Hallo Nebel-Jonny,
auch wenn du die beiden vorhandenen 3W-Luxeons an einem 6V/3W-Dynamo optimal zum Einsatz bringen willst, kommt (neben der richtigen Optik) nur meine vorgeschlagene Treiberschaltung* (2 Schottky-Dioden + 2 Elkos) in Frage - und zwar ganz ohne Z-Diode!
Die Lichtausbeute wird dabei - wie gesagt - etwa dieselbe sein wie mit zwei 1W-Luxeon-LEDs.
Eine Treiberschaltung mittels Brückengleichrichter (aus 4 Schottky-Dioden) + Siebelko (z.B. 1000µF/16V) und den beiden LEDs in Serie (direkt am Elko angeschlossen) dürfte mit einem 6V/3W-Dynamo m.E. ein deutlich schlechteres Ergebnis (= geringeren LED-Strom und damit geringere Lichtausbeute) liefern.
Und nochmals: Leg deine Z-Diode ganz weit weg!
Von der Anti-Parallel-Schaltung der beiden LEDs (direkt am Dynamo betrieben) habe ich ja aus verschiedenen Gründen schon abgeraten.
Eberhard
* http://www.led-treiber.de/html/lineare_treiber.html#Erfahrungsbericht
auch wenn du die beiden vorhandenen 3W-Luxeons an einem 6V/3W-Dynamo optimal zum Einsatz bringen willst, kommt (neben der richtigen Optik) nur meine vorgeschlagene Treiberschaltung* (2 Schottky-Dioden + 2 Elkos) in Frage - und zwar ganz ohne Z-Diode!
Die Lichtausbeute wird dabei - wie gesagt - etwa dieselbe sein wie mit zwei 1W-Luxeon-LEDs.
Eine Treiberschaltung mittels Brückengleichrichter (aus 4 Schottky-Dioden) + Siebelko (z.B. 1000µF/16V) und den beiden LEDs in Serie (direkt am Elko angeschlossen) dürfte mit einem 6V/3W-Dynamo m.E. ein deutlich schlechteres Ergebnis (= geringeren LED-Strom und damit geringere Lichtausbeute) liefern.
Und nochmals: Leg deine Z-Diode ganz weit weg!
Von der Anti-Parallel-Schaltung der beiden LEDs (direkt am Dynamo betrieben) habe ich ja aus verschiedenen Gründen schon abgeraten.
Eberhard
* http://www.led-treiber.de/html/lineare_treiber.html#Erfahrungsbericht