Löcher der Disc

bikeseppl schrieb:
Hallo,
je größer die Scheibe desto besser die Bremswirkung.
Es ist mehr Material vorhanden das sich aufheizen kann, dauert also länger bis sie heiß wird.
Je weiter außen der Bremspunkt ist, desto stärker die Bremsleistung bei gleicher Bremskraft, ist eigentlich logisch.
Warum sollten sonst verschiedene Scheibendurchmesser angeboten werden?
Servus

Ich glaube, dass mit der grösseren Scheibe wirkt sich aber vor allem wegen des größeren Hebelarms aus.
 
@lelebebbel

mein Vater hatte an der ungelochten Scheibe seines Motorrades die Beläge mit kreuzförmig angebrachten Kanälen versehen.
Dann wurde die Scheibe von Hänsle gelocht, leider stimmten Gutachten und Scheibendurchmesser nicht überein, weil Suzuki den Scheibendurchmesser kurzfristig geändert hatte ....
Und dann kam Helmut Dähne mit seiner Lochanlochbremse in einer fahrfertig weit unter 200kg leichten Strichfünf, leider war die folgende serienmässige Lochung in Strichsechs dann weit weniger ausgeprägt ...

Doch doch, Lochung kühlt - es wirbelt schon einiges an Luft durchunddrumherum und nicht nur vorbei wie bei glatten Oberflächen.

Porsche hat innenbelüftete gelochte Scheiben.
Gibts auch für Golf - braucht man daran aber nicht wirklich

es gibt nicht nur einen Unterschied zwischen weiss und schwarz, sondern auch einen zwischen F und US: afp und ap

natürlich ist die Bremswirkung bei grossen Scheiben besser, der Hebelarm (von der Nabenmitte zur Belagfläche) ist ja länger. Am längsten ist der Hebelarm bei Felgenbremsen, den theoretisch ultimativsten aller Scheibenbremsen, die darum mit kleineren Belägen auskommen :D
 
Thomas2006 schrieb:
Geschwindigkeit=Weg/Zeit
Autsch... Danke!

tractor schrieb:
Bezogen auf die Bremsscheibe bedeutet das: Zum durchlaufen durch die (festliegende) Länge der Bremszange (oder besser: Länge der Beläge) wird die grössere Scheibe weniger Zeit benötigen und somit über mehr Abkühlzeit verfügen.
Bis dahin war ja alles richtig, aber warum sollte eine größere Scheibe weniger
Zeit brauchen? Sie dreht sich genauso schnell wie eine kleinere Scheibe, ändert
doch auf Grund ihrer Größe nicht einfach so die U/min.

tractor schrieb:
e grösser die Scheibe umso länger der Umfang und damit auch die Zeit, bis die Scheibe durch die Zange läuft. Eine grössere Scheibe hat dadurch mehr Zeit um die Hitze abzuführen
Wenn ich das richtig interpretiere willst du damit sagen, dass jeder beliebige
Punkt auf der Disc bei einer größeren Scheibe mehr Zeit hat, bevor er wieder
an den Bremsbelägen ankommt, und daher mehr Zeit zum Abkühlen zur
Verfügung ist.
Richtig ist, dass die beliebigen Punkte auf einer größeren Disc schneller sind,
aber auch mehr Wegstrecke zurückzulegen haben - unterm Strich also genauso
schnell wieder an den Bremsbacken ankommen, wie die gleichen Punkte einer
kleineren Disc.
Das bessere Kühlungsverhalten größerer Discs sehe ich eher darin begründet, dass
mehr Material vorhanden ist, welches die Reibungswärme aufnehmen kann und mehr
Oberfläche, die vom Fahrtwind gekühlt wird. Die größere Oberfläche schließt mit ein,
dass ein Punkt einer großen Disc pro Umlauf an mehr Luftteilchen vorbei kommt und somit
besser gekühlt wird, als der gleiche Punkt einer kleineren Disc.

Die Anzahl der Umdrehungen - und damit die Zeit, die ein Punkt auf der Disc bis zum
erneuten Erreichen der Bremsbeläge benötigt - sollte sich bei 160mm Scheiben nicht
großartig von der bei 200mm Scheiben unterscheiden. Für diese Annahme setze
ich vorraus, dass sämtliche Schrauben auf festen Sitz hin überprüft wurden :D


(Hoffentlich hab ich nicht wieder was verdreht *zu Thomas2006 schiel*)

MfG
 
Habe schon Carbonscheiben (waren noch Prototypen) für Porsche gesehen, die waren innenbelüftet, hatten aber keine Löcher!
Den Schmodder bekommen in der Regel ja keine Strassenfahrzeuge wie Autos ab, desdewegen bei Autos keine Löcher.

Ciao Andi
 
vereinfacht ausgedrückt: bei gleichem Bremsweg (auf der Straße) hätte die grössere Scheibe genausoviele Umdrehungen gemacht wie die kleine Scheibe, aber mehr Weg an den Belägen zurückgelegt unter vermutlich geringerer anliegender Last - weil aber der grössere Hebelarm wirksam wird und somit mehr Bremspower übertragen wird verkürzt sich der Bremsweg und dadurch hat im Endeffekt die Scheibe weniger Zeit zum aufheizen und mehr Zeit zum abkühlen

Stimmt schon, grössere Masse braucht bei gleicher Wärmezufuhr mehr Zeit zum Aufheizen

Wenn eine Bremscheibe bei angelegten Belägen nicht die -min ändert (möglichst verringert), dann stimmt irgendetwas nicht mit der Bremse :D

du hast nix verdreht, keine Sorge das war schon o.k. :daumen:
 
randi schrieb:
Habe schon Carbonscheiben (waren noch Prototypen) für Porsche gesehen, die waren innenbelüftet, hatten aber keine Löcher!
Den Schmodder bekommen in der Regel ja keine Strassenfahrzeuge wie Autos ab, desdewegen bei Autos keine Löcher.

Ciao Andi


stimmt in soweit, wenn du nur serien alltagsautos vergleichst!

Porsche verbaut ab und an auch mal Brembo bremsen ....diese sind innenbelüfet und gelocht!

hab selbst schon solche in der Hand gehabt....die dinger sind echt fett :p

joki
 
Ok, Innnbelüftung hin oder her. Aber was ist mit den fetten Offroadern die im metertiefen Schlamm wühlen, da schmirgelts ja ganz gut dann auf den Scheiben (?).
 
Also einfach zusammengefasst:
Mehr Löcher:
-grössere Abstrahloberfläche=schnellere Kühlung
-Schmutz und Wasser kann sich in den Löchern sammeln
-grössere Verwirbelung der Luft=mehr Luft pro Zeiteinheit, die die Scheibe kühlen kann
-Gasschicht zwischen Belag und Scheibe bei Fading (=ausgasende Beläge) kann in Löcher ausweichen=weniger Fading
-Gewicht der Scheibe reduziert
-Bremswirkung wird theoretisch NICHT beeinträchtigt, nicht die Reibungsfläche ist massgebend, sondern die Anpresskraft und der Reibkoeffizient, denn Reibungskraft gleich Auflagekraft mal Reibungskoeffizient, je grösser die Reibfläche, desto kleiner der Druck pro Fläche, die Auflagekraft bleibt gleich.
Grössere Scheibe:
-grösserer Hebelarm=mehr Bremsleistung
-grössere Oberfläche = bessere Kühlung durch 1) Wärmeabstrahlung und 2) weniger schnelles Erreichen einer stabilen (hohen) Temperatur bei Dauerbremsungen= zu Beginn kühlere Scheibe (genau genommen nicht wegen der grösseren Oberfläche sondern wegen der Annahme, dass dann die Scheibe auch schwerer ist und somit eine grössere Wärmekapazität aufweist)
-bremsende Fläche liegt weiter aussen und macht mehr Weg pro Umdrehung (Umfang!) und kommt an mehr kühlenden Luftteilchen vorbei = bessere Kühlung
-weniger Abnutzung da grösserer Umfang
Wellenform der Scheibe:
-"schneidet" Luft besser= mehr Wirbel = bessere Kühlung
-Fremdkörper und Wasser werden von der Scheibe weggedrückt
-grössere Abstrahloberfläche" bessere Kühlung

Am besten sind also grosse, gewellte, gelochte Scheiben.

Habe ich was vergessen?
Gruss
Dani
 
ja, und zwar die Kosten für Autoscheibenbremsen. Ich schätz mal für einfache ohne Lochung so ca.2,-€ (plus Transport usw.) pro Stück bei Abnahme von 100000 Stück, is halt automatisierte Massenfabrikation rund um die Uhr, die Maschine steht nur Ostern, Weihnachten und Neujahr.
Mit Lochung is teurer - bohren und Bohrer kosten Geld ...
 
Zurück