleich aus meinen Runden mit dem light e und full Power.
Der Eco beim Bosch, ist meine mittlere Stufe, da muss ich aber schon mehr bringen als du in Eco an Eigenleistung. Dein reduziertes Drehmoment ist mein maximales Drehmoment.

Der serienmäßige eMTB Modus lässt ein light bei einem steileren Anstieg richtig alt aussehen. Der ist dynamisch und wenn ein full Power eBiker da etwas Gas gibt, hast mit einem light keinen Auftrag mehr.
Auf dem Testride hat damals das 53kg Mädel da einfach mal etwas Gas gegeben. Ich war im mittleren Modus, kein Licht außer ich gehe all out und fahre mich kaputt um ansatzweise den Abstand zu halten. Auch im höchsten Modus hätte ich keinen Auftrag gehabt.

Ich mag mein light e und verstehe jeden der Lust auf full Power hat. Wenn man sich aber mit den Wattwerten beschäftigt, sieht man selbst wie brutal bereits ein light e zuschiebt und unmenschlich ein full Power ist. Dazu sind die vielen Zahlen gut.

Extremes Beispiel ist ja hier einer der alles bei Strava als MTB trackt und sich jeden KOM bei jeder Tour holt. Hab die Zahlen nicht mehr im Kopf, ca 40km und 1.300 hm mit 98 Durchschnittspuls. Maximalpuls 120.

So nerdig vielleicht für manche Wattzahlen sein mögen, sie decken unverblümt auf das jedes Bike mit Motor zuschiebt.
 
Ganz kurz mal meinen Senf dazu, wo ich der doch ein klein wenig nerdigen Diskussion nicht einmal ansatzweise folgen kann ;):

Warum ein LA? Weil ich 100% Biofan bin. Ich will gar nicht schneller. Ein wenig Rückenwind reicht mir.
TQ hat eine Wattanzeige, die mir Mensch und Maschine in Echtzeit visuell spiegelt. Zugabe auf 50% der Bioleistung eingestellt und bei 80W Zugabe ist Schluss. Ab 160W Eigenleistung bleibt es also bei den 80 MotorWatt. Kann mit dieser Einstellung so eben mit meinen fitten Biokollegens mithalten. Ist mal ein FAler dabei, muß der sich zurücknehmen. Feddich. :)
Ein FA käme MIR nie ins Haus.

Natürlich jetzt mal wieder eine 'Spielart' von unendlich vielen möglichen. ... 😜
 
neue Generation von bikes macht die Unterscheidung schwieriger.
Screenshot_2025-06-23-19-04-02-713_com.instagram.android.jpgrotwild mit dji
 
Heute überlegt, Gabel-Setup-Test am light e, oder das 300€ Nerdspielzeug am Bio probieren 🤔
Wieso entweder oder, zwei kurze Runde, ist doch ein eBike dabei 🤗

Ignoriert die Höhenmeter bei der ersten Runde, das stimmt nicht. Es gibt eine kleine Abweichung, das kommt hin, aber die Strecke ist identisch bis auf ein paar Meter. Die Höhenmeter der zweiten Runde sollten passen.

Bio Runde, etwas Gas gegeben.
Gerade gewogen 16,26kg.

Mega 1 2025-06-024.jpg
Mega 2 2025-06-024.jpg


Zuhause Riegel und Trinkflasche aufgefüllt und mit dem light es los, nach wenigen Metern in den River Modus der ca. 250 Watt zuschiebt wenn ich 250 Watt bringe. Ganz entspannt gemacht, zurückhaltend minimal Gas.
Gerade noch gewogen, 19,72kg,

Heckler 1 2025-06-024.jpg
Heckler 2 2025-06-024.jpg


Die Kurven sehen im ersten Augenblick sehr ähnlich aus, aber genauer hinschauen. Beim Bio ist die oberste Wattzahl 700 (max 688), beim light e 500 und diese habe ich heute nie erreicht (max 433).

Mein Bio hat 32/10-52. Mir bleibt nichts anderes übrig bei der Konfiguration als anständig Watt zu Treten um an steileren Rampen hoch zu kommen. Mir gehen die kleinen Gänge aus 😜
Das wusste ich schon davor.

Was auffällt, auch wenn mein Motor in der kleinen Stufe nur 100 Watt zuschiebt, wenn selber auf dem Bio trittst, wird klar was 100 Watt sind. Das sind Welten.

Mit meinem Enduro würde nie einen Anstieg hoch kommen mit den Wattzahlen die ich am light e produziere wie in der zweiten Runde heute.
Subjektiv bist sofort bei jedem kleinen Anstieg auf Schotter bei 160-180 Watt. Wird es steiler, 200 und mehr Watt.

Ein Enduro mit immensem Stack und bergab orientierten Reifen, wenn da strammen Gegenwind hast, ist es als würdest bergauf fahren. War heute der Fall.
Glaube viele full Power Fahrer würden sich nie ein so massiv bergab ausgestattetes Bike kaufen von der bequemen Position und den Reifen, wenn sie nicht die dicke Unterstützung vom Motor hätten.

Die Runde heute mit dem light e war ja eine "full Power Eco Modus" Runde. Wenn man sich meine Watt und HF ansieht, wird klar dass ich echt entspannt war und trotzdem deutlich schneller und kürzer unterwegs war.

Gerade entdeckt, Kurbelumdrehungen. Daran sieht man wie dicke Gänge fahren kannst bereits mit dem light e in der mittleren Stufe.

Tatsächlich zeigt diese nerdige Wattmessung einiges auf was Rainer bereits geschrieben hatte. Ich mag beide Bikes, werde aber wenn es um sportliche Effekte geht, das light e bewusster und teils anders einsetzen.
Das war alles davor schon in der Theorie klar, wenn die Watt praktisch selber vor dir siehst auf dem Bio, brennt sich das anders ins Hirn.
 
auch bezeichnend, dass er nicht auf emtb-news vorgestellt wurde.
Du willst mit diesen Worten bestimmt unterstellen, dass emtb-news den als zu "schwach" und daher als nicht berichtenswert einschätzt?

Vermutlich wird/wurde er dort aber eher deshalb nicht vorgestellt, weil der Motor von TQ nicht für Mountainbikes, sondern für Gravel- und Rennräder konzipiert wurde und daher wohl nicht in Mountainbikes auftauchen wird.
Evtl. machen die Bauart und Konzeption des Motors in einem MTB tatsächlich weniger Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ev. würde es Sinn machen, den Artikel etwas aufmerksamer zu lesen:

Anhang anzeigen 2188827
XC reißt es nun nicht heraus.

Eine E-Unterstützung, die für Fahrräder konzipiert ist, deren Hauptaugenmerk auf Geschwindigkeit und Strecke gerichtet ist, wird in einem auf deutlich Gelände ausgerichteten Rad wenig gut funktionieren.
Da sind sicherlich andere Parameter, wie bspw. der Anstieg auf dem langen asphaltierten Pass (oder geschotterte Waldautobahn) im Fokus, statt das Überwinden von Wurzel, Stufen u.ä. im Uphill.

Dafür muss der Motor und seine Charakteristik anders ausgelegt sein.
 
Sollte für XC ausreichen. Drehmoment ist eh' überbewertet; außer bei kadenzfaulen Fahrers.

Wo ich meinen HPR50 kastriert habe, hätte ich mit dem 40er für XC und Marathon definitiv kein Defizit.
 
Ich finde bei meinen fahrfertigen 70kg schiebt selbst der TQ50 auf 60W begrenzt noch ziemlich heftig und so sehr, dass ich mich eigentlich kaum richtig anstrengen muss, wenn ich mit den Bio-Kollegen fahre (taugt denen auch nicht so wirklich - mir wurde schon G1-Gebot und Fuel-EXE-Verbot auferlegt...).

Der 40er würde mir mit Sicherheit auch reichen und nochmal ein schlankeres Bike ermöglichen :)
Aber wird sicher eh keine Trail/Enduros mit dem Ding geben. Aus schon erwähnten Gründen. Für die eigentliche Zielgruppe zu schwach.

Der erste im Freundeskreis spitzelt eh schon auf den DJI, nachdem der Guide in Finale geschwärmt hat, wie geil man damit selbst shuttlen kann. Dahin wird's gehen denke ich 🤷‍♂️
 
Ich fahre parallel 3 Giant E-Bikes, seit 2023 ein Reign E+0 mit 85 NM, seit 2017/18 ein Trance E +0 Pro mit 80 NM und als Arbeitsbike ein Giant Talon mit 50 NM seit 2024.
Auf meiner meistgefahrenen Lieblingsstrecke merke ich
  • absolut keinen Unterschied zwischen 80 und 85 NM,
  • (edit) das geringere Drehmoment von 50 NM nur auf geschätzt 5 % der Strecke, nämlich den wenigen extremen Steigungen.

Wenn man sein Bike nur selten im höchsten Unterstützungsmodus fährt, sind 50 NM absolut ausreichend,
Ich wüsste nicht, welchen Mehrwert ich mit dem aktuellen dji mit 100 bzw. kurzfristig 120 NM erhalten sollte.
Die neuen Motoren lösen bei mir kein spontanes "Will-Haben" aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre parallel 3 Giant E-Bikes, seit 2023 ein Reign E+0 mit 85 NM, seit 2017/18 ein Trance E +0 Pro mit 80 NM und als Arbeitsbike ein Giant Talon mit 50 NM seit 2024.
Auf meiner meistgefahrenen Lieblingsstrecke merke ich
  • absolut keinen Unterschied zwischen 80 und 85 NM,
  • die Minderleistung von 50 NM nur auf geschätzt 5 % der Strecke, nämlich den wenigen extremen Steigungen.

Wenn man sein Bike nur selten im höchsten Unterstützungsmodus fährt, sind 50 NM absolut ausreichend,
Ich wüsste nicht, welchen Mehrwert ich mit dem aktuellen dji mit 100 bzw. kurzfristig 120 NM erhalten sollte.
Die neuen Motoren lösen bei mir kein spontanes "Will-Haben" aus.

Drehmoment (Nm) ist nicht Leistung (W).
 
Ich fahre parallel 3 Giant E-Bikes, seit 2023 ein Reign E+0 mit 85 NM, seit 2017/18 ein Trance E +0 Pro mit 80 NM und als Arbeitsbike ein Giant Talon mit 50 NM seit 2024.
Auf meiner meistgefahrenen Lieblingsstrecke merke ich
  • absolut keinen Unterschied zwischen 80 und 85 NM,
  • die Minderleistung von 50 NM nur auf geschätzt 5 % der Strecke, nämlich den wenigen extremen Steigungen.

Wenn man sein Bike nur selten im höchsten Unterstützungsmodus fährt, sind 50 NM absolut ausreichend,
Ich wüsste nicht, welchen Mehrwert ich mit dem aktuellen dji mit 100 bzw. kurzfristig 120 NM erhalten sollte.
Die neuen Motoren lösen bei mir kein spontanes "Will-Haben" aus.

Ich unterschreibe das absolut, bin mit meinem Spectral:ON mit dem Shimano Steps EP8 Motor 250 W, 50 Nm vs. dem Raymon mit dem AIR DRIVE powered by Yamaha, 250 W, 50 Nm eigentlich identisch unterwegs. Den Fullpower eigentlich nur im Eco und den Yamaha im Automodus. Ich denke ich würde mit einem 200W/40nM auch klar kommen.
 
Der neue TQ hat 200W MAXIMAL.

Hab den Shimano nicht, aber der schiebt doch im Eco Mode schon mit 60% der Eigenleistung und ohne Deckelung an? Das heißt, wenn du an einer Rampe mal 300 Watt trittst, gibt dir der nochmal 180W dazu.

Das ist schon ne ganz andere Liga als der TQ, der dir erst im Turbo mode eine derartige Leistung bei stellt.

Ich unterschreibe das absolut, bin mit meinem Spectral:ON mit dem Shimano Steps EP8 Motor 250 W, 50 Nm vs. dem Raymon mit dem AIR DRIVE powered by Yamaha, 250 W, 50 Nm eigentlich identisch unterwegs. Den Fullpower eigentlich nur im Eco und den Yamaha im Automodus. Ich denke ich würde mit einem 200W/40nM auch klar kommen.
 
Zurück