Thomas2006
schrieb:
Autsch... Danke!
tractor schrieb:
Bezogen auf die Bremsscheibe bedeutet das: Zum durchlaufen durch die (festliegende) Länge der Bremszange (oder besser: Länge der Beläge) wird die grössere Scheibe weniger Zeit benötigen und somit über mehr Abkühlzeit verfügen.
Bis dahin war ja alles richtig, aber warum sollte eine größere Scheibe weniger
Zeit brauchen? Sie dreht sich genauso schnell wie eine kleinere Scheibe, ändert
doch auf Grund ihrer Größe nicht einfach so die U/min.
tractor schrieb:
e grösser die Scheibe umso länger der Umfang und damit auch die Zeit, bis die Scheibe durch die Zange läuft. Eine grössere Scheibe hat dadurch mehr Zeit um die Hitze abzuführen
Wenn ich das richtig interpretiere willst du damit sagen, dass jeder beliebige
Punkt auf der Disc bei einer größeren Scheibe mehr Zeit hat, bevor er wieder
an den Bremsbelägen ankommt, und daher mehr Zeit zum Abkühlen zur
Verfügung ist.
Richtig ist, dass die beliebigen Punkte auf einer größeren Disc
schneller sind,
aber auch
mehr Wegstrecke zurückzulegen haben - unterm Strich also genauso
schnell wieder an den Bremsbacken ankommen, wie die gleichen Punkte einer
kleineren Disc.
Das bessere Kühlungsverhalten größerer Discs sehe ich eher darin begründet, dass
mehr Material vorhanden ist, welches die Reibungswärme aufnehmen kann und mehr
Oberfläche, die vom Fahrtwind gekühlt wird. Die größere Oberfläche schließt mit ein,
dass ein Punkt einer großen Disc pro Umlauf an mehr Luftteilchen vorbei kommt und somit
besser gekühlt wird, als der gleiche Punkt einer kleineren Disc.
Die Anzahl der Umdrehungen - und damit die Zeit, die ein Punkt auf der Disc bis zum
erneuten Erreichen der
Bremsbeläge benötigt - sollte sich bei 160mm Scheiben nicht
großartig von der bei 200mm Scheiben unterscheiden. Für diese Annahme setze
ich vorraus, dass sämtliche Schrauben auf festen Sitz hin überprüft wurden
(Hoffentlich hab ich nicht wieder was verdreht *zu Thomas2006 schiel*)
MfG