NikkyD schrieb:
runde mal die Beläge vorne und hinten ab. Also ausbauen und vorne und hinten (schmales und breites Ende) mit ner Feile abschrägen bzw abrunden. Danach evtl den Belag mit Alkohol reinigen und wieder etwas einbremsen (sollte recht schnell gehen wenn du den Belag an sich ned abschmirgelst)
Sehe ich ähnlich! Wird ja mittlerweile auch von den Schwaben als ein Tipp gegen eventuelles Quietschen angegeben! Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und bei Rubbelprobs vor allem die obere, vordere Kante des Belages mit einer sauberen Feile abrunden - also diejenige, welche die Scheibenspeiche überfährt!
Man kann auch versuchen, über so genannte Passschrauben der Güte 8.8 (sind welche ohne Gewinde im mittleren Bereich), etwas Spiel in den Befestigungspunkten der Gabel oder des Rahmens herzustellen und den
Sattel dann etwas weiter nach aussen zu ziehen, so dass die rot gekennzeichnete Belagskante etwas weniger stark die Discspeiche überfährt!
Bei grossen Scheiben, zusammen mit Adapter 15 bei IS2000-Montage, hat man ja gleich vier Schrauben und somit noch etwas mehr Toleranz!
Natürlich nicht übertreiben, sonst schleift man sich eine Kante in den Belag, da dieser über den äußeren Scheibenrand hinausragt!
Wer das nicht möchte, muss die Scheibe halt solange einfahren, bis das "Problem" verschwindet!
Oder man legt sich einen Gustav M (oder im Herbst einen Louise 2007
Sattel) mit schön langen Belägen zu! Der kennt das Prob nämlich nicht, selbst wenn seine langen Beläge auch deutlich auf den Discspeichen statt auf dem Reibring tragen!
Grüsse
Luzi
P.S.: Ich rede hier übrigens nicht über ein gelegentliches "Plätschern" oder "Schmirgeln" der Beläge, was bei den Louisen manchmal auftritt! Das liegt wohl an den kleinen Belägen und deren hoher Flächenpressung, die dafür sorgt, dass z.B. die Kupferspäne innerhalb des Belages stark über die Scheibe und deren Löcher kratzen!
Der Gustav und die Marta sind ja bekanntermaßen nicht so "kratzbürstig"!
Btw: Die Louise 2007 Beläge sind nun ähnlich denen der Marta!
Vorteil: Weniger Flächenpressung bei gleicher Verzögerung => ruhiger u. weniger Verschleiss!
Ansonsten muss man mit den gelegentlichen "Kratzgeräuschen" leben, zumal die der Funktion der Bremse absolut "keinen Abbruch tun" und eh meist verschwinden, wenn die Louise richtig schön auf Betriebstemperatur gebracht wird...