luft ? stahlfeder ? öl ? oder irgend ne mischung ?

Registriert
14. April 2007
Reaktionspunkte
10
Ort
Karlsruhe
guten tach,
bin einsteiger und hab mir auf transalb schon n bike zusammengestellt.

is mehr oder weniger n stoker VII mit hs33, und deore (keine lx/xtkomponenten).
die gabeln die transalp anbietet passen aber alle nich in mein budget (ausser die suntour, die will ihc aber nich ;) ).
also entweder zu billig oder zu teuer.
das bike soll insgesamt robust und langlebig sein. also wartungsarm. hab versucht nen vernünftigen kompromiss zw. preis und qualität zu finden.
jetzt fehlt nurnoch die gabel. die werd ich mir wohl extern zulegen und einbaun (mit hilfe von nem kumpel). kann auch ruhig gebraucht sein.

jetzt is die frage was für ne gabel. da gibts ja irgendwie zich verschiedene systeme: mit luft, ohneluft, stahlfeder, öl oder irgendwelche mischungen.

die frage is wo nun die generellen unterschiede zwischen den systemen liegen bezüglich der haltbakeit, wartung und federeigenschaften.

hat jemand die muse mir einen überblick zu verschaffen?

wiege etw. 80 kg und fahre waldwege und strasse. im sommer vllt ne tour in den bergen.


mfg benzinkanister
 
Generell findet man in den unteren Preisklassen fast durchwegs nur Stahlfedergabeln.

Die Funktion des Einfederns wird über eine Stahlfeder gemacht. Das Ausfedern geschiet entweder durch eine gekapselte Dämpfungseinheit (Kartusche) oder durch ein offenes Ölbad. In beiden Systemen kommt Öl als Dämpfermedium zum Einsatz.

Bei höherwertigeren Gabeln wird dann anstatt der Stahlfeder eine Luft-Federungseinheit verwendet.

Diese ist leichter als die Stahlfeder und mit Hilfe einer Dämpferpumpe optimal auf das Fahrergewicht ein zu stellen, während man bei Stahlfederelementen oftmals die Feder auf das Fahrergewicht abstimmen muss (andere Feder kaufen).

Insgesamt liegt der wesentliche Unterschied bei den Gabeln zwischen

-) Stahlfeder

und

-) Luftfeder

Bei der Dämpfung kommt auf die eine oder andere Art und Weise immer Öl zum Einsatz.

Dämpfungselemente aus Elastomere sind im absoluten Low-Budget-Bereich noch zu finden, haben aber in einer zeitgemäßen Gabel nichts zu suchen.

Wenn du gut/günstig suchst, dann hab ich hier ein paar Anregungen für dich:

-) Rockshox Tora
-) Magura Asgard (ca. 150 Euro Neu auf Ebay)
-) Magura Odur (ca. 220 Euro Neu)
-) Marzocchi MX-Serie

...das wären die üblichen Verdächtigen.

@Transalp-Bike

Viell. sparst du dir die Kohle überhaupt und kaufst dir ein Starrgabel-Bike?
 
Ich hab seit 2001 eine Marzocchi Z2 Atom Race, funktioniert perfekt.
Vorher eine Rond (Magura) o24U, wenn sie funktioniert hatte, ganz nett, aber schwere Konstruktionsmängel, Support vom damaligen Importeur lchhaft und präpotent (das hatte mir mein Bikeshop schon vorher als "sicher" mitgeteilt).
Kurz: nach kurzer, sehr ärgerlicher, dauernd nerviger, mieser Gabel Umstieg auf die perfekte CC Stahlfedergabel, die seither problemlos und gut arbeitet.
Heuer werde ich ihr endlich mal ein neues Öl spendieren.

Einfach getippt:
Luftgabel, Primärvorteil: leichter gebaut, einfaches Einstellen auf das Gewicht des Fahrers,
danach nur "Nachteile" wie höheres Losbrechmoment, Chance auf Druckverlust, heftige Reaktionen auf deutliche Temperaturänderungen, ...
Federgabel: Nachteil dass die Feder passen sollte, Änderung der Feder ein nettes Herumlaufen bis zur passenden Quelle, danach nur Vorteile: besseres Ansprechverhalten, linearere Funktion, unanfälliger auf alles. Montieren und vergesssen.

Würde Dir zu einem Marzocchi Modell raten, am besten mit offenem Ölbad (wenn es das noch gibt) und außenliegender Reboundeinstellung (nicht soo wichtig, aber netter einzustellen)

PS, mein immer folgender Rat: wenn man bereits ein Modell im Auge hat, aber ein paar Dinge daran stören (Gabel, Schaltung, ...) das ganze gleich vor dem Kauf ändern lassen. Die getauschten Teile werden dann gegenverrechnet und der Aufpreis ist gering (wenn überhaupt einer zustandekommt).
Mein Bike entspricht z.B. dem teureren Modell, aber die Farbgebung bei denen war :kotz: Also das schönere, günstigere Modell genommen, die RS-Gabel wäre bei beiden sowieso rausgeflogen, andere Schalthebel und fertig.
:)
 
1) Vorher eine Rond (Magura) o24U, wenn sie funktioniert hatte, ganz nett, aber schwere Konstruktionsmängel, Support vom damaligen Importeur lchhaft und präpotent (das hatte mir mein Bikeshop schon vorher als "sicher" mitgeteilt).

2) Kurz: nach kurzer, sehr ärgerlicher, dauernd nerviger, mieser Gabel Umstieg auf die perfekte CC Stahlfedergabel, die seither problemlos und gut arbeitet.
Heuer werde ich ihr endlich mal ein neues Öl spendieren.

3) Luftgabel, Primärvorteil: leichter gebaut, einfaches Einstellen auf das Gewicht des Fahrers,

4) danach nur "Nachteile" wie höheres Losbrechmoment, Chance auf Druckverlust, heftige Reaktionen auf deutliche Temperaturänderungen, ...

5) Federgabel: Nachteil dass die Feder passen sollte, Änderung der Feder ein nettes Herumlaufen

6) bis zur passenden Quelle, danach nur Vorteile: besseres Ansprechverhalten, linearere Funktion, unanfälliger auf alles. Montieren und vergesssen.

7) Würde Dir zu einem Marzocchi Modell raten, am besten mit offenem Ölbad (wenn es das noch gibt) und außenliegender Reboundeinstellung (nicht soo wichtig, aber netter einzustellen)

8) die RS-Gabel wäre bei beiden sowieso rausgeflogen, andere Schalthebel und fertig.

Ich kann da ein paar Sachen so nicht stehen lassen.

ad1) Das war eine Zusammenarbeit von Magura und Rond. Rond ist dann krachen gegangen, weshalb Magura die Federgabelproduktion nach Bad Urach geholt hat. Ab den Modellreihen Ronin/Asgard war die Qualität der Gabeln sehr gut (hab selber einige verkauft). Die Sache ist jetzt erledigt. Wer jetzt eine Magura-Gabel kauft, macht grundlegend nichts falsch.

ad2) Die Z2-Atom ist technisch schon ein etwas älteres Modell, das zu seiner Zeit jeder Luftfedergabel überlegen war. Gegenüber der heutigen Technik wirkt sie trotz imemrnoch guter Funktion einfach etwas altbacken

ad3) Bin ich voll bei dir

ad4) Ich fahre seit ca. 8 Jahren auf einem meiner Bikes immer ein Luftfedergabel. Die von dir aufgezählten Argumente hatten bis vor ca. 4 Jahren sicher ihre Gültigkeit. Mittlerwerile kann man einer Luftfedergabel im mittleren bis oberen Preisbereich (und von namhaften Herstellern) nichts schlechtes mehr nachsagen

ad5) In Zeiten des Internet kann man sich bei den "großen" Herstellern auf der Homepage aus den entsprechenden Unterlagen sogar die richtige Artikelnummer heraussuchen, sodass sie bei jedem markenführenden Händler problemlos zu bestellen sind

ad6) Wenn du die Teile beim Händler kaufst, handelst dir den Einbau einfach dazu; ist idR kein Problem

ad7) Marzocchi jetzt als die "einzige" Lösung hin zu stellen halte ich für übertrieben, die MX-Reihen der früheren Jahrgänge (2002 - 2005) sind aber sicher einen Tipp wert. Seit 2006 gibts für die Disc-Bremsen das verdammte Postmount, was mir persönlich die Gabeln unsymphatischer macht

ad8) Ich hoffe, du beziehst dich ausschließlich auf die Billig-Rockshox-Gabeln? Weil sonst müsste ich dir mal eine gut eingestellte Reba ans Herz legen.
 
Mist, habe den üblichen Satz "wie ich mein Rad damals 2001 gekauft habe" vergessen.
Aber die damaligen Probleme mit Luftelementen erlebe ich selbst heute noch gelegentlich, das prägt leider.
Am nächsten Rad komm ich eh nicht um so ausgereifte Dinge wie Luftfederung und Hydrobremsen herum (die damals eben noch nicht so gut funktioniert hatten --> Prägung und subjektive Wahrnehmung)

ad5) In Zeiten des Internet kann man sich bei den "großen" Herstellern auf der Homepage aus den entsprechenden Unterlagen sogar die richtige Artikelnummer heraussuchen, sodass sie bei jedem markenführenden Händler problemlos zu bestellen sind
Bin ich voll bei Dir! :daumen:
Leider: korrekte Bestellnummer (von einer anderen Federpackung). gewünscht: härtere Feder als die original verbaute, aber nur eine lange Feder pro Holm. Bekommen hatte ich immer die Variante weiß+blau, also eine härtere + die Durchschlagschutzfeder pro Holm, was unmittelbar 3 cm bei den ohnehin auch damals schon wenigen 8 cm Federweg weggenommen hatte. Das ganze natürlich mit anderer, nicht bestellter, Bestellnummer (die richtige war immer auf deren Packung aufgedruckt!).
Shop 1 konnte gar nicht liefern, Shop 2 die Doppelfedervariante und bei Nachbestellung der gewünschten Feder mit richtiger Nummer (selbe Nummer wie schon vorher) WIEDER die falsche. Shop 3 dann 2 Mal die falsche, ...
:(
Daher meine besten Wünsche dass die richtigen ankommen :)

Was Gabeln betrifft bin ich leider nicht up to date, dachte aber immer bei Nachrüstung bietet Marz. die besten für am wenigsten Geld. Hat keinen Sinn sich auf ein altes Rad ein top-teil draufzuschnallen
 
Zurück