Liteviller BLABLA...

Rockguard war nicht dran.Ist eigentlich ein Marathon Aufbau. Ich hab mal versucht das Schaltauge zu richten könnte vielleicht gehen. Mal sehen ob ich das Gewinde noch nachschneiden kann. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
 
Ausgerissenes gewinde nachschneiden wollen bringt nix. Könnte jedoch sein, dass dein mech eine gewindereduzierhülse auftreiben kann. Dann auf nächste grösse aufbohren, gewinde schneiden, hülse rein, das schaltauge müsste halten wie neu.
 
Quia, Ist ein 240S, Supercomp, Alpine LRS eigentlich mein LRS für die Rennen hab nur mal einen neuen reifen mit Mich draufgemacht und wollte den mal dichtfahren :heul:

Hat schon mal jemand Erfahrung mit den Buchsen gemacht die man kaufen kann?

z.B. http://www.fahrrad-richter.de/product_info.php?products_id=1321
Man bohrt das Schaltauge auf 12mm auf Steckt die Buchse rein und hält von hinten mit einem Gabelschlüssel dagegen wenn man das Schaltwerk montiert.
Hört sich ganz vernünftig an und kann man einfach selber machen
 
@Tomz: ruf doch erst einmal bei Liteville an und frage die. Vielleicht gibt es ja seitens LV eine unkomplizierte und kostengünstige Lösung ?!
denn bohrst du das Schaltauge nicht sauber auf (vor allem gerade und spielfrei) hast du hinterher massive Probleme die Schaltung wieder sauber einzustellen und es ist die Frage ob das LV Schaltauge überhaupt genügend Futter hat damit diese Hülse hält
 
Zuletzt bearbeitet:
Ankam nach monatelangem warten der Rockguard für SRAM. Ein schönes teil. Nur, passt nicht recht. Erstens fährt das schaltwerk im kleinsten ritzel in den rockguard, will heissen geht nicht in das? ritzel sondern klebt am rockguard, zweitens stört den ästheten dass der Pin vorsteht. Kann man sich verletzen. Schaltung so eingestellt wie SRAM es wünscht, rockguard nach montageanleitung angeschraubt. Tomz ist ebenfalls mit SRAM ohne rockguard unterwegs. Hattest du das selbe problem oder mach ich da was falsch?
 
Ankam nach monatelangem warten der Rockguard für SRAM. Ein schönes teil. Nur, passt nicht recht. Erstens fährt das schaltwerk im kleinsten ritzel in den rockguard, will heissen geht nicht in das? ritzel sondern klebt am rockguard, zweitens stört den ästheten dass der Pin vorsteht. Kann man sich verletzen. Schaltung so eingestellt wie SRAM es wünscht, rockguard nach montageanleitung angeschraubt. Tomz ist ebenfalls mit SRAM ohne rockguard unterwegs. Hattest du das selbe problem oder mach ich da was falsch?


9- oder 10fach Schaltwerk?
 
komisch... ich hab am Mk8 auch einen RG II für Sram mit 9fach X.0 Schaltwerk (2010er Modell), und das geht sich haarscharf aus. Will heißen, es kollidiert auch auf dem kleinsten Ritzel nicht (viel fehlt aber nicht).

Beim 901 mit RG I und X.0 10fach Schaltwerk hatte ich allerdings dasselbe Problem, dass der größte Gang nicht rein gehen wollte, weil das Schaltwerk vorher am RG anschlug. Hab den Rockguard dann mit einer Feile traktiert, seitdem ist Ruhe ;)
 
Und der Pin steht nicht 2-3mm raus? Versuchte ebenfalls, den pin mit einem hämmerchen reinzuklopfen, doch sehe ich immer die letzte abstufung. Schaltwerk war neu, damals.
 
Hier hatte ein LV Besitzer auch mal das Problem das die Anschlagschraube gegen den Pin geht und so der letzte Gang nicht oder kaum reingeht. Ein Kürzen der Schraube half. Bei mir geht's auch gerade so hin, werde die Schraube aber auch noch kürzen.
 
hallo,
ich würde mal gern meinen dt dämpfer (die luftkammer ) zerlegen um sie zu
reinigen und neu zu fetten. frage ist nun womit fetten, dt rückt wohl nichts raus,hätte
noch judy butter und auch noch gabelfett von manitou da. hat jemand einen tip?
 
nur weil es kein hübsches Fettnäpf... ääh Döschen mit DT Aufkleber & entsprechendem Preisaufschlag gibt, bedeutet nicht automatisch, dass man spezielles "DT-Fett" für den DT Dämpfer braucht ;) :D

ich habe welches von Votec genommen, das lag noch fast jungfräulich in der heimischen Bike Werkstatt herum
sprich du kannst die RS Butter oder das Zeug mit dem Manitou Aufkleber durchaus nehmen, anschließend noch ~3ml (Motor bzw sonstiges Schmieröl) Öl in die Kammer
und gut ist
 
Versuchte ebenfalls, den pin mit einem hämmerchen reinzuklopfen, doch sehe ich immer die letzte abstufung. Schaltwerk war neu, damals.

:eek::heul:
und jetzt isses krumm und schaltet nicht mehr sauber? :rolleyes:

sicher, dass du den richtigen pin hast?

so ein bisschen fingerspitzengefühl braucht man ja schon, um den pin ins schaltwerk zu bekommen. erst mal den pin leicht raus drehen (so dass du mehr gewindeumdrehungen siehst), dann die schraube die den rg am rahmen befestigt leicht anziehen (so, dass es noch spiel hat), dann den pin etwas reindrehen bis du merkst, dass er sich im schaltwerk versenkt, dann erst die schraube am rahmen mit drehmoment festziehen. erst wenn die schraube fest ist, den pin vorsichtig weiter reindrehen. so hat das bei mir bisher immer funktioniert.

ein bisschen steht der pin bei mir auch über. mehr darf ich ihn aber nicht reindrehen, sonst setzte ich das schaltwerk unter spannung. merkt man ganz einfach, wenn man beim reindrehen eine hand ans schaltwerk legt.
warum du meinst, dass man sich daran verletzen kann, ist mir aber schleierhaft. da gibt's ganz andere teile am rad, die deutlich "gefährlicher" sind ;)
wenn's dich wirklich so sehr stört nimm doch einfach eine feile in die hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein bischen fantasie und fingerspitzengefühl hab ich ja schon, drum schaltets immer noch tiptop, doch der RG wanderte in die kiste der diversen teile, leider. Ist zuviel bastelei in der hoffnung, dass es doch noch passen könnte. Hat bis anhin gefunzt ohne und soll so bleiben.
 
Seit kurzem hab ich ein X.9-Schaltwerk (Modelljahr 2010, 9fach) am Liteville. Ich hab schon viele Schaltwerke eingestellt, aber an dem neuen X.9-Schaltwerk verzweifle ich. Am Befestigungsbolzen ist das Teil alles andere als verwindungsfrei. Dann noch diese ominösen Plastikmutter in der L- und H-Schraube, so das sich die L-Schraube an der Auflagefläche (die nicht dort ist wo sie hingehört und alles andere als Plan zu bezeichnen ist) vorbeimurkst und ne saubere Einstellung unmöglich macht.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit jenem Schaltwerk? Falls ja, was wäre ne Alternative aus dem aktuellen Produktsortiment von SRAM? Wenn es nichts gibt, werde ich wohl das olle X.9 vom Resteverwerter-Hardtail abmontieren müssen.
 
ich habe heute das Fully eines Freundes in den Fingern gehabt. Dessen X9 Schaltwerk ist zwar schön poliert, wackelt aber auch auf dem Bolzen wie ein Kuhschwanz. Es lässt sich aber mit der verbauten Gip Shift noch gut schalten (~3000km Laufleistung)
Das X9 Schaltwerk bei mir auf dem HT ist dagegen so gut wie spielfrei (~600km Laufleistung, X9 Trigger) aber vom Finisch her etwas unschöner.

Das 2009er X0 auf dem 301 ist in Verarbeitung, Finisch und Schaltkomfort spürbar besser.
X0 sehe ich auch als einzige Alternative bei Sram. Shimano mag ich dagegen gar nicht mehr, ist mir irgendwie zu "schwammig"
Aber ich hatte letztens schon gelesen dass Sram wohl in der Quali bei 2010/2011er Teilen nachgelassen hat.

Gruß Björn
 
alternative? - xo nix anderes

neija, so ein teil ist schnell mal geschrottet. deswegen war ich immer freund des x.9 schaltwerkes, bis ich dann auf dieses 2010er upgegradet hab.

ist beim aktuellen x.0-schaltwerk auch die qualität auf der strecke geblieben?

ich schlurf jetzt mal rüber in den hobbyraum und ermittle in allen richtungen ;o)
 
Ich bin mein X9 auch mit RG gefahren aber das mit der Einstellschraube war Milimeterarbeit. Als sich auf X0 upgegraded hab habe ich den RG weggelassen :-(
Bis ich günstig an ein X0 ran komme ist jetzt wieder das X9 dran im Moment auch mit RG.
Eventuell könnte man am RG auch was wegfeilen muss ich mir direkt heute Abend noch mal anschauen.
 
Zurück