Liteville 301 unter 10,5 Kg ???

Registriert
8. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Gießen
hi,

ist es möglich ein liteville unter 10,5 kg zu bekommen ?

folgende voraussetzungen: - fahrergewicht ca. 75 kg
- einsatzzweck xc/marthon
- budget max 3500€




mfg
diele
 
Ein 301 unter 10,5kg ja aber nicht zu dem Preis ===> also nein
Zeig mir spontan ein Fully das bei 3500 Euronen unter 10,5 kg wiegt.
 
denke schon das es möglich ist. Jedoch nicht mit besonders hochwertigen Komponenten. Wenn man aber kein Problem hat KCNC, American Classic oder Simca ans schöne 301 zu schrauben dann müßten die 10,5 kg drin sein. Lies dich mal durcht Leichtbauforum, da ist das Thema oft diskutiert (kein 301 aber das ist ja vom Prinzip her egal).
 
Aber auch die "günstigen" Leichtbauteile wollen bezahlt sein und wenn du den Rahmen regulär für 1800 Euro kaufst, wird die Luft schon dünn. Wenn du natürlich den SuperEbaySchnapp machen kannst (wobei 301 auch in der Bucht gut bezahlt werden) wird es entsprechend leichter. Meins wiegt glatte 13 kg (ohne die KS i900), wo ich da für den gleichen Preis leichtere Teile bekommen hätte wäre ich immer noch weit von 10,5 entfernt und hätte nicht so ein Spaß mit dem Teil.
Gute Nacht.

ps. das 301 in der Bike hatte um die 10,5 kg und kostet ???? Ein Scott Genius superleicht von der Stange 8000 Euro???
 
3500€ ist der einstiegspreis für ein vernünftiges Liteville 301. das wiegt dann ~12kg. Bei 10,5kg werden wohl nach der 1gr=1€-Regel min. 5000€ nötig sein.
 
ich würde sogar noch höher gehen mit dem Gewicht.
3500 ist ein XT-Liteville mit Standardgabel und Standard-LR.
das wiegt mit Pedalen und ehrlich gewogen seine 12,5 kg, wenn eine relativ leichte Gabel wie ne Revelation eingebaut wird (mehr geht bei dem Preis nicht!). Dann sind aber z.B. die reifen schon grenzwertig.

Leichtbau:
XTR oder XO,
leichte LR (kosten alleine schon schnell 800-1000)
leichte Gabel
leichte Bremse
...

seeehr teuer (und durchaus geil, allerdings für die allermeisten rausgeschmissenes Geld, weil sie die mühsam ersparten Gramm rappzapp in Richtung abwärtsorientierte Performance umbauen :lol:)

Ich bin durchaus ein Gewichtsfuchser, allerdings muss ich auf den aktuellen Rahmen umsteigen, um wieder Richtung 13 kg zu kommen, weil ich einfach keine leichtere Gabel fahren will!
Zur Zeit mit nicht zu schweren Reifen 13,5 kg, mit den neuen FA werden es eher 13,7 sein, mi dem aktuellen Rahmen dann 13,4 - wenn dann ne verstellbare Sattelstütze dran ist bin ich wieder bei 13,7 kg - allerdings VOLL endurotauglich :daumen:

aber mit XC/Marathon...

lasst uns mal ne Liste machen!

LV 301 1800 € incl. Partskit (für den Preis bekommt man's ja)
Gabel RS Revelation 2008 300 €
LRS Nope 300 €
Antrieb XT 250 €
Reifen NN 2,25" mit Schläuchen 60 €
Bremse Marta SL 180/160 2008 280 €

sind jetzt 3000 €.
du hast noch 500 € für:
Sattel
Vorbau
Lenker
Griffe
Züge

könnte klappen...

edit: um Missverständnissen vorzubeugen: das ist nicht mein Liteville, meins ist anders ausgestattet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn man etwas sucht und nicht gerade die Listenpreise der Parts bezahlt, sprich auch mal bei Ebay kauft oder aus den Online-Shops bestellt ist es nicht so abwägig für 1700€ Restgeld eine komplette Ausstattung fürs 301 zu kaufen.
Aber wie gesagt ich würde mir manche Komponenten nicht ans rad schrauben, zumindest nicht ans 301. Nope oder KCNC oder wie sie alle heißen passen vom Stil her nicht ans 301 (meine Meinung).
 
301 mk3, kit1, fox talas rlc vorjahresmodell, formula oro k24, dtswiss 340/xr4.2/supercomp, nobby nic, selle italia slr t-1, syntace superforce+lowriser, x.9-schaltwerk/hebel, xt-rest,kleinkram = 3500€ = ehrlich gewogen 12,5kg = mein liteville
 
Zuletzt bearbeitet:
mein Liteville befindet sich noch im Aufbau. Durch gute Kontakte, ebay und Versänderschnappchen bin ich bei 4.000 €. Mit regulären Preise damit meine ich keine UVP würde die 5.000 € weit hinter sich lassen. Das was ich zahle ist immer noch eine Menge Holz aber es ist ja auch ein Liteville ;) Einsatz ist All Mountain - Enduro mit 2.4 Fat Albert Reifen auf ZTR Flow mit neuer Fox 32 Talas 150 mm. Rest XTR. Das Gewicht wird vermutlich bei ca. 11.7 kg sein. Verbaut werden nur stabile parts die dem Einsatz gerecht werden. Das nur mal als Anhaltspunkt. Mit einem Race Aufbau kommst du ganz sicher bei 10.5 kg.
Sparen könntest du am besten bei alten Modelle. Gerade bei Gabeln ist viel Luft.
 
Wenn du eine leichte Federgabel suchst, die den Einsatzbereich des Liteville's nicht zu sehr beschränkt, würde ich eine Manitou Minute MRD 130mm empfehlen - ich fahre diese als Zweitgabel in der TPC Version mit Steckachse.
Gewicht liegt bei echten 1600g inkl. Achse, Performance ist sehr gut, super Verarbeitung und auf eine Absenkung kannst du beim Liteville verzichten - selbst mit 140mm und tiefer Front klettert das Bike noch sehr gut.

Ansonsten würde ich meinen Vorrednern zustimmen - ich habe schon mehrere Litevilles aufgebaut und selbst ein S Rahmen mit vielen XTR Parts, relativ leichten Standard-Parts landet schnell bei über 12kg - 10,5 sind bestimmt machbar - siehe Bike 1108, aber von 3500 ist man selbst mit gebrauchten Parts, ebay und Bikemarkt leicht entfernt.

Thomas
 
wahrscheinlich an dem LRS, wiegt 1600g ;)
Wenn du mir eine Word Datei schickst kann ich das mal genauer vergleichen. Das Bild ist sehr unscharf wenn man es vergrößert
 
@sciregomtb

Wenn du das Bild anklickst und dann nochmal in meinem Album, sollte es eigentlich nicht unscharf sein. Dein Laufradsatz ist da bereits mit 1600g berücksichtigt.
 
das habe ich auch zum ersten mal gelesen - aber leuchtet fast ein... komprimiert wiegt mehr. irre - woher hast du die 20g - geschätzt?

Ganz einfach: Laufrad auf die Waage legen, dann Luft ablassen und du hast das Differenzgewicht. Ich glaub ich habe das mit einem Fat Albert bei 2,5 bar gewogen (ist aber etwas weniger, hab es aufgerundet).

Man wundert sich oft warum das gewogene Gesamtgewicht höher ist als die Summe der Einzelgewichte. Das kommt wenn man so unscheinbare Dinge nicht berücksichtigt.
Auch bei der Auswahl der Teile sollte man die Details nicht außer Acht lassen. Ein Bike besteht aus ca. 60 Teilen. Wenn durchschnittlich jedes Teil 10g mehr wiegt als nötig hört sich das zunächst nicht viel an, sind aber gesamt 600g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Reifen ist angenähert ein Torus:

512px-Torus_3d.png


Das Volumen eines Torus berechnet sich nach

0f82adc2f9f3a383f4fbd3c346e1c0de.png


R ist der Mittel-Durchmesser des Reifens ca. 27" = 27*2,54 cm = 68,5 cm
r ist die Reifenbreite, z.B. beim NN 2,25" innen ca. 5,4 cm
macht r = 2,6 cm

=> V = 2pi² * 68,5 cm * 2,6 cm² = 9140 cm³ = 9 L

Der Zusammenhang zwischen Druck p, Stoffmenge n, Volumen V und Temperatur T ist mit der idealen Gasgleichung beschrieben, die wir bei 2,2 bar noch so gerade anwenden dürfen (Rennradler haben's schwerer, bei 7 bar gilt sie nicht mehr, wil sich anschaulich die Gasteilchen dann schon untereinander stören)

pV = nRT

in diese setzen wir nach n=m/M ein

a2b7bde823b52250f9ce3513f119351e.png


lösen nach m auf

m = pVM/RT

setzen die Werte ein:

p: 2,2 bar (ist ja beim Leichtbau tendenziell ein Racer) = 2,2*1013 hPa = 222,860 kPa
V: oben ausgerechnet: 9 L
M: molare Masse von Luft, Luft ist ein Gasgemisch vor allem aus N2 und O2, gemittelte molare Masse: (0,8*28 + 0,2*32) g/mol = 28,8 g/mol
R ist die Gaskonstante mit R = 8,314 J/(mol*K)
T absolute Temperatur in Kelvin, 293 K

ergibt: 24 g

dies ist das Gesamtgewicht der Luft im Reifen, interessant ist aber nur das Mehrgewicht. (Begründung: der "leere" Reifen hat das gleiche Volumen, erzeugt also die gleiche Auftriebskraft beim Wiegen - gilt auch, wenn der Reifen zusammengefaltet ist! solange der Druck innen und außen gleich ist wiegt Luft nix! Auftriebskraft = Gewichtskraft. Deshalb ist Gaswiegen auch relativ auswändig...)

also können wir das nochmal mit 1,2 bar Druck neu berechnen und kommen auf ein Mehrgewicht durch's Aufpumpen auf 2,2 bar von

ca. 13 g

=> schmale Reifen mit niedrigem Luftdruck sparen Gewicht!!! (fahren sich nur Schei$$e) :lol:

============================================================================

edit: FA bei 2,5 bar ergibt nach meiner Rechnung ca. 12 L Volumen und damit ein Mehrgewicht von

21,8 g

geil, wie man sowas auch ausrechnen kann!!!

(aber wer pumpt nen Fat Albert mit 2,5 bar auf ?!)
 
Zuletzt bearbeitet:
mein 301 kostet ca 5500 und wiegt fast 14 kilo

irgendwas mache ich falsch....





(oder richtig?)

Naja, kommt immer drauf an welche Funktion man braucht bzw. haben will. Ich halte auch nichts von Leichtbau auf Kosten der Funktion/Haltbarkeit. Wenn einem aber das Gewicht nicht egal ist, sollte man jedes (!) Teil überdenken (z.B. sind die Standardschrauben für die Zughalter bei meinem MK4 aus Stahl mit 16g, Aluschrauben wiegen 5g und die Klemmen sind auch nicht leicht). Ich habe beim ersten Aufbau meines 301 übliche und auch nicht billige Teile verbaut, aber nur grob auf's Gewicht geachtet. Das Rad wiegt jetzt als AM/Enduro Aufbau 14,3 kg. Bei meinem Neuaufbau liege ich ohne Abstriche bei der Funktion bei 1 kg weniger.

Du hast z.B. die Saint an deinem Rad, brauchst du die Standfestigkeit gegenüber einer leichteren Bremse? Die CB 5050 wiegen 560g (?), NC17 Sudpin III oder Wellgo MG1 unter 400g, was können die CB's besser? Die Ergon Enduro Griffe wiegen 173g, die Syntace 108g (was auch nicht leicht ist). Für meine langen Hände sind die Syntace aber zu dünn und ich bin noch auf der Suche nach passenden leichten Griffe. Viele kommen mit irgendwelchen Moosgummigriffen mit ca. 30g klar.

Aber wie gesagt, die Funktion sollte im Vordergrund stehen. Die The ONE muss sich bei mir auch erst in steilem Gelände mit langen Schleifbremsungen bewähren (mit der Louise hatte ich aber bisher auch keine Probleme). Wenn ich damit Probleme bekomme, kommt eben eine Saint drauf, auch wenn die für einen Leichtbauer ein Bleiklumpen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
the one wird sich bewähren - wir sind ja ungefähr gleich schwer und ich hab sie mit 180/180 in den Alpen auf den übelsten Abfahrten nicht über ganz leichte Druckpunktwanderungen hinaus gebracht.
Griffe: wenn dir Syntace zu dick sind: Ritchey WWCS truegrips (Moosgummi): unter 40 g, billig und etwas dicker als Syntace, halten bombenfest. Fahre ich auf meinem Race-Bike, mir sind sie ein bisschen zu dick, hab die Syntace lieber...
 
Naja, kommt immer drauf an welche Funktion man braucht bzw. haben will. Ich halte auch nichts von Leichtbau auf Kosten der Funktion/Haltbarkeit. Wenn einem aber das Gewicht nicht egal ist, sollte man jedes (!) Teil überdenken (z.B. sind die Standardschrauben für die Zughalter bei meinem MK4 aus Stahl mit 16g, Aluschrauben wiegen 5g und die Klemmen sind auch nicht leicht). Ich habe beim ersten Aufbau meines 301 übliche und auch nicht billige Teile verbaut, aber nur grob auf's Gewicht geachtet. Das Rad wiegt jetzt als AM/Enduro Aufbau 14,3 kg. Bei meinem Neuaufbau liege ich ohne Abstriche bei der Funktion bei 1 kg weniger.

Du hast z.B. die Saint an deinem Rad, brauchst du die Standfestigkeit gegenüber einer leichteren Bremse? Die CB 5050 wiegen 560g (?), NC17 Sudpin III oder Wellgo MG1 unter 400g, was können die CB's besser? Die Ergon Enduro Griffe wiegen 173g, die Syntace 108g (was auch nicht leicht ist). Für meine langen Hände sind die Syntace aber zu dünn und ich bin noch auf der Suche nach passenden leichten Griffe. Viele kommen mit irgendwelchen Moosgummigriffen mit ca. 30g klar.

Aber wie gesagt, die Funktion sollte im Vordergrund stehen. Die The ONE muss sich bei mir auch erst in steilem Gelände mit langen Schleifbremsungen bewähren (mit der Louise hatte ich aber bisher auch keine Probleme). Wenn ich damit Probleme bekomme, kommt eben eine Saint drauf, auch wenn die für einen Leichtbauer ein Bleiklumpen ist.

stimme dir da voll zu, Leichtbau sollte nicht auf kosten der Funktion gehen. Moosgummigriffe sind für leichte HT. Fahre selbst die WCS auf dem HT und die Dämpfung ist nicht so gut wie mit Gummi. Ein wichtiger Punkt ist auch das Gewicht des Fahrer, ich wiege gerade mal knapp über 70kg. Da reicht mir vielleicht sogar noch die Marta SL, aber das wird sich noch zeigen. Als Basis für meine Rechnung habe ich das 10,5 kg Liteville aus der Bike genommen. Einfach deswegen weil es fast der gleiche Aufbau ist wie ich es vor habe. Habe dann nur das Mehrgewicht ermittelt und dazu gezählt. Ich bin einfach mal so naiv und gehe davon aus das der Wert aus der Bike stimt :o

Was bei mir schwerer ist, ist der Sattel (SLR TT), Kurbel (XTR), Reifen (Fat Albert), und ein paar Alu Schrauben. Der Rest ist identisch.
 
Zurück