Louise FR "Rattern"

BBK

Registriert
12. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Bremen
Servus
hab seit ca nem halben jahr ein Radon QLT Pro mit ner Magura louise FR. Wenn ich vorne bremse rattert die bremse, sie bremst zwar topp aber dieses rattern nervt wie sau ist aber leider shcon seit anfang an so, ist das normal?
 
hi, überprüf zunächst mal den verschleiß deiner beläge. soweit ich weiß, sind zumindest bei den magura orignalbelägen so "verschleißnippel" eingebaut, die exakt solch ein ratterndes geräusch auslösen, wenn es zeit ist, die beläge zu wechseln.
 
verschleißnippel hab ich noch nie gehört. ja, an der rückwärtigen seite der transportsicherung ist eine plastiknase zur verschleißmessung dran - aber nach 300km ist die bremse ja gerade erstmal eingebremst.:D
hat bei mir ca. 500km mit um die 7000höhenmeter gedauert - das nur mal so zur orientierung.
 
hi, auch wenns nicht direkt zur Tread passt: habe ne neue FR (180/160) und die ist vorne wie hinten nur am Quitschen. Können das die Beläge sein? (hört sich ein wenig metallisch an). Bei meiner Julie habe ich auch vorne das rattern. Kann das nicht an den gewellten Scheiben liegen, die die Gabel in vibrationen beim brensen bring?
 
dass mit den 300km hatte ich überlesen. verschleiß also eher unwahrscheinlich. sorry. (obwohl ich schon menschen gesehen habe, die ihre bremse so schnell unten hatten)

verschleißnippel übrigens gab es jedenfalls bei meinen alten maguras - dass war so ein nippel der nicht mit dem belag abrubbelte, sondern stehenblieb, wenn drum rum nix mehr war. durch den kolbendruck ratterte der dann an der scheibe. vielleicht gibt‘s dass ja mittlerweile gar nicht mehr ...
 
Hallo,
kann mehrere Uhrsachen haben.
Die Scheibe hat einen Schlag.
Oder die Gabel ist weich bzw. zu schwach für die Scheibe, hatte ich auch schon.
 
Hallo BBK,

das Rattern kann davon kommen, daß die Bremsbeläge mit auf den Speichen der Bremsscheibe bremsen. Ob das bei Dir der Fall ist, müßtest Du leicht an den Schleifspuren erkennen können. Wenn Du die Möglichkeit hast den Bremssattel über Langlöcher in der Gabel zu verschieben, dann schiebe ihn mal so weit wie möglich nach außen.

Die Verschleißnippel gibt es übrigens immer noch. Die sitzen rechts und links des Bremsbelags. Wenn Du die Beläge rausnimmst, kannst Du die sehen.

Viel Erfolg

muddiver
 
das die bremsbeläge an den speichen der bremsscheibe schleifen ist normal.

das problem ist wohl ein span in deinen belägen, an deiner stelle würde ich einfach weiterfahren, spätestens wenn die scheiben richtig eingefahren sind, taucht dieses problem nicht mehr auf.
 
Kayn schrieb:
das die bremsbeläge an den speichen der bremsscheibe schleifen ist normal.
Das ist richtig, was Du schreibst. Ich habe aber gemerkt, daß es wirklich darauf ankommt, wie stark die Überdeckung auf der Speiche ist. Bei einer vor kurzem vorgenommenen Neumontage des Bremssattels, habe ich diesen ungünstig angeschraubt und es kam es zu dem oben beschriebenen Rattern. Nachdem ich den Bremssattel dann soweit wie möglich nach außen geschoben hatte, war das Rattern verschwunden.

muddiver
 
mhm ich schua mir das nochmal an was ich im winter hatte war folgendes wenn ich die bremse schon warm gefahrne hab ratterte es nciht mehr so sehr wie im kalten zustand
 
Ich habe das Problem auch an meinen Louise FR.
Habe knapp unter 300km damit runter. Neue Scheiben und Beläge.
Die hintere Bremse fing bei ca. 170km an. Aufnahme wurde gefräst und es war weg. Ja, denkste. Nach 7km fing es wieder an, vorne aber nicht.

Dann habe ich mir nochmal Zeit genommen und immer schön 30>0. Dann nochmal extra NUR mit der Hinteren Bremse. Da Rattern war fast komplett weg.

Nu hat es wieder angefangen, aber nun gleichzeitig vorne und hinten. Ich werde da nochmal ein paar Bremsungen machen. Ich habe bemerkt, dass es immer besser wurde, wenn ich sie stärker belaste. Ich denke einfach mal, sie sind noch nicht weit genug eingefahren. Manchmal fährt man halt auch recht lange Strecken, ohne zu bremsen, daher kann man 300km nicht so richtig als Maß nehmen. Kommt halt immer drauf an, wo man fährt und wie man bremst.

Ich bemerke nur, dass es bei stärkerer Belastung immer besser wird, also weiter Einbremsen. Ein paar mal und man merkt meist schon etwas Besserung.
 
also wnen ich mein poploc zu mach sprich die gabelstarr mache und in die eisen gehe ist es fast verschwunden, kanns sein das es die speichen sind? wenn ja was kann ich dagegen machen?
 
Memphis999 schrieb:
Ich habe das Problem auch an meinen Louise FR.
Habe knapp unter 300km damit runter. Neue Scheiben und Beläge.
Die hintere Bremse fing bei ca. 170km an. Aufnahme wurde gefräst und es war weg. Ja, denkste. Nach 7km fing es wieder an, vorne aber nicht.

Dann habe ich mir nochmal Zeit genommen und immer schön 30>0. Dann nochmal extra NUR mit der Hinteren Bremse. Da Rattern war fast komplett weg.

Nu hat es wieder angefangen, aber nun gleichzeitig vorne und hinten. Ich werde da nochmal ein paar Bremsungen machen. Ich habe bemerkt, dass es immer besser wurde, wenn ich sie stärker belaste. Ich denke einfach mal, sie sind noch nicht weit genug eingefahren. Manchmal fährt man halt auch recht lange Strecken, ohne zu bremsen, daher kann man 300km nicht so richtig als Maß nehmen. Kommt halt immer drauf an, wo man fährt und wie man bremst.

Ich bemerke nur, dass es bei stärkerer Belastung immer besser wird, also weiter Einbremsen. Ein paar mal und man merkt meist schon etwas Besserung.

da sind es wohl definitiv eisenspäne in die belägen die sowas verursachen, hab mit meiner hinteren ehnliche probleme anfangs gehabt, wenn die scheiben richtig eingebremst sind kommt dies aber nimmer vor.
 
Kayn schrieb:
da sind es wohl definitiv eisenspäne in die belägen die sowas verursachen, hab mit meiner hinteren ehnliche probleme anfangs gehabt, wenn die scheiben richtig eingebremst sind kommt dies aber nimmer vor.

Es ist immer schön, wenn man in seiner Meinung bekräftigt wird :)
Das mit den Eisenspähnen hatte ich noch gar nicht bedacht, ist aber durchaus logisch. Und es erklärt auch sehr gut, warum das Rattern nach dem Waschen erstmal wieder weg war :D

Ich finde es schön, wenn man sich auf den Weg macht und die Bremsen mal weiter einbremst. Am Anfang rattern vorn und hinten und dannach war das Rattern wieder weg und man wird mit deutlich mehr Bremsleistung belohnt :bier:

Wobei ich aber hoffe, dass die 160er HR noch besser wird. Die vorne ist dagegen brachial. Klar, die vorne kann das Bike auch besser abbremsen und die Scheibe ist mit 180mm ja auch noch etwas größer...
Ich würde ungerne Adapter verbauen, weil sich dadurch das Risiko ja auch nicht gerade verkleinerm, dass die Bremse schleift und kosten tut es ja auch noch...?!?
 
Na das lässt ja alles hoffen. Hatte bei meiner Bremse (allerdings Oro K18) nach der letzten Dämpferinspektion alles schön verölt. Beläge gegen Koolstop's (schreibt man das so?) ausgetauscht und Bremssattel mittig justiert, Scheiben gereinigt und heute die Bremsen mal angefangen einzufahren (ca. 20 x Bremsen von 25 km/h - ich weiß, reicht noch nicht, aber beißen tun sie schon).

Nu rattert der Mist vorne aber noch wie Sau, speziell, wenn ich nur die Bremse vorne nutze. Dann werd ich wohl nochn paar hundert km fahren müssen :-)

Und die Gabel ist auch was weich, rattert aber auch, wenn Poploc zu ist, von daher wird es wohl weniger daher kommen.

Ansonsten bin ich für alle Gedankenansätze dankbar, woher dieses rattern kommen könnte.

Besten Gruß
Torsten
 
...nachtrag!

da les ich doch gerade, dass man den Bremssattel zentriert, indem man die Schrauben leicht löst, 2-3 mal bremst und dann gleichmässig wieder festzieht!?

Äh, kann mir das jemand bestätigen, mit lockerem Bremssattel zu bremsen? Aber wenn, wahrscheinlich doch nicht voll, sondern nur locker!?

Gruß
Torsten
 
Hi,

da muss ich doch auch nochmal was zu schreiben :)

Ich überlege gerade, wo der Unterschied sein soll zwischen dem lösen und nach ein paar mal Bremsen wieder festzuziehen und einfach so wieder gleichmäßig anziehen.

Ich habe es noch nie so gemacht und würde auch niemals mit gelockerten Schrauben am Bremssattel fahren. Die Schrauben und Gewinde leiden einfach darunter und werden falsch belastet, nämlich auch Abscherung. WÜrde ich bei Bremsen niemals machen.

Vom Verständnis her. Der Sattel sitzt auf seiner Auflagefläche auf. Inwiefern verändert sich durch diese Methode beim Bremsen denn die Auflagefläche? Gar nicht. Somit ist es doch egal, wann ich es ranschraube. Zentrieren kann man so auch nicht. Das gleichmäßige Anziehen hilft, dass man nicht unter Spannung anzieht, sondern gleichmäßig. Im Endeffekt liegt es trotzdem auf der Auflagefläche.

Was man bei dem Rattern noch machen kann, wurde bei mir damals auch gemacht. Die Auflagefläche Fräsen lassen.
Das hat mit zentrieren in dem Sinne nichts zu tun, aber es wird hierbei erstmal der Sattel zur Scheibe parallel ausgerichtet, wodurch es bei mir deutlich besser wurde.


Das oben genannte zum Festschrauben und lockern zum Zentrieren beruht bei mir nicht auf Erfahrung bei den Bremsen, sondern ist mein Verständnis zum Thema beruhend auf Theorie durch meinen Beruf. Wenn es doch gehen sollte, da noch mehr Teile mit montiert sind, die ich nicht kenne, stimmt diese Aussage natürlich nicht mehr genau, sondern nur, wenn der Sattel direkt montiert wird.
Die Meinung, mit losgeschraubten Sattel zu fahren bleibt allerdings bestehen.

Viele Grüße
Nils
 
...nachtrag!

da les ich doch gerade, dass man den Bremssattel zentriert, indem man die Schrauben leicht löst, 2-3 mal bremst und dann gleichmässig wieder festzieht!?

Äh, kann mir das jemand bestätigen, mit lockerem Bremssattel zu bremsen? Aber wenn, wahrscheinlich doch nicht voll, sondern nur locker!?

Gruß
Torsten

Doch nicht im Fahren!!!!!!!!!

Das macht man im Stand. Durch das Drücken der Bremshebel zentriert sich der lockere Sattel, dann Schrauben wieder festziehen. Drehmoment beachten.

Grüße, WMF
 
Doch nicht im Fahren!!!!!!!!!

Das macht man im Stand. Durch das Drücken der Bremshebel zentriert sich der lockere Sattel, dann Schrauben wieder festziehen. Drehmoment beachten.

Grüße, WMF

ok, ausprobiert...wenn ich das so handle, schleifts danach wie Sau - hab den jetzt pi x Auge zentriert, das Rad läßt sich jetzt auf jeden Fall wieder drehen und macht auch mehr als 2 Umdrehungen - rattern teste ich heute abend mal.

Danke und Gruß
 
Zurück