Low Speed Druckstufe bei RS Revelation RL + PopLock

Registriert
26. Oktober 2011
Reaktionspunkte
258
Salvete Amici Rotae

Ich habe vor einiger Zeit ein customized Granite Chief von Rose gekauft. Eine meiner Änderungen war die Federgabel. Ich habe anstatt der Sektor eine Revelation RL inklusive Pop Lock Fernbedienung einbauen lassen. Auf den Homepages von Rose und Rock Shox steht, dass man bei der Revelation RL die Lowspeed Druckstufen einstellen kann. Allerdings habe ich keine Ahnung wie ich das machen soll!?! So wie ich das verstehe sollte man die LS Druckstufen auf der rechten Seite der Gabelkrone einstellen können, allerdings kann ich da nur den Lockout bequem mit der Pop Lock Fernbedienung zuschalten!
Ich wäre sehr dankbar für ein paar Ratschläge...
Gruß Ned
 
Hallo Ned,

ich habe mir genau die gleiche Gabel (mit Poploc) gekauft und bin der Meinung, das
man die Lowspeed Druckstufe nicht gesondert einstellen kann.
Allerdings muss ich mich mit der Gabel auch erst auseinandersetzen.
Bei RockShox steht z.B. auch was von "Tooled Floodgate" - die hab ich bis jetzt auch noch nicht gefunden ???

Gruß
BS
 
bei der rev rl ist eine einstellung der lsc nicht gesondert möglich. einzig über den poploc lässt sich die druckstufe locken. über eine optionalen poplock adjust hebel könnte man eventuell die druckstufe minimal verändern, obs was bringt ist eine andere frage.
 
Bei der RL Remote ist es nur mit PopLoc adjust möglich.
Bei der RL crown adjust manuell mit dem blauen Versteller, bis zum Lockout.
Floodgate ist da 2012 nicht mehr einstellbar. Nur noch bei der RLT und XX.
Bei der RCT3 ist LSC getrennt einstellbar. Da gibt es aber kein Remote.

Die Beschreibung auf der Webseite ist nicht ganz korrekt. Ist teilweise vom 2011er Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst die LSC schon einstellen. aber der poploc macht eben nur auf oder zu. mach das teil mit bedienung an der gabelkrone und du kannst die LSC dann stufenlos bzw. fein gerastert einstellen
 
Hmmm das riecht ja wieder nach einer teuren Angelegenheit :( der Pop Lock Adjust kostet dann schon wieder 50€. Wisst ihr ob es eine günstigere Alternative dazu gibt wo man dann die lsc ohne Fernbedienung direkt an der Gabelkrone einstellen kann? Und die Frage ist natürlich auch ob das das zusätzliche geld wert wäre...?!? Was meint ihr?
 
es reicht, wenn du die feder in der MC einheit innen aushängst. dazu bedarf es einer 24er nuss. oder 24er schlüssel. die hat man meist daheim. kostet also nix. statt dem 25€ teuren verstellknopf für die gabelkronenbedienung kannst du auch einfach einen o-ring um den blauen versteller ziehen, der aktuell drauf ist. durch die nut sitzt der einwandfrei. kostet auch nix
 
Bleibt die Garantie bei so einem Eingriff denn erhalten? Kannn ich mir eigendlich nicht vorstellen und das Risiko möchte ich auch nicht eingehen.
 
Thanks to Vincy and sharky - Ihr scheint Euch ja gut auszukennen :)

Also gut zu wissen, ich hab eine Revelation RL REMOTE aus 2012.
Auf der Brücke steht eine Nummer: 29T10054205
Kann ich damit Etwas anfangen?

Wenn ich also zusammenfasse, kann meine Gabel:

oben:
- Positive Druck einstellen
- mit PopLoc die Gabel "härter" stellen
unten:
- Negativen Druck einstellen
- Rebound einstellen

Ohne Eingriffe ist damit dann Schluß, oder?

Wenn ich den PopLoc aktiviere ist mir die Gabel noch zu weich
- um dass zu ändern müsste ich aus der REMOTE eine CROWN
machen, richtig? Bei Dieser kann ich dann separat über den blanken
Knopf im blauen Drehrad die LockoutFunktion in der Härte einstellen?

Sorry, falls ich noch nicht die richtigen Begriffe wähle ... :confused:
 
Hey Bananaspit, wo bitte kannst du den negativen Luftdruck einstellen? Bei mir ist untenlinks zwar eine Öffnung auf die ich eine Gabelpumpe schrauben kann aber es ist kein Ventil!!! Im unteren linken Gabelteil ist nur ein kleiner Hohlraum und auf der "Ventilöffnung ohne Ventil" ist einfach eine Mutter aufgeschraubt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ned,

ich habe gerade nachgesehen - bei mir ist da definitiv ein Ventil
(beschriftet mit "- AIR").

Am rechten Tauchrohr steht bei mir auch Dual Air.
Kann das sein, dass RockShox die auch als SoloAir baut oder gebaut hat?

Gruß

BS
 
Auf der Rock Shox Website steht: Dual Air, Dual Position Air. Ich bin mir recht sicher, dass ich eine dual position Air habe. Kannst du deine travlen?
 
bei der dual position air bezieht sich das dual auf die beiden möglichen federwege. das federsystem ist eine solo air. der druck gleicht sich zwischen den kammern beim ausfedern von allein aus. die negativkammer kann man separat nicht aufpumpen.

bei der dual air steht das dual für die getrennt einstellbaren pos. und neg. luftkammern.

@bananaspit
ja du kannst +/- druck, zugstufe und druckstufe anpassen. mit poploc kannst du die druckstufe nur auf / zu machen. auch mit poploc adjust bekommst das nicht in den griff. denn du wirst kaum ständig an dem rad drehen. du kannst die mindestschwelle von ganz offen auf einen beliebigen, weiter geschlossenen zustand mit dem rad einstellen. aber ab da geht dann auch nur auf / zu.

abhilfe schaffst du dir mit meinem motionloc, der den normalen poploc hebel um einige rastpositionen erweitert und mehr flexibilität bei der druckstufenvorwahl bietet.

alternativ, wie schon von dir beschrieben, kannst du auch die feder innen aushängen. das macht wegen der gewährleistung keinerlei probleme. bei RS sind sie da eh recht kulant und man muss letztlich nur mitm 24er schlüssel das ding rausschrauben und die MC einheit rausziehen. ob man die feder bei geschlossener MC einheit vom halter runterdrückt oder die MC einheit ausbaut, indem man die topcap runterschraubt (ACHTUNG: linksgewinde!) und die feder rausnimmt, bleibt jedem selber überlasse. sobald die feder ausgehängt ist, kannst das ding an der krone manuell auf- und zudrehen, wie du lustig bist
 
Hab mir mal den Breicht über dein Motionloc durchgelesen. Verbesser mich wenn ich mich irre aber wäre es dann nicht möglich die low speed Druckstufe zu verändern indem ich die Kabelspannung des pop lock Hebels verringere, sodass ich dann keinen Lockout mehr habe aber eine mir zusagende lsc-Einstellung?
 
so gesehen geht das natürlich auch. aber dann hast eben wieder "ganz auf" und deine zwischenstellung. hast du ein einstellbares floodgate? wenn ja, kannst sie auch so einstellen, dass sie im gelockten zustand noch federt, nur eben strammer. der motion lock bietet eben von ganz auf bis ganz zu alles.
 
Nein ich habe kein einstellbares Floodgate aber selbst wenn ich die Gabel auf Lockout gestellt habe federt sie noch wenn man sie belastet. Ich habe den Eindruck, dass der Lockout gerade so stark ist, dass sie nicht einsinkt wenn man normal auf dem Sattel sitzt und pedaliert.
 
das ding öffnet ja auch ab nem bestimmten druck von allein. ist so gewollt. ich hab festgestellt, dass es da doch ganz schöne streuungen bei gibt. ich hab selbst ne MC in der SID, die etwa so funktioniert wie deine. auf die in der reba muss ich mich richtig drauf werfen, bis sie aufmacht. kann an der MC liegen, am ölstand, an der dichtung...
 
es reicht, wenn du die feder in der MC einheit innen aushängst. dazu bedarf es einer 24er nuss. oder 24er schlüssel. die hat man meist daheim. kostet also nix. statt dem 25€ teuren verstellknopf für die gabelkronenbedienung kannst du auch einfach einen o-ring um den blauen versteller ziehen, der aktuell drauf ist. durch die nut sitzt der einwandfrei. kostet auch nix


Hallo,

meine Freundin hat ebenfalls eine Revelation RL mit Poploc und das Problem der nicht einstellbaren LSC. Hatte ursprünglich die Idee, die komplette RL-Kartusche mit einer RLT-Kartusche (gibts im Netz. inkl. Poploc als Remote Upgrade Kit) auszutauschen.

Aber wenn ich Sharky richtig verstehe, würde es reichen, nur das Einstellrädchen für die LSC auf die RL-Kartusche zu montieren? Sind denn ansonsten die RL- und RLT-Kartusche vollkommen identisch?
Die Poploc-Funktion wäre übrigens nicht unbedingt von meiner Freundin gewünscht....

Haben im RS Spare Parts Catalogue 2013 rumgestöbert ( und irgendwie sehen für mich die erhältlichen Kartuschen oben alle etwas anders aus (mit unterschiedlichen Aufnahmen für das LSC-Rad - siehe auch die Zeichnungen im Anhang). Sie hat jetzt die Kartusche Nr. 17 - die scheint oben eine andere Mutter/ Öffnung zu haben als die Nr. 16....

Wäre super, wenn jemand weiterhelfen kann!
Beni
 

Anhänge

  • Rev. LSC.gif
    Rev. LSC.gif
    33,9 KB · Aufrufe: 87
Die ersten Beiden auf dem Bild sind RL bzw RLT ohne Remote. Die Dritte ist die RL und die Vierte die RLT mit Remote (ab Modell 2012).
Nur bei der RLT kannst die Auslöseschwelle (Gate) für die Plattform und Lockout einstellen. Bei der RL kannst manuell gerastert bis zum Lockout drehen, per Remote nur Lockout "Auf" und "Zu".
Aus einer RL (ab Modell 2012) kannst keine RLT machen. Die mußt dann kpl austauschen.
Bei der RL 2011 konnte man noch die Auslöseschwelle einstellen, mit einem Inbusschlüssel oder mit dem roten Zugstufeneinsteller. Ab Modell 2012 ist es da nicht mehr möglich.
Kann man daran erkennen, ob da in der Mitte eine silberne Schraube (ab Modell 2012) oder ein silberner Stöpsel ist (Modell 2011).

RL Remote 2012

 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich an einer RL Dämpfung rumdoktor oder diese gegen eine RLT austausche würde ich mir ne RCT3 zulegen. Da hat man wesentlich mehr Einstellmöglichkeiten mit getrennter LSC, Plattform und Lockout und die Dämpfung funktioniert dazu noch besser. Auf den Poplock muss man allerdings verzichten, das fällt aber bei 150mm auch nicht besonders schwer!
 
Hallo,

Ok, da habe ich anscheinend auch noch die Funktion der RLT falsch verstanden. Ich dachte man könnte hier die low-speed-Druckstufe einstellen. Man verstellt hier nur die Auslöseschwelle für den Lockout?

Bei der RCT3 kann man also einstellen: offen/Plattform/blockiert, low-speed-Druckstufe
Arbeiten die Dämpfungen getrennt voneinander? Oder, hängt die lsc mit der Plattform zusammen und ist nur dann aktiv wenn die Plattform eingeschaltet ist?

Funktioniert die RCT3 auch bei einem Fahrergewicht von ca. 55kg? Die Plattform ist doch wahrscheinlich für ein höheres Fahrergewicht eingestellt.

Ist es Ratsam 2,5er Öl zu verwenden (auch um die Zugstufe schneller zu machen)?

Danke für Eure Antworten und viele Grüße,
Beni
 
Zurück