Louise FR rattert

Hi!

klingt jetzt vielleicht ein wenig Blöde aber prüfe es bitte :

Festsitz der Bremsscheibenmschrauben.
Suche bitte die Schrauben an den Gewinden im Bereich des Kopfes nach Druckstellen ab ( Anschlagen vom Rattern).

Im Zweifelsfall bitte dann noch die Sockel umbedingt planfräsen.
 
NikkyD schrieb:
runde mal die Beläge vorne und hinten ab. Also ausbauen und vorne und hinten (schmales und breites Ende) mit ner Feile abschrägen bzw abrunden. Danach evtl den Belag mit Alkohol reinigen und wieder etwas einbremsen (sollte recht schnell gehen wenn du den Belag an sich ned abschmirgelst)


Hab ich schon gestern gemacht und es hat sogar was gebracht...:daumen: :D
 
NikkyD schrieb:
runde mal die Beläge vorne und hinten ab. Also ausbauen und vorne und hinten (schmales und breites Ende) mit ner Feile abschrägen bzw abrunden. Danach evtl den Belag mit Alkohol reinigen und wieder etwas einbremsen (sollte recht schnell gehen wenn du den Belag an sich ned abschmirgelst)

Sehe ich ähnlich! Wird ja mittlerweile auch von den Schwaben als ein Tipp gegen eventuelles Quietschen angegeben! Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und bei Rubbelprobs vor allem die obere, vordere Kante des Belages mit einer sauberen Feile abrunden - also diejenige, welche die Scheibenspeiche überfährt!
Bremsbelaege_Louise_Kante_abgeschliffen.jpg

Man kann auch versuchen, über so genannte Passschrauben der Güte 8.8 (sind welche ohne Gewinde im mittleren Bereich), etwas Spiel in den Befestigungspunkten der Gabel oder des Rahmens herzustellen und den Sattel dann etwas weiter nach aussen zu ziehen, so dass die rot gekennzeichnete Belagskante etwas weniger stark die Discspeiche überfährt!
Bei grossen Scheiben, zusammen mit Adapter 15 bei IS2000-Montage, hat man ja gleich vier Schrauben und somit noch etwas mehr Toleranz!
Natürlich nicht übertreiben, sonst schleift man sich eine Kante in den Belag, da dieser über den äußeren Scheibenrand hinausragt!

Wer das nicht möchte, muss die Scheibe halt solange einfahren, bis das "Problem" verschwindet!
Oder man legt sich einen Gustav M (oder im Herbst einen Louise 2007 Sattel) mit schön langen Belägen zu! Der kennt das Prob nämlich nicht, selbst wenn seine langen Beläge auch deutlich auf den Discspeichen statt auf dem Reibring tragen!

Grüsse
Luzi

P.S.: Ich rede hier übrigens nicht über ein gelegentliches "Plätschern" oder "Schmirgeln" der Beläge, was bei den Louisen manchmal auftritt! Das liegt wohl an den kleinen Belägen und deren hoher Flächenpressung, die dafür sorgt, dass z.B. die Kupferspäne innerhalb des Belages stark über die Scheibe und deren Löcher kratzen!
Der Gustav und die Marta sind ja bekanntermaßen nicht so "kratzbürstig"!
Btw: Die Louise 2007 Beläge sind nun ähnlich denen der Marta!
Vorteil: Weniger Flächenpressung bei gleicher Verzögerung => ruhiger u. weniger Verschleiss!
Ansonsten muss man mit den gelegentlichen "Kratzgeräuschen" leben, zumal die der Funktion der Bremse absolut "keinen Abbruch tun" und eh meist verschwinden, wenn die Louise richtig schön auf Betriebstemperatur gebracht wird...
 

Anhänge

  • Bremsbelaege_Louise_Kante_abgeschliffen.jpg
    Bremsbelaege_Louise_Kante_abgeschliffen.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 63
@ DH-Luza:

Danke für deinen Tip!:daumen:
Werd ihn gleich mal umsetzen und dann berichten.Die Bremsleitung ist ja echt top,aber die Geräusche nerven dann ja doch schon,zumal das ja nicht irgendein Billigprodukt ist.
Werd mir aber trotzdem überlegen,ob ich mir nicht die 2007er kaufe.Das was du geschrieben hast leuchtet ein.
 
Ich hatte das Problem auch. Und zwar verdammt lang. Erst vorne, dann hinten. Irgendwann hats dann aufgehört und seitdem ist Ruhe. ;)
 
Ich hab mir das jetzt noch mal angeschaut: Der Bremsbelag reibt ca.
5mm über die Speichenzone. An der Scheibe sieht man ja, wo die
Bremsbeläge was abgeschliffen haben. Jetzt leuchtet mir auch ein,
wo das Geräusch herkommt. Es knattert beim Vorbeischleifen der
Bremsbelagsspeichen am Bremsbelag.

Muss das so sein? Oder sollen die Bremsbeläge nur auf der eigentlichen
Scheibe schleifen?

Kann man den Schleifbereich einstellen?

Das kann ja von Gabel zu Gabel unterschiedlich sein (sollte eigentlich
genormt sein).

Bin jetzt ein bisschen enttäuscht, weil ich nicht verstehe, dass man
die Beläge nicht so konstruiert hat, dass sie eben NICHT über die
Speichen gehen.

Viele Grüsse

Guem.
 
das liegt an der Wave-Form, dort wo Speiche ist, ist eine kleine Umdrehung später schon wieder Scheibe in einer "tiefen Welle".
Meines Erachtens ist es aber die untere Ecke die man abschleifen sollte, weil die Speichen UNTEN sind vom Sattel aus gesehen, oder nicht ?
 
NikkyD schrieb:
das liegt an der Wave-Form, dort wo Speiche ist, ist eine kleine Umdrehung später schon wieder Scheibe in einer "tiefen Welle".
Meines Erachtens ist es aber die untere Ecke die man abschleifen sollte, weil die Speichen UNTEN sind vom Sattel aus gesehen, oder nicht ?

Du hast natürlich völlig Recht :daumen: ...und es kommt sogar noch anders!:D
Denkfehler: Der Belag überfährt ja zuerst mit seiner schmalen(!) :eek: Seite die Discspeiche, berührt diese also eigentlich fast ga' nicht! Die hintere, von mir rot gekennzeichnete Fläche, trägt auf den Speichen! ;)
Bremsbelaege_Louise_alt.jpg Insofern stimmt mein erstes Bild @ post #28 ja fast schon wieder. Man muss den Belag nur drehen! :p

Überhaupt: Bei der Marta überfahren die Beläge ja auch die Discspeichen und das nicht zu knapp, da der Reibring der Scheiben viel schmaler ist, als derjenige der Louise! Ich denke daher eher, die Beläge der alten Louise sind zu klein für die Wellendisc u. erzeugen eventuell eine zu hohe bzw. schwankende Flächenpressung!
Wie gesagt: Bei der Marta (u. beim Gustav) und deren schön langen Beläge rubbelt nichts, auch wenn diese die Discspeichen überfahren! Der neuen Louise 2007 haben die Schwaben ja auch längere Beläge spendiert!
Es sieht auch so aus, als hätten sie die Ventidisc modifiziert und die Wellenform - zumindest im "Discspeichenbereich" - wieder herausgenommen!

Ich hatte aber erst ganz wenige Fälle, wo eine frisch montierte Louise 2006 "rubbelt", sich der Reibwert zwischen Belag und Reibring pro Umfang also permanent ändert!
Bei der ließ sich das "Prob" durch Verschieben des Sattel mittels Passschrauben innerhalb der Rahmen- bzw. Gabelbefestigung oder eben durch langes Einfahren beseitigen! ;)


Gruesse
Luzi
 

Anhänge

  • Bremsbelaege_Louise_alt.jpg
    Bremsbelaege_Louise_alt.jpg
    47 KB · Aufrufe: 27
hans-albert schrieb:
wenn es wirklich knattert sind Deine Beläge eventuell schon soweit abgefahren, dass die akkustische Verschleissanzeige für dieses geräusch sorgt.
Nö, das kann leider nicht sein, sind neu (ca. 200km)
Ich werd jetzt einfach noch eine Weile fahren - und hoffen...
Guem.
 
*hust* 200km ? womöglich noch viel Strasse mit nur leichtem Bremsen... neee
dann is der Belag grade mal berührt worden ;)
Die Beläge musst du mal richtig bitchen, einmal irgendwo runterfahren und aus 50 km/h voll runterbremsen oder mal bei 40km/h bergab schleifen lassen bis es raucht (kein witz) dann kannst davon ausgehen, dass sie endlich passen!
 
NikkyD schrieb:
*hust* 200km ? womöglich noch viel Strasse mit nur leichtem Bremsen... neee
dann is der Belag grade mal berührt worden ;)
Die Beläge musst du mal richtig bitchen, einmal irgendwo runterfahren und aus 50 km/h voll runterbremsen oder mal bei 40km/h bergab schleifen lassen bis es raucht (kein witz) dann kannst davon ausgehen, dass sie endlich passen!
Okay;-), ich nehm dich da mal beim Wort. Bin zwar schon mal vom Schauinsland runtergefahren, das ist ja schon ein bisschen, aber geraucht, hat da nix... Ich mein, die bremsen halt schon gut, da komm ich immer schneller zum Stehen, bevor die richtig heisslaufen, da ist schon was dran. Wie gesagt, ich werd einfach noch mal weiterfahren...

Danke für eure Tips

Guem
 
guem schrieb:
Okay;-), ich nehm dich da mal beim Wort. Bin zwar schon mal vom Schauinsland runtergefahren, das ist ja schon ein bisschen, aber geraucht, hat da nix... Ich mein, die bremsen halt schon gut, da komm ich immer schneller zum Stehen, bevor die richtig heisslaufen, da ist schon was dran. Wie gesagt, ich werd einfach noch mal weiterfahren...

Danke für eure Tips

Guem

'Ne steile Abfahrt suchen und dann nur mit jeweils einer Bremse schleifen lassen und eventuell sogar noch zusätzlich treten...! Nicht pumpen, sondern Druckpunkt halten bzw. diesen bei Fading erhöhen"! Danach rauchst's! :p
Machste aber erst, nachdem Du im Flachen ein paar mal von 30km/h auf 0km/h abgebremst hast!
Natüllich kein Vollbremsungen, sondern immer kurz davor bleiben! ;)
Vorne sowieso, es sei denn, Du stehst auf Nosewheelies oder Sprünge über den Lenker...:D


Gruesse
Luzi
 
Zurück