Löffler Colibri - Pearl Izumi Instinct - Vaude Spray (ohne eVent) oder was sonst?

Geisterfahrer

unplugged
Registriert
23. Februar 2004
Reaktionspunkte
20.126
Ort
Nordbaden
Ich habe mich jetzt endlich dazu durchgerungen, eine teurere Regenjacke anzuschaffen. Brauche kein Windtex o.ä., sondern eine richtige Regenjacke, die Dauerbeschuß aushält. Daß sie nicht ganz so dampfdurchlässig ist, nehme ich in Kauf. Möchte allerdings auch keine Plastiktüte.

Die einschlägigen Threads dazu habe ich durchforstet.

Dabei bleiben ein paar Fragen offen:

1) Verträgt es Paclite eigentlich, wenn man regelmäßig mit Rucksack fährt, oder ist das dann schnell im Eimer?
Ich meine einen ganz normalen Tagesrucksack, kein Riesengepäck.

2) Was bringt mehr - die bessere Membran oder Reisverschlußlüftung unter den Achseln?

3) Gibt es noch Jacken aus "klassischem" Gore oder nur noch aus Paclite?

4) Hat irgendjemand eine Löffler Colibri, eine Pearl Izumi Instinct oder eine Vaude Spray (eVent ist mir zu teuer) und kann etwas zur Funktion der Jacken sagen? Ich habe einen Test, in dem die Pearli nicht gut abschneidet, aber Zeitschriftentests sind halt immer so eine Sache.

Sorry für den x-ten Regenjackenthread, aber der Markt ändert sich ja auch von Jahr zu Jahr. Die Schnäppchen aus älteren Threads gibt es nirgends mehr.
 
Hab mir vor einigen Tagen eine Löffler Colibri gekauft und konnte sie bei den derzeit üblen Wetterbedingungen auch schon testen.
Muss sagen ich bin echt begeistert von der Jacke. Selbst in strömenden Regen bin ich absolut trocken geblieben. Regen wird durch den Fahrtwind regelrecht verblasen wodurch das Außenmaterial praktisch trocken bleibt!
Durch den verstellbaren Kragen dringt auch hier weder Feuchtigkeit noch Wind ein. Durch den Körperbetonten Schnitt passt mir (180cm/68kg) die Jacke optimal und es flattert absolut nichts.
Jacke wird bei uns hier derzeit um unter 100.-€ verkauft.:daumen:

ANDY
 
Guter Preis. Der besten, den ich im Netz gefunden habe, war 130. Eine Dainese aus Colibri hab ich auch für 100 gesehen.

Die Frage ist nur, wie sich das Material auf Dauer mit einem Rucksack verträgt.

Welche Größe hast Du denn gekauft? Bin 1,90/74 kg, bei Gore paßt mir z.B. M, bei Pearli auch.
 
Hallo, was ist mit Gore?? Cross & Coutdown sind da die etwas "günstigeren" Modelle.. Aus dem gleichem Paclite Material wie die Löffler. Mir hat die Coutdown im detail besser gefallen als die Cross. Beispiel der Kragen, der Schnitt selbst (hinten länger, optisch nicht ganz mein Fall aber wenn es richtig Regnet wirklich gut!!) und auch der untere Zug. Bin voll zufrieden!!

zu 1) ich hab die Jacke meist in der hinteren Trikotasche und hab noch nicht negatives Festgestellt. Habe die Jacke aber auch noch nicht sehr lange..

zu 2) für mich nichts.. sind eher unbequem.

zu 3) ja gibt es sind aber dicker, da das normale Gore meist mehrlagig ist.

zu 4) Perli würde ich nicht nehmen wenn es wirklich dicht sein soll. Jantex fällt mir noch ein, bin ich aber kein fan von..

Gruß Max
 
Zur Colibri...
Hab meine(in gelb/schwarz) seit 3 Jahren im Einsatz mit Rucksack und ich fahr 3-4mal die Woche
zur Arbeit/zurück. Das Material sieht immer noch gut aus. Am Rücken sind leichte
Färbungen im Rucksackbereich zu sehen(ist oft auch Dreck dazwischen) und die Nähte sind noch ganz.
Am Kragen vorne ist es etwas leicht aufgeraut. Kommt wohl davon, wenn man sich nicht rasiert;)
Gewaschen wurde sie sicher schon 8mal und 1mal frisch Spray behandelt.

Zur Dichtheit: Auf dem Bike werd ich auch innen nass, kommt aber sicher vom schwitzen.
Bei Dauerregen bleibt sie auch nicht dicht, aber warm. So dass mir auch bei schnellen
Abfahrten nicht kalt wird. Vor allem fehlt mir eine Kapuze, weil beim biken dann Wasser im Nacken reinläuft.

Ich hab auch die Hose dazu und die ist im gleichen Zustand wie Jacke.
Beides war auch schon bei -15° unterwgs(mehrmals).

Stefan

P.S. ich habs mir damals gekauft weil 50%...
 
Guter Preis. Der besten, den ich im Netz gefunden habe, war 130. Eine Dainese aus Colibri hab ich auch für 100 gesehen.

Die Frage ist nur, wie sich das Material auf Dauer mit einem Rucksack verträgt.

Welche Größe hast Du denn gekauft? Bin 1,90/74 kg, bei Gore paßt mir z.B. M, bei Pearli auch.
Die Größe ist S (Europ.48er). Ist also relativ groß geschnitten, weil sonst hab ich fast überall M.
Bezgl. Dichtheit: Ist natürlich klar das man mit der Zeit durch Schwitzen etwas feucht wird. Ist aber sicher bei jeder Regenjacke so. Mit entsprechender Funktionswäsche sollte das aber kein Problem sein.
Eine Kapuze wäre sicher manchmal von Vorteil. Hab selber aber kein Problem mit eindringendem Wasser da sich der Kragen recht gut verstellen lässt.
Rucksacktauglichkeit kann ich noch nicht wirklich beurteilen da ich sie noch nicht lange genug hab. Glaub aber nicht das es da größere Probleme gibt da ja der Rucksack meist weniger Gewicht als z.B. ein Wanderrucksack hat bzw. der Rucksack auch nicht so in Bewegung ist wie beim wandern (zumindest bei mir nicht;) )

ANDY
 
Schon mal Danke Euch allen!

@ mph: Cross und Countdown habe ich auch noch nicht günstiger gesehen. Falls es die irgendwo für max. 130 geben sollte, wäre ich dankbar für Nachricht.

@ Smohr: Das klingt ja sehr ermutigend. Habe ja selbst keine Erfahrungen mit Paclite, sondern nur ein paar Mal gelesen, daß einem das Material den Rucksack-Einsatz übelnehme.

@ Bluezook: Okay, dann sollte hier auch M hinkommen.
 
Regen wird durch den Fahrtwind regelrecht verblasen wodurch das Außenmaterial praktisch trocken bleibt!

wart mal, bis die imprägnierung weg is ;) dann nimmt das obermaterial auch wasser auf.

Gore & Paclite:
Von Gore gibts
- Gore-Tex Softshell: winddicht und bedingt wasserabweisend, nicht dicht
- Gore-Tex Paclite: Leichtgewichtsmembran, wasser-&winddicht. Die Membran ist innen an der Jacke direkt ohne weitere Schicht aufgebracht.
- Gore-Tex XCR: wasser-&winddicht mit einem Innenfutter
- Gore Tex: gleicher membran-aufbau wie bei XCR, etwas weniger dampfdurchlässig.

ich persönlich finde reißverschluß-belüftungslösungen angenehmer und va wesentlich wirkungsvoller als die "bessere" membran. Keine membran schafft es, die Menge Schweiß, die man unter Beanspruchung produziert, nach außen zu schaffen. Zudem keine Membran (event mal etwas ausgenommen) wirklich atmungsaktiv ist. dampfdurchlässig triffts eher. wenns außen schön kalt ist, funktionieren die membranen hervorragend, sonst wenig bis gar nicht. die reißverschlüsse zur belüftung schlagen sich halt aufs packmaß und das gewicht nieder - also nichts für ax lightness-kunden ;)

Rucksäcke mögen alle Membranen nicht - dauernde reibung und der druck durch das Gewicht. aber wie sagt man schön - einen tod stirbt man. Soweit ich weiß liegen die Spray-Klamotten von Vaude unter den Paclite-Sachen. Wenn du kein Gewichtsfetischist bist, würde ich zur Spray greifen. falls du zu vaude greifen solltest, schreib mir ne pn, ich kenn n preislich unschlagbaren laden :daumen:
 
Fahre seit 2 Jahren die Colibri und das fast täglich mit Rucksack zur Arbeit, hin u. zurück rund 40km.
Die Jacke ist absolut wasserdicht, winddicht und sehr robust. Nach einem leichten Sturz auf den Asphalt hatte ich zwar ne Schürfwund am Ellbogen, die Jacke hatte absolut nichts abbekommen.
Im Winter fahre ich diese Jacke bis 0° nur mit Unterhemd drunter.
Bei entsprechender Belastung schwitzt man allerdings auch unter der Colibri, dafür bleibst schön warm!
Habe am Rückenteil keinerlei Abnutzung wegen dem Rucksack festgestellt.
Eine Kapuze habe ich bis jetzt nicht vermisst.
Würde die Jacke jederzeit wieder kaufen, Preis vor 2 Jahren ca. 115 Euros.
 
Danke für die Hilfe an alle. Habe mir jetzt bei light & speed eine Colibri gekauft (die enger geschnittene). Paßt bei 1,90/74 kg in Größe 52 recht gut. Einen Tick länger könnte sie noch sein, aber dann wäre sie wieder zu weit.

Ich hoffe, ich brauche sie nicht all zu bald.
 
Zurück