Lupine Akku-Probleme

DePlack

der_hardtailer
Registriert
29. September 2002
Reaktionspunkte
0
Hi all!

Eine Frage an alle Lupine-Besitzer:
Habt Ihr auch das Problem, daß das V007 einen frisch geladenen Akku beim Anstecken als "Leer" ansieht und nach dem entsprechenden Blinken des Lichtes abschaltet?

Ein mehrmaliges Ab- und wieder Anstecken des Lichtes an den Akku ("Reset" *g) hilft dann in der Regel.

Da der Chip die Entscheidung über den Ladezustand des Akkus über dessen Spannung definiert (liege ich da richtig?), gehe ich davon aus, daß mein Akku nach nunmehr vier Jahren und 96 Ladezyklen nicht mehr die volle Spannung erreicht.

Weitere Macke: Wenn das Licht dann die Tour über durchgeleuchtet hat, schaltet es nach dem Aufleuchten der gelben/roten LED einfach ab, OHNE vorher zu blinken! Bringt nochmal nen zusätzlichen Kick auf den letzten Abfahrten ;-)

Also:
+Wer hat dieselben/ähnliche Erfahrungen gemacht?
+Was sagt Lupine dazu? (Werde mich jetzt auch mal per mail an deren Service wenden)
+Läuft der Controller etwa unter Windows CE ??? ;-))) -->falls ja, Ende der Diskussion! Dann mach ich ihn platt und installier Linux ;-)

Die Facts zu meinem Licht:
-Nightmare Pro 25 W, 7,2 Ah-Akku
-Kauf im Winter 1998/99
-Bereits 2000 Reklamation wegen dieses Phänomens, daraufhin Montage eines dickeren Kabelbaumes, seit einem dreiviertel Jahr aber wieder dasselbe Problem mit vorzeitgem Abschalten

Thanx 4 your replies!

Ciao DePlack
 
Fazit : so ein Akku ist halt nach 4 Jahren fertig !!!!

Und die NiMH Akkus von Lupine nehmen vor allem Lagerung übel, weil sich die NiMH Akkus sehr schnell entladen. Da können 4-6 Wochen ausreichen.

Wenn das Teil mal so einen knacks weg hat, dann hilft keine Auffrischungskur mehr.

Mit ist mein alter Nightmare NiMH auch auf diese weise verloren gegangen. Aber zum Glück hab ich noch die LED-Lampe von Lupine - dort läuft er noch wie ne eins weil diese Lampe nicht so viel Strom zieht und die Restkapazität des Akkus hierfür noch locker ausreicht.

Abhilfe :

1.) den NiMH Akku immer am Ladegerät lassen. (möglichst Charger One)

2.) Der kleine Li-Ion Akku ist auch sehr gut - und hat fast keine Selbstentladung. Allerdings auch nur gut 3 Jahre Lebensdauer lt. div. Expertenmeinungen. Aber mein Exemplar ist seit 2 fast Jahren ohne Probleme im Einsatz (sowohl mit Nightmare 25W als auch mit dem LED-Cluster)
Lässt sich aber prima am vorbau festmachen. Dann braucht man kein Verlängerungskabel mehr !

Also schau dich mal nach nem neuen Akku um.

Wolfgang
 
Ich habe mit meinem Passubio Akku das selbe Problem. Ich hab das bei Lupine direkt mal gepostet, hab aber keine befriedigende Antwort bekommen, soweit ich mich erinnere hat Wolf sich aber in den Thread auch nicht selber eingemischt ... schlechtes Gewissen?!?

Ich bin mittlerweile dank der Lupine-eigenen Preisen auf die Suche nach anderen Akkus gegangen, und ich muss sagen, wenn man das Täschchen von Lupine mal hat, kann man auch günstiger an Ersatz kommen ...
 
wie lang braucht das lupineladegerät zum laden? ... faustregel ist ... soviel strom wie beim endladen fliesst sollt man auch beim laden reinstecken ... das dankt dir der akku ... also solang wie die entladung dauert sollt auch das laden dauern

wichtig ist immer bei raumtemperatur laden ... nie tiefentladen

im sommer nicht laden macht den akku nicht so sonderlich viel ... man verliert 10 - 15 % die man sonst auch nur mit sehr grosser sorgfalt erhalten kann ...

wenn der akku eingeschlafen ist gibts spezielle reflexladesysteme die in wieder aufwecken können ... also den innenwiederstand wieder senken

aber 4-5 jahre ist für nen NiMh so ca die lebensdauer bei guter behandlung ... der soviel gescholtene NiCd kann bei optimalen ladebedingungen 10 - 15 jahre überstehen wenn man jedesmal volle zyklen machen
 
...bei meiner BabyLu habe ich den gleichen Effekt: Erst ein 'Reset' durch Ab- und Anklemmen hilft. Vorher wird bei vollem Akku Leere angezeigt.

Die Lampe ist ein Jahr alt und hing immer am Ladegerät. Ich glaube auch nicht, dass der Akku schon hin ist, weil es nach dem Reset über Stunden schönes Licht gibt. Vermutlich eher ein Stecker/Elektronik-Problem. Hatte bislang keine Lust, dem nachzugehen, ging ja auch so (obwohl man für das Geld eine problemlose Funktion erwarten darf).

Gruss
ScOff
 
Original geschrieben von DePlack
Hi all!

+Läuft der Controller etwa unter Windows CE ??? ;-))) -->falls ja, Ende der Diskussion! Dann mach ich ihn platt und installier Linux ;-)


... CE funktioniert nicht mit dem 8-Bit RISC Prozessoren in den Regelsystemen. Aussage M*crosoft:

[...]
Microsoft® Windows CE ist ein modulares 32-Bit-Betriebssystem...
[...]

Glück gehabt! :D

Gruss
ScOff
 
viel schlimmer als CE ist heutzutage die software in diesen controllern ... wenn die meinen der akku muss jetzt endlich kapputt sein dann ist er auch kapputt :D
 
Zurück