RenoRulez schrieb:
Hi!
Büüüüddeeee goooogle

Ich hatte damals versucht, das Neue Suse zu saugen, hab´s aber net gefunden, so nen Mist

Ich schau ma ob ich so ne knoppix-cd finde

Kann mir nicht jemand nen Link zu ner Cd geben, die er kennt, und genau beschreiben, wie´s geht? Am Ende stehe ich dann mit nem gekillten Windof da und nix geht mehr

Danke euch,
reno
hi, ich bin vor ein paar monaten von winxp auf gentoo umgestiegen. ausschlaggebend war:
udp: wird von winxp inkorrekt behandelt.
sensoren: fehlanzeige bei XP, und extra programme wollte ich nicht kaufen.
software: überall kaufen kaufen kaufen .... oder suchen, cracken, drumrumbasteln.
updates: immer diese klickerei und booterei ging mir auf die nerven.
sicherheit(1): dauernd sicherheitslöcher in den client-programmen, dauernd unsichere binaries installieren, und überall die gleichen 486er-binaries.
stabilität(1): bisher hat noch kein windows(ab 3.11) die 2-jahres-grenze erlebt; jede version hat sich davor schon so krass zerlegt, dass sie ich sie nicht mehr retten konnte und ein backup einspielen bzw. neu installiern musste.
stabilität(2): neben den bekannten crash-ursachen(platten-caching, scsi-handling, interrupt-probleme mit sound, graka-modi-probleme, netzwerkbasteleien) , gabs bei *jeder* installation andere unsicherheiten. meine letzten XPs sahen kaum mehr nen regulären shutdown

sicherheit(2): datenschutz ist mittlerweile auch seeehr suspekt, und mit DRM und aktivierung will ich eigentlich nix mehr zu tun haben. da kann die oberfläche noch so schmalzig aussehen ;-)
für anfänger würde ich tatsächlich suse empfehlen, die 40..50eur sind net in den sand gesetzt. nach 1..2a benutzung hasch dann so viel erfahrung, dass du dir auch ein gentoo oder ähnliches installieren kannst. damit lernt man immer noch recht viel, und kann sein system sehr gut an die hardware und den einsatzbereich anpassen.
achja: suse ist gut zum offline installieren, gentoo will eher online installiert werden. binary-installationen eignen sich bei standard-HW. quellcode-installationen eignen sich bei nicht-standard-HW wie kleinen Prozessoren (via c3) oder dicken Prozessoren (AMD X2). Beide Linuxe kann man natürlich als dualboot parallel zum WinXP installieren, man verwendet den winxp-bootmanager weiter. in einer der howtos steht genau drin wie man das macht.
seit vielen jahren (seit anfang winNT) benutze ich linux zum backup-anlegen der winnt-systempartition.