lochfindegerät

lochfindegerät:

Trabant_601_Universal_1970.jpg
 
ausserdem hast du je nach Wetter und Temperatur echt schlechte Erfolgsaussichten

Also wenn es richtig pisst, dann ist das eher ungünstig, aber es gibt oft was zum Unterstellen.

Außerdem:
Man ist selten unterwegs wenn es richtig runterkommt.
Ein Platten kommt relativ selten vor.

Somit ist das Eintreffen beider Situation am aller seltensten. ;)

Und warum hat man schlechte Erfolgsaussichten durch ungünstige Temperaturen?
 
A
...Und warum hat man schlechte Erfolgsaussichten durch ungünstige Temperaturen?

Weil unter bestimmten Bedingungen (Kaelte) der Kaltvulkanisationsvorgang nicht richtig funktioniert. Ist aber auch abhaenig, vom verwendeten Flickzeug/Kleber.
Mir waere es aber auch zu bloed, mir die Finger (mehr als noetig) ab zu frieren...den Kleber an zu pusten damit er antrocknet...also nehm ich lieben nen Ersatzschlauch. Aber, jeder soll so tun wie er mag :daumen:
 
Ich hab immer den TipTop dabei. Ab welcher Kälte bekommt man denn da Probleme? Ich denke mal, solange es keine Minusgrade hat, müsste es noch gut klappen.
 
Klappt bei mir seit 30 Jahren bei jeder Witterung. TipTop ist noch deutsche Spitzenqualität.....

Bei mir zwar nicht seit 30 Jahren aber ansonsten stimme ich zu!


Ansonsten: Wer den platten Schlauch auf der Tour flickt, weiß beruhigt, das er noch nen Ersatzschlauch in petto hat! :D
Moralisch ist nichts beschissener, als wenn dann der zweite Schlauch nen Platten bekommt! Das passiert auf langen Touren durchaus mal häufiger und dann natürlich im Regen, keine Unterstellmöglichkeit vorhanden und man selber schon platt ist! Dann viel Spaß beim Flicken!

Nimmt man diesen Lochschnüffler tatsächlich mit auf Tour? Oben dargestellte Methoden funzen doch eigentlich immer!
 
@ MadCyborg

Fährst du deine Rennen (wenn du welche fährst) auch mit geflickten Schläuchen? Ich glaube es ist keine Frage dass ein neuer Schlauch stabiler ist als ein geflickter..Fährst du mit tiefem Luftdruck so dass der Reifen stärker walkt, kann es sein dass sich die Flicken (auch bei richtiger Anwendung) wieder lösen.

auf Nr. 2 gehe ich jetzt nicht weiter ein. Ich hoffe mal du fährst kein Auto und mit dem MTB nur auf der Strasse. Denn im Wald zerstörst du Teile eines Ökosystemes.

Mfg
 

Was laberst du für ne Schei$$e ???
Bitte nochmal zum mitschreiben, ich hab nix kapiert :confused:

Hallo Bumble,
na, was verstehst du denn nicht? Das Flicken länger dauert als wechseln, oder das der Kleber umso länger antrocknen muss je kälter es ist? Oder das man auf Tour (also mit mehreren Leuten) die Gruppe nicht unnötig warten lässt?

Ansonsten:

lesendenkenposten.jpg
 
Zurück