Low Budget Laufradkauf - Fulcrum Red Metal 10 & Co vs. klassische LRS

burxxx

Philosophe de comptoir
Registriert
13. August 2003
Reaktionspunkte
131
Ort
Dark Germany
Hallo zusammen,

ich brauche mal wieder die Hilfe des allwissenden Forums - neue Laufräder müssen her und ich bin einigermaßen ratlos. ;)

Anforderungsprofil:

- 26"
- klassische Schnellspannachse (9mm QR)
- Disc LRS (6-Loch oder Centerlock ist mehr oder weniger egal)
- Maulweite: minimal 19mm
- Gewicht und Haltbarkeit vertretbar
- knappes Budget

Würdet ihr mir zu System-LRS à la Fulcrum Red Metal 10 oder Shimano WH-MT15 raten?

Vorteile sind hier wohl der Preis und das einigermaßen im Rahmen bleibende Gewicht...


...oder doch lieber etwas klassisches, z.B. mit Deore-Nabe und Rigida Zac19 Felgen?

Vorteil hier ist am ehesten die gute Ersatzteilversorgung und ggf. die Möglichkeit zum Selbstaufbau...


Wozu würdet ihr mir raten? Freu mich über alle Tipps/Vorschläge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Einsatzbereich ist Cross Country und Touren. Trails und kleinere Sprünge sind natürlich dabei - alles in allem: moderater Einsatz, ohne großartige Rücksicht aufs Material.

Knappes Budget heißt so ca. 130€ maximum, gern weniger. Macht es da evtl. Sinn, nach etwas gebrauchtem zu schauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zac ist schwer, hält dafür aber ganz gut. Deore Naben sind Müll. Bin beides schon gefahren. Würde jetzt Fulcrum ausprobieren.
 
etwas gebrauchtes ist natürlich auch sinnvoll- muss allerdings bissel schauen und ein wenig zeit mitbringen-

für das stadtbike hab oiich auch die red metal 10 georder- sehr wertig- allerding nicht zu vergleichen mit einem teureren dt swis lrs-


von dem rigida rate ich dringend ab!
 
. Deore Naben sind Müll.

pfff.... pauschale Hinrichtung.

Vor dem ersten Einsatz mal Fettvorrat überprüfen und im Gegensatz zur serienmäßig spielfrei eingestellen Konuslagerung ein bisschen Lagerluft lassen, damit's auch eingebaut nicht stramm läuft. So halten mehrere von den Dingern bei mir seit Jahren im Wintereinsatz / HT problemlos.
 
ich habe schon mehrere platt gemacht. Wenn Shimano dann bessere, zB xt da sind die Laufflächen gehärtet. Ist also nicht pauschl sondern Erfahrung!
 
in dem Preisbereich kommst nicht an den günstigen SystemLR vorbei. Die sind dank hohen Stückzahlen viel besser aufgebaut. (RM5, RM10, Crossride, Shimano WH-M505, Shimano MT15 usw.)

Klassisch und nur billigst maschinell ( weil schnell, da kein Budget ) eingespeichte LRS kannst Du in dem Preisbereich knicken. Nachdem solche Laufräder aus dem Einspeichautomaten herauspurzeln, werden die maximal 5Minuten manuell noch grob auf Rundlauf nachzentriert und fertig. Sowas nützt dann trotz 32Speichen auch nichts.
 
Da hast schon recht aber ich kann mir nicht vorstellen deas die billigen Fulcrum , Shimano , Mavic händisch aufwändig nachbearbeitet werden .

Mfg 35

Das natürlich nicht. Dafür konstruieren die extra Einspeichroboter für die jeweiligen Modelle mit möglichst wenig Streuungen in allen Parametern, damit man eben genau gar nichts mehr manuell machen muss. Hohe Stückzahlen sei dank. Desshalb ja auch der relativ günstige Preis.

Die Universaleinspeichautomaten kosten auch genug, dafür kann man mit denen alle möglichen Kombis klassisch aufbauen, halt nur nicht wirklich fertig. Sprich mehr als vormontiert sind die dafür nicht.
 
Nein ich leider auch nicht ...

Kenne nur den WH 505, und da habe ich beim CrossCountry Einsatz nichts zu bemängeln. Aber das wäre ja auch wieder der Vergleich Apfel / Birne.

wieso, den RM10 kannst Du schon mit dem 505er vergleichen. Sind beide etwa gleich teuer und auch sonst etwa gleich gut. Beim 505er kann man einfach V-Brake oder Disc (CL) fahren.
 
btw: Was haltet ihr von dem 2:1-System (doppelt so viele Speichen auf der Antriebsseite) der Fulcrums. Irgendwie hab ich manchmal das Gefühl, dass das Konzept nur so lange Sinn macht, wie es die Marketingabteilung nicht verlässt. ;) ...gerade am Disc-Hinterrad, wo auf der linken Seite auch nochmal ordentlich Moment übertragen werden muss.
 
Ich würde zur Zeit mal in der Bucht gucken. Die Preise sind augenblicklich recht annehmbar. Wohl aufgrund der Wetterlage. Hier zwei ausgelaufene Beispiele vom letzen Wochenende:

http://www.ebay.de/itm/260940013074
http://www.ebay.de/itm/120847475115

Vor ein paar Wochen wären die noch über 100€ gegangen.
(Wie der LRS von einem McKenzie für 106€ vor 4 Wochen. Leider kein Witz.)

Ich glaube, wenn man jetzt die Augen offen hält, kann man den einen oder anderen Schnapper machen.

Edit: Richtig eingestellt und gewartet, wie KILROY es oben schon erwähnte, halten selbst einfachste Naben mit Konuslager im CC-/Tourenbereich eine halbe Ewigkeit. Gerade die Deore mit ihrer Doppel-Dichtung ist gar nicht übel. Vereinzelt soll es mal bei der 525er qualitativ schlechte Ausreisser im Bereich des Freilaufes gegeben haben. Aber wirklich nur sehr wenige. Einzig und allein das Gewicht ist nicht so berauschend, wenn man darauf Wert legt. Eine unauffällige und unspektakuläre Nabe, die einfach nur das tut, was sie soll.
Auch aus eigener Erfahrung: Eine ZAC19 ist nicht schlechter als eine 117er Mavic, eine Alesa oder Araya Felge. Auch nicht die leichteste, aber in der geösten Version und vernünftig eingespeicht durchaus für den Hobbyfahrer brauchbar. Alles steht und fällt mit dem Einspeichen bzw der Nacharbeit an dem LRS.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wieso, den RM10 kannst Du schon mit dem 505er vergleichen. Sind beide etwa gleich teuer und auch sonst etwa gleich gut. Beim 505er kann man einfach V-Brake oder Disc (CL) fahren.

Okay - dachte ich jetzt so nicht.
Aber meine Erfahrungen mit dem Shimano LRS sind eigentlich durchweg positiv. Gesucht hatte ich auch was für wenig Geld als Zweit-LRS für die Slicks. Mittlerweile ist es der Haupt-LRS und es sind aber die normalen Reifen fürs Gelände drauf. Bei 60 / 30 / 10 - Asphalt / Wald- Forstwege / bis S1 Trails ohne großartige Sprünge - hat bislang noch alles ohne Nachzentrieren gehalten. Bremse mit Felgenbremsen, auch da keinerlei Probleme whatsoever.
An das Gewicht hatte ich konsequenterweise kaum Ansprüche, Budget und Sorglosigkeit standen im Vordergrund.
 
die Fulcrums mit 2:1 Einspeichtechnik machen keinerlei Probleme. Die Idee dahinter ist gar nicht mal so blöd. Jedenfalls ist das robuste und langlebige Technik relativ gut aufgebaut, aber halt nicht gerade leicht, was aber klar ist in dem Preisbereich. Der RM10 oder auch der 505er (und auch die anderen oben genannten günstigen System LRS) haben alle 19mm Felgen, damit kann man gerade noch 2.25er Reifen sinnvoll verwenden. Das andere Zeug klassisch aufgebaut mit 17mm Felgen kann man vergessen. Die 17mm Felgen (zB. Mavic 117, 317 usw. ) sind nun mal endgültig am Ende ihrer Zeit angekommen. Die gehen gerade noch bis 2.1er Reifen. Von daher klar mindestens 19mm Maulweite muss eine Felge schon haben, wenn man auch Geländereifen grösser wie 2.1 fahren möchte.
 
Für alle die es interessiert: Habe mich letztendlich für einen Satz Mavic Crossride entschieden, die ich günstig (100€ für einen neuwertigen Satz) bekommen konnte. Am Ende vielleicht (hoffentlich! ;)) der beste Kompromiss zwischen Gewicht, Haltbarkeit und Budget.

Das andere Zeug klassisch aufgebaut mit 17mm Felgen kann man vergessen. Die 17mm Felgen (zB. Mavic 117, 317 usw. ) sind nun mal endgültig am Ende ihrer Zeit angekommen. .

Das sehe ich ganz genauso - die Crossrides haben 19mm. Da ich max. 2,25"-Reifen fahre sollte das gut passen.

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe & Angebote!
 
Habe mich letztendlich für einen Satz Mavic Crossride entschieden, die ich günstig (100€ für einen neuwertigen Satz) bekommen konnte. Am Ende vielleicht (hoffentlich! ;)) der beste Kompromiss zwischen Gewicht, Haltbarkeit und Budget.

ist definitv so.
Ich selbst habe zwei Sätze davon. Den einen (erstes Modell UB/Dics der jetzigen Crossrides) seit Nov.05. Die Dinger habe ich sogar auf 28" RR Felgen umgespeicht. Die Teile laufen mit den ersten Lagern/Freilauf immer noch Top und absolut spielfrei, seit nunmehr sicher über 20T Km.
 
Die zac ist schwer, hält dafür aber ganz gut. Deore Naben sind Müll. Bin beides schon gefahren. Würde jetzt Fulcrum ausprobieren.

ich liebe solche pauschalen Aussagen - sind nämlich Müll! :D Bin Deore
genau wie XT seit den 90ern viele 1000km gefahren und bei normalen
Betrieb & Pflege halten diese auch sehr lange.
 
ist definitv so.
Ich selbst habe zwei Sätze davon. Den einen (erstes Modell UB/Dics der jetzigen Crossrides) seit Nov.05. Die Dinger habe ich sogar auf 28" RR Felgen umgespeicht. Die Teile laufen mit den ersten Lagern/Freilauf immer noch Top und absolut spielfrei, seit nunmehr sicher über 20T Km.

Kann ich bestätigen, habe derzeit einen Crossride 2008 in Gebrauch...läuft und läuft und läuft... :)
 
ist definitv so.
Ich selbst habe zwei Sätze davon. Den einen (erstes Modell UB/Dics der jetzigen Crossrides) seit Nov.05. Die Dinger habe ich sogar auf 28" RR Felgen umgespeicht. Die Teile laufen mit den ersten Lagern/Freilauf immer noch Top und absolut spielfrei, seit nunmehr sicher über 20T Km.

Das klingt gut. :) War das Umspeichen problemlos bzw. passen da "ganz normale" Straight-Pull-Speichen?
 
Zurück