Lupine Akku Aufbau???

Registriert
26. Dezember 2001
Reaktionspunkte
108
Hallo,

hat jemand schon mal einen NiMh Akku (Nightmare) von Lupine zerlegt?
Ich meine, dass mal jemand ein Foto eines Nightmare Akkus hier gepostet hat, auf dem eine kleine Platine zu sehen war.

Kennt jemand die genau Bezeichnung der Zellengröße bei den Lupine NiMh Flaschen Akkus?

Gruß

Snoopyracer
 
Auf der Webseite von Lupine gibt es ein Foto vom Akku, soetwas wie eine Platine lässt sich da nicht erkennen. Wozu eigentlich bei einem NiMh Akkupack?
 
Hallo,

eosfan schrieb:
Auf der Webseite von Lupine gibt es ein Foto vom Akku, soetwas wie eine Platine lässt sich da nicht erkennen. Wozu eigentlich bei einem NiMh Akkupack?

Auf der Website finde ich aber kein Foto von einem offenen Akku Pack.
Ein NiMh Akku ist robust und reicht vollkommen aus.

Gruß

Snoopyracer
 
Also mich würds auch interessieren, zumal meiner wohl ausgelutscht ist :heul:
Ich tippe entweder auf A oder 3/4AA Zellen, wie bei meiner alten Nikon D1 Digicam. Falls ich den Akku per refreshing usw. nicht mehr in den Griff krich, dann werd ich das Pack mal öffnen und ggf. nachbaun.
Ist mir bei meiner Digicam auch gelungen...wird also hier auch nicht das Thema sein :)

greetZ
CarloZ
 
Moin,

ich habe mir eine Lupine Edison 10 zugelegt. NEIN ich habe den Akkupack nicht zerlegt :D Aber vorher die Lupine Homepage (und die von anderen Lampenherstellern auch) auswendig gelernt :D

Unter Technik>Akku

gibt es das Bild hier

platine.jpg


Aber entweder ist es ein altes Bild oder NICHT vom Akku den es bei der Edison dazu gibt. Da sind die Zellen nämlich hintereinander verbaut. Sprich der Akkupack ist eher länglich

Gruß
Dirk
 
Genau, die *******priester! In den Camcorderakkus die's in der großen elektronischen Bucht für 23,50 Euronen gibt sind dieselben Panasonic-Zellen verbaut!!! Das nenn ich Wertschöpfung! Sowas dann für (hab die Preise grad nicht im Kopf) über 200Euro zu verkaufen!!!:mad:

T
 
Daß die Zellen und deren Anordnung gleich sind is ja nix Neues, daraus würde ich nicht gleich schlussfolgern daß Lupine die Canon-Zubehörteile ausschlachtet, aber kann jemand der mal einen auseinandergenommen hat, bestätigen ob die Schutzschaltung absolut identisch ausschaut?

Daß mein jetzt 2 Jährchen alter Edi5-Pack keinen Original-Nachfolger bekommt steht außer Frage, wäre interessant ob die Platine auch direkt am BP-941 bleiben könnte.

MfG Manne
 
Hm, also meine Platine sieht ein wenig anders aus. (ähnlich)
Allerdings sind bei mir auch keine Panasonic-Zellen drin... sondern einfach orange mit der Aufschrift ICR 18650 BGJE. Whatever. Kann dann hoffentlich (so Gott, der Zoll und Nobbe(in dieser reihenfolge) wollen) in ein paar Tagen berichten ob das mit einer Trailtech Hid funktioniert.

MFG Tobias :o
 
manne schrieb:
Daß die Zellen und deren Anordnung gleich sind is ja nix Neues, daraus würde ich nicht gleich schlussfolgern daß Lupine die Canon-Zubehörteile ausschlachtet, aber kann jemand der mal einen auseinandergenommen hat, bestätigen ob die Schutzschaltung absolut identisch ausschaut?

Daß mein jetzt 2 Jährchen alter Edi5-Pack keinen Original-Nachfolger bekommt steht außer Frage, wäre interessant ob die Platine auch direkt am BP-941 bleiben könnte.

MfG Manne

ob sie absolut indentisch aussieht kann ich zwar momentan nich sagen da es schon ein weilchen her ist wo ich so nen Pack geöffnet hatte aber warum soll Lupine da was ändern? Die Edison wird doch per Dimmer angesteuert da interessiert die Schaltung wenig. Der BP941 kann 32Wh abgeben un das reicht locker für die Edison. Auf jedenfall ist der gesamte Aufbau, Lage der Platine, des Temperaturfühlers etc. absolut indentisch. Müsste auch mit der Trailtech ohne Umbau funzen.

Dafi
 
Zurück