Luxeon Dynamo Erfahrungsbericht

Hallo Nebel-Jonny,

auch wenn du die beiden vorhandenen 3W-Luxeons an einem 6V/3W-Dynamo optimal zum Einsatz bringen willst, kommt (neben der richtigen Optik) nur meine vorgeschlagene Treiberschaltung* (2 Schottky-Dioden + 2 Elkos) in Frage - und zwar ganz ohne Z-Diode!

Die Lichtausbeute wird dabei - wie gesagt - etwa dieselbe sein wie mit zwei 1W-Luxeon-LEDs.

Eine Treiberschaltung mittels Brückengleichrichter (aus 4 Schottky-Dioden) + Siebelko (z.B. 1000µF/16V) und den beiden LEDs in Serie (direkt am Elko angeschlossen) dürfte mit einem 6V/3W-Dynamo m.E. ein deutlich schlechteres Ergebnis (= geringeren LED-Strom und damit geringere Lichtausbeute) liefern.

Und nochmals: Leg deine Z-Diode ganz weit weg!

Von der Anti-Parallel-Schaltung der beiden LEDs (direkt am Dynamo betrieben) habe ich ja aus verschiedenen Gründen schon abgeraten.

Eberhard

* http://www.led-treiber.de/html/lineare_treiber.html#Erfahrungsbericht
 
raymund schrieb:
Hallo Eberhard,

wer sagt denn daß ein Fahrraddynamo nur 3W hat?
Die Leistungsangabe besagt doch nur, daß die 3W bei der gesetzlich geforderten Mindestgeschwindigkeit anliegen, sind allerdings keine Beschränkung der Maximalleistung.

Meine Messungen verschiedener LED Konstellationen mit einem Speicheroszilliskop haben ergeben, daß Leistungsmaximum eines SON Nabendynamos bei ca. 10 W liegt (0.7A bei ca. 14V).
So ähnlich dürfte es auch bei normalen Seitenläufern sein.

Gruß
Raymund

Hallo Raymund,

habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen - du hast gestern wohl ein paar Minuten früher auf "Antworten" geklickt als ich! ;)

Natürlich weiß ich, dass es auch andere Fahrrad-Dynamos gibt. Ein 6V/3W-Dynamo ist aber mit Abstand der Durchschnitt, den auch Nebel-Jonny hat (laut seinen Angaben ist es ein "Speichendynamo Fe[e]r 2002 3W"). Ein 12V/10W-SON dürfte eher die ganz große Ausnahme sein.

Bei einem 12V/10W-Dynamo sieht manches bezüglich LED-Leuchte natürlich etwas anders aus. Deshalb habe ich bei meines Posts (und auf meiner Website) immer "6V/3W" angegeben, wenn es relevant ist.

Mein 6V-AXA-Test-Dynamo liefert einen Kurzschlussstrom von immerhin 750mA (AC eff) und hat eine Leerlaufspannung von ca. 7V (AC eff). Viel mehr als 3W sind aber nicht aus ihm heraus zu holen (je nach Anpassung) und viel mehr würde auch nicht der derzeit gültigen StVZO entsprechen.

Mangels 12V/10W-Dynamo (bzw. Nabendynamo überhaupt) habe ich in dieser Richtung noch keine Untersuchungen angestellt - Überlegungen aber schon!

Mit dem "FER 2002" werde ich meinen 2W-Prototyp* diese Woche auch noch testen und berichten - damit Nebel-Jonny schließlich bald die richtige LED-"Erleuchtung" bekommt. :)

Eberhard

* http://www.led-treiber.de/html/lineare_treiber.html#Erfahrungsbericht
 
Eberhard schrieb:
Hallo Raymund,

habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen - du hast gestern wohl ein paar Minuten früher auf "Antworten" geklickt als ich! ;)

Natürlich weiß ich, dass es auch andere Fahrrad-Dynamos gibt. Ein 6V/3W-Dynamo ist aber mit Abstand der Durchschnitt, den auch Nebel-Jonny hat (laut seinen Angaben ist es ein "Speichendynamo Fe[e]r 2002 3W"). Ein 12V/10W-SON dürfte eher die ganz große Ausnahme sein.

Bei einem 12V/10W-Dynamo sieht manches bezüglich LED-Leuchte natürlich etwas anders aus. Deshalb habe ich bei meines Posts (und auf meiner Website) immer "6V/3W" angegeben, wenn es relevant ist.

Mein 6V-AXA-Test-Dynamo liefert einen Kurzschlussstrom von immerhin 750mA (AC eff) und hat eine Leerlaufspannung von ca. 7V (AC eff). Viel mehr als 3W sind aber nicht aus ihm heraus zu holen (je nach Anpassung) und viel mehr würde auch nicht der derzeit gültigen StVZO entsprechen.

Mangels 12V/10W-Dynamo (bzw. Nabendynamo überhaupt) habe ich in dieser Richtung noch keine Untersuchungen angestellt - Überlegungen aber schon!

Mit dem "FER 2002" werde ich meinen 2W-Prototyp* diese Woche auch noch testen und berichten - damit Nebel-Jonny schließlich bald die richtige LED-"Erleuchtung" bekommt. :)

Eberhard

* http://www.led-treiber.de/html/lineare_treiber.html#Erfahrungsbericht

Hallo Eberhard,

ich glaube Du hast mich missverstanden. Es gibt gar keinen 12V-10W SON. Ich verwende auch nur Dynamos die mit der Aufschrift 6V-3W versehen sind. Das 12V-Zeug ist mir zu teuer.
Ich befasse mich nun schon seit mehreren Jahren mit der Geschichte und bin auch erst davon ausgegangen, daß die Angabe auf den Dynamos die Maximalleistung ist.
Erst nach dem Studium des "Experten" von Olaf Schultz ( zu finden unter: http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/#beleuchtung )
bin ich drauf gekommen, daß die 3W nur eine gesetzlich geforderte Mindestleistung ist.

Mach doch mal einen Versuch und schliesse 10 1W-Luxeons an den FER an und Du wirst sehen, daß auch der mehr leistet als drauf steht.
Die erste Funktionsprüfung meiner 4x2W-Lampen habe ich übrigens mit eine Billig-Noname-Baumarktdynamo durchgeführt.

Gruß
Raymund
 
Dafi schrieb:
den FER 2002 gibts auch als 12V6,2W Version

Dafi

Wenn der nicht elektronisch versaut wurde, könnte man damit theoretisch vier 5W-LEDs betrieben :cool:
Aber ich nehme mal an, daß auch hier eine Regelung innerhalb des Dynamos eingesetzt wurde.
Weiss da jemand etwas genaueres?

Gruß
Raymund
 
So meine 2 Luxeon 10° Optiken lagen heute bei mir im Briefkasten .Und passend dazu hat Aldi-Süd am Montag 19.4.ein Batterieleuchtenset für 4,99 im Angebot wo ich die reinpacke.Bauschaum?
Übrigens ein flakern bei Schrittgeschwindigkeit hatte ich bei meinem Erstversuch auch mit nur einer z-Diode nicht.


Nebel-Jonny
 
So hier gleich mal 2 bilder von meinem 2ten Versuch ne LED Lampe für´n Dynamo zu bauen:

http://people.freenet.de/DJNebel/L1.jpg
http://people.freenet.de/DJNebel/L2.jpg

Flog da gerade so bei mir rum ist ein etwas härterer Schaumstoff was wohl mal ursprünglich als Verpackungsmaterial gedacht war.Die Innereien der Lampe ließen sich alle ohne diese zu beschädigen problemlos unter Mithilfe einer Zange entfernen.Der Reflector konnte so ausgeclipst werden.Streuscheibe auf das Schaumgummi legen anzeichnen auschneiden,sollte sich eigentlich mit jedem Schaumgummi machen lassen.Bloß das Zeug was ich hier hab sagte schon etwas härter hat wohl den Vorteil das es weniger Feuchtigkeit aufnimmt,da Lampe nicht ganz dicht.Mit einem Locheisen 18 Ø mm oder einfach nur einem an der Außenseite scharf geschliffenen Metallring stantzt man die Löcher für die Optiken in den Schaumstoff.Die ganze Sache sitzt wirklich sehr fest Löcher sollten aber etwa 5mm kleiner als die Optiken gemacht werden wenn möglich.Die Optiken soweit darein drücken bis sie glatt an der Streuscheibe anliegen.Testfahrt steht bei mir noch aus da der Halter noch nicht fertig hierfür werde ich 2 kleine Winkel 20x20mm mit Gummiauflage an der Unterseite des Scheinwerfers anbringen.Also erster Versuch das ganze an ein 6V Trafo angeschlossen ein sehr guter Lichtkegel keinesfalls 2 und Schatten von der Streuscheibe waren auch nicht zu erkennen.2 Led in Serie geschaltet (Typ:s.o.)mit Z-Diode(Überspannungsschutz) aus einem Halogenscheinwerfer.Ich probier das jetzt einfach mal aus um zu sehen ob das wirklich so einfach geht einen sehr hellen Scheinwerfer im Dynamobetrieb zu bauen.Materialkosten bis jetzt 55,75€ sollte also klappen um den Spaß an der Sache zu erhalten.Wenn man sowas täglich benutzt (z.B Arbeitsweg)ist es das Geld auf jeden Fall wert.


MfG
Nebel-Jonny
 
Hallo,

hast Du an den Platinen der LEDs rumgefeilt oder -gesägt?

Ich würde Dir empfehlen, die LEDs an einem Kühlblech zu befestigen.
Bei der Lampe würde sich dazu ein Aluwinkel anbieten.

Gruß
Raymund
 
Nebel-jonny schrieb:
Die 2 Winkel an der Unterseite anschrauben Frontansicht der Winkel wäre den so:T.Abschließend möchte ich noch bemerken,im Gehäuse selber ist gut Platz für 6 V Accuzellen.

Ich hatte mir das eigentlich so vorgestellt wie im Anhang zu sehen.

Guß
Raymund
 

Anhänge

  • winkel.jpg
    winkel.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 44
raymund schrieb:
Ich hatte mir das eigentlich so vorgestellt wie im Anhang zu sehen.

Guß
Raymund
Sieht auch gut aus was du da konstruiert hast.Ich hatte bei meinem ersten Prototypen mehrmals ne Fahrtunterbrechung eingelegt um mal zu überprüfen ob sich die Rückseite der Led´s nicht übermäßig aufheizt.Also nach 20min. Fahrtzeit war es dort etwa handwarm mehr nicht,wie gesagt im hinteren Bereich des Gehäuses hatte ich einige kleinere Bohrungen zur Wärmeabfuhr angebracht.Mit dem Schaumgummi hat eben auch den Vorteil die 2 Optiken mittig zur Streuscheibe zu plazieren geht hier einfach vonstatten.Und sind dabei gleichzeitig vibrationsgeschütz und gut gedämpft auf unebenen Wegen.

Mfg
Nebel-Jonny
 
Wenn die LEDs nach 20 Minuten nur handwarm sind, kriegen die bestimmt nicht genug Strom.
Wenn ich eine 2W-LED am Netzteil betreibe, kann ich die nach 5 Minuten kaum noch anfassen.
Bei meiner 4-LED-Lampe werden die Kühlkörper (D=40mm t= 4mm) auch handwarm, sind allerdings an der Umgebungsluft.

Was die Befestigung mit Schaumstoff betriff, so mag das ja funktionieren, aber ich bin Maschinenbauer, ich schraube alles ;) .

Eine LED muss übrigens nicht vor Erschütterungen geschützt werden, daß ist der große Vorteil gegenüber Glühlampen.

Gruß
Raymund
 
Ich bin auf der Suche nach einem stärkeren Nabendynamo als die 6V/3W. 10W kann das Ding schon gut leisten, ich möchte nämlich 2 Supernovas oder Edelux anschließen, um mehr Licht zu haben.
Nun meine Fragen

  1. wo man diesen stärkeren Nabendynamo her bekommt?
  2. Erfahrungsberichte?
  3. pro/contra?
  4. sonstiges?
  5. MTB/Geländetauglich? wäre mir sehr wichtig
  6. Discmontage nach IS 2000 wäre auch Pflicht.
 
Ganz normaler 26" ND, SON und Co. Bei entsprechend Geschwindigkeit bringen die schon ihre 8 bis 9 Watt. Auch schon selber ausgetestet (siehe auch die 12V-Forumslader). Zwei Edelux (Fly IQ) packt der, nach dem Fahrradzukuft-Test (runterscrollen, obiger Teil ist der Vor-IQ-Stand).

(Alle Punkte treffen zu, incl Robustheit)

ciao Christian
Danke für deine Hinweise.
Der SON war ohnehin als bestgereihter in meiner Präferenzliste.
Jedoch hätte ich gerne die volle Leistung schon bei rund 20-25km/h und nciht erst bei 40+.
 
Nee, 40 mußt Du nicht fahren, 20 reichen schon für ein fettes Grinsen :D
Du kannst auch das Fernlicht abschalten, wenn Du länger z.B. bergauf fährst.
Falls alle Überredung nichts nützt: hier gibt es den HR-Dynamo als Ergänzung zum vorderen.
 
Die Power kann theoretisch jeder Dynamo, muss nur die Spannungsbegrenzung außer Kraft gesetzt werden (wenn überhaupt eine vorhanden ist)

Prblem ist eher, dass Kauflampen neben teuer nur lächerlich sind, weil sie nur eine Led ansteuern
ich möchte nämlich 2 Supernovas oder Edelux anschließen, um mehr Licht zu haben.
das wird eher nicht gehen. Denn um mehr Power aus nem Dynamo rauszukitzeln, musst Du die Led in Serie anschließen. Nachdem die Lampen alle irgendeine Elektronik eingebaut haben werden, können die nur parallel laufen - und dann halbiert sich der vom Dynamo mögliche Strom.
Es bringt also nahezu nichts 2 parallel zu schalten.

nochmal für alle: Dynamo ist eine STROMquelle!
d.h. der liefert einen bestimmten Strom (ca. 600 mA), die nötige Spannung versucht er zu bringen

Es bleibt NUR Eigenbau, wenn was vernünftiges und günstiges rauskommen soll.
Eine Lampe mit drei Led in Serie, Mosfet-Gleichrichter --> perfekt.

Ist allerdings möglich, dass ein Nabendyno noch mehr Led schafft.
Ich hab nur Seitenläufer und Walzendynamos und bei denen sind drei Led der beste Kompromiss.
 
@Yellow-ö
Mal dumm gefragt, aber warum kann man anstatt 3er CREEs nicht eine P7 verwenden?

Im Grunde sollte man doch mit einem kleinen Trafo (4:1) und einem Mosfetgleichrichter eine P7 mit etwa 2A betreiben können.

Kann man die Spannung aus einem Dynamo transformieren?
Die Spulen müsste man selber wickeln, aber dann könnte man so einen Chinakracher zur Dynamolampe umbauen.

Übersehe ich da was?

MfG
Tobias
 
Ist natürlich auch ne Idee. Dann muss ich aber mehr basteln, da ich noch keine China-MCE gesehen, bei der die Emitter in Serie gebaut sind. Da wäre zumindest eine neue Platine fällig. Evtl. wird dann aber auch die Spannung zu groß. Ich weis nicht genau, was so ein Shimano-Dynamo ohne Begrenzung bringt.
 
Die Spannung wird nicht zu groß.

Sobald die LED(s) an dem Dynamo hängen fließen 400-600mA (je nach Anzahl der LEDs) und die Spannung stellt sich von selbst ein...
 
@Yellow-ö
Mal dumm gefragt, aber warum kann man anstatt 3er CREEs nicht eine P7 verwenden?

Im Grunde sollte man doch mit einem kleinen Trafo (4:1) und einem Mosfetgleichrichter eine P7 mit etwa 2A betreiben können.

Kann man die Spannung aus einem Dynamo transformieren?
Die Spulen müsste man selber wickeln, aber dann könnte man so einen Chinakracher zur Dynamolampe umbauen.

Übersehe ich da was?

MfG
Tobias

Zwar kann man die Spannung -da es ja eine Wechselspannung ist- transformieren, aber einen Trafo selberwickeln ist extrem viel arbeit, da die Frequenz so niedrig ist und somit eine sehr hohe Windungszahl nötig wird. Einfacher ist es die gleichgerichtete Spannung einfach mit rund 50 kHz zu zehacken. Praktisch eine art tiefsetzsteller nur ohne jede Regelung, der Tastgrad entspricht einfach dem gewünschten Übersetzungsverhältnis. Für eine P7 würde ich einfach 30% Tastgrad nehmen und über eine Induktivität (bei 50 kHz etwa 100 uH) ohne Glättungskondensator (völlig überflüssig) direkt auf die LED. Habe ich eventuell auch vor, da ich meine Dynamolampe mit zwei XR-E gegen eine P7 ersetzen will...

Gruß
 
Die Spannung wird nicht zu groß.

Sobald die LED(s) an dem Dynamo hängen fließen 400-600mA (je nach Anzahl der LEDs) und die Spannung stellt sich von selbst ein...
Naja, wenn man genug Leistung reinsteckt. Die 400-600mA fließen eben nicht bei geringer Geschwindigkeit, wenn dafür eine zu hohe Spannung (drei, vier LED in Serie) nötig wäre. Dann bricht der Strom ein. Siehe zB die Forumslader Strom- bzw Leistungsdiagramme beim Laden von drei bzw vier LiIon Akkus in Serie.

ciao Christian
 
Die 400-600mA fließen eben nicht bei geringer Geschwindigkeit, wenn dafür eine zu hohe Spannung (drei, vier LED in Serie) nötig wäre. Dann bricht der Strom ein.


Das sollte ja klar sein. Ist ja sicher jedem schon aufgefallen, der eine normale Glühbirne am Dynamo betreibt, dass die bei langsamer Geschwindigkeit nicht so hell ist wie bei schneller Fahrt.
Wollte mit dem Post nur sagen, dass man keine Angst haben muss, mit dem Dynamo seine LED(s) kaputt zu machen.
 
Zurück