Mädchen Izumi

Registriert
7. Februar 2007
Reaktionspunkte
53
Ort
Stuggi
Servus,

meine Freundin hat sich entschlossen einen Izumi 2009 Rahmen zu kaufen, jetzt steht der Aufbau ins Haus.:eek:

Jetzt bin ich allerdings etwas am grübeln, in wie weit ich wirklich auf DH-Teile zurückgreifen soll, da sie ja bei einem Körpergewicht von 54 kg nicht grad Belastungsspitzen erzeugen wird . Reichen AM-Teile?

Das Budget betragt ca. 1300€. :rolleyes:

- Gabel (wahrscheinlich gebraucht wegen €) Coil wäre nett, aber gibt es Federn, die ein nutzen des gesamten Federweges bei dem KG möglich machen. SC oder DC ( getravelt?)
- LRS Vorschläge?
- Bremsen hab ich noch nen Satz rumliegen, aber falls jemand einen günstigen Vorschlag hat
- Vorbau je nach Gabel direkt Mount, so kurz wie möglich
- 165 mm Kurbeln? welche?
- Kettenführung gut und günstig?

Technische Daten des Rahmens:
- 1.5" CNC gefertigtes Steuerrohr
- Federeinstellung: 3 Positionen für feinere Geometrieanpassung
- Konifiziertes 30.9mm Sattelrohr im one piece design
- SPI2 - einfacheres, verfeinertes pivot interface
- 12 x 150mm Thru Bolt Dropouts, CNC gefräste Achse
- Einteilige IS-Scheibenbremsaufnahme
- auswechselnbares, CNC gefertiges Schaltauge
- herabgesetztes Hebelverhältnis für mehr Kontrolle (2.7:1)
- 1.5" Steuerrohr (120mm lang)
- Al 6082 T6 Rohrsatz
- 73mm ISCG Tretlager
- 30.9mm Sattelrohr
- 34.9mm Sattelklemme
- 210 mm Federweg hinten ( ein Vivid ist verbaut)

Vom Fahren her kann ich nur sagen, dass sie in PDS schon sehr gut zurecht kommt und auch am Ochsenkopf bis auf das üble Steinfeld eine nicht ganz schlechte Figur macht. Vom Springen ist sie noch nicht ganz überzeugt. ;)

Bin über jeden Tipp dankbar.

P.S.: Bisheriges Fahrrad RM Slayer
 
Also ein vernünftiges Rad würde ich so aufbauen:
Schaltung : Shimano SLX, das ist einfach billiger:
Schwaltwerk 30€, Schalter auch 30€, Verschleisset auch 30€.
http://www.actionsports.de/Schaltwerke:::585.html?XTCsid=6703f4c7c3a7933e92cdd2209594a94b

Bremsen würde ich Elixir 5 nehmen ->
http://www.shiftycart.de/a.php/shop/gocycle/lang/x/a/13682/kw/2010_Avid_Elixir_5_Set_VR_%26_HR_203_-_203_mm_weiss
Da geht auch noch preislich etwas.

Antrieb wäre wohl XT 100€
http://www.bike-discount.de/shop/a1...761-170mm.html?uin=ofsul748aqch6oaoci1h994cr1
oder einfach google nutzen.

Cockpit ist dir überlassen.
Am besten RaceFace Atlas in pink:D

Pedale nimmst du die hier, oder benutzt die Suchfunktion, es gibt viele gute.
http://www.moshcore.com/products/product_info.php?info=p93_Moshcore-X-Light-Pedals.html

Dann LRS z.B.:
http://www.trickstuff.de/shop/product_info.php?products_id=445

Kettenführung E:13 Lg1 oder so etwas;)

Sattel muss sie selber austesten,
Griffe auch......was bleibt übrig:
Reifen: Bontrager Big Earl (Wet oder Dry kommt auf das Einsatzgebiet)
Schläuche: Schwalbe AV 13
Schaltzüge: kein Plan:D
Gabel:
Eine 2010er Marzocchi, Suntour Durolux, Manitou Travis, RS Totem oder Boxxer Team
 
Also ein vernünftiges Rad würde ich so
Gabel:
Eine 2010er Marzocchi, Suntour Durolux, Manitou Travis, RS Totem oder Boxxer Team

die Gabeln gibt es wirklich? :cool:

Danke für deine Antworten, aber das Gewicht der Fahrerin ist zu beachten und deshalb auch meine Fragen, es geht hier nicht um einen Downhiller für einen normalen 80 kg Mann. Ich möchte meiner Freundin eigentlich keine 3200g schwere Forke reinklatschen. :lol:

LRS: hab ich mir auch schon angeschaut, vielleicht hat jemand ja noch einen leichteren, den er empfehlen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich stand kürzlich vor einem Ähnlichen Problem beim Aufbau von meinem LV 901. Hab mich dann zum Großteil für die leichte Variante entschieden, weil ich es in voller Montour mit Rucksack auch grade mal auf 60kg bringe. Bisher habe ich es nicht bereut... aber da das Rad auch erst seit 3 Wochen fahrfertig ist, ist es wohl noch zu früh für "Langzeit"-Aussagen :D
Bei leichten Menschen ist leichtbau eben schon gerechtfertigt, weil ja auch das Verhältnis eigenes Gewicht zu Bike-Gewicht eine große Rolle spielt. Außerdem ist halt der Verschleiß deutlich geringer. Mein Rocky Element habe ich jetzt ein Jahr lang teilweise schon übel hergenommen (in Ermangelung eines richtigen DH-Bikes), und bisher ist nur einmal das Schaltwerk abgerissen (mein Fehler :rolleyes:).

Wenns dir hilft, gibts hier eine Übersicht, was an meinem 901 gelandet ist:

-Totem Coil (mit der ganz soften Feder)
-Hammerschmidt AM (24 Zähne) mit normaler Kurbel (kurze Kurbeln machen nur für sehr kleine Leute wirklich Sinn - ansonsten sind die normalen besser wegen dem größeren Hebel ... ich bin 170 cm mit 82cm Schrittlänge)
-Schaltwerk X0, Kassette XT
-leichter LRS mit Hope Pro 2 und ZTR Flow, mit MM FR für den Winter , im Sommer kommt FA drauf
-Bikepark LRS DT FR2350 mit MM DH für den Winter, im Sommer dann mit BB
-Hope Tech M4 Bremsen mit vorne 203er und hinten 183er Scheiben
-Vorbau/Lenker/Sattelstütze von Syntace
- Sattel Specialized Phenom Gel 130mm (unbedingter Tipp! Das Ding ist genial!)

Kefü brauche ich ja nicht wegen der Hammerschmidt, aber die von G-Junkies soll nicht schlecht sein. Gibts auch 2- und 3fach schaltbar.

Bei der Gabel war ich am Überlegen, ob nicht doch ne Boxxer... die Totem hab ich dann genommen, weil die ja auch schon sehr steif ist, und man einfach mehr Freiheit hat, weil der Lenkwinkel nicht so eingeschränkt ist. Vom Gewicht her schenkt sich das fast nichts.
Das Traveln habe ich auch bei steileren Rampen noch nie wirklich vermisst. Da bin ich eh nicht so ein Freund von :( , weil sich eine abgesenkte Gabel einfach komisch anfühlt (da verändern sich ja auch die ganzen Winkel, und plötzlich hat man das Gefühl nach hinten über den Sattel raus rutschen zu wollen, um besser Treten zu können). Im Endeffekt kommt das aber auch stark auf den Rahmen an. Das 901 hat eben eh schon gute Klettereigenschaften... wie das beim Morewood ist weiß ich nicht.

Die CoilFedergabel würde ich nicht mehr missen wollen. Auch unbedingter Tipp. Grade für leichte Leute muss eine Luftgabel ja mit so wenig Druck gefahren werden, dass es bei Sprüngen dann übelst durchsackt. Bei Coil ist alles schön linear. Also wenn du deine Freundin noch zum Springen überreden willst... unbedingt Stahlfeder... sonst lässt sie's gleich wieder bleiben.

LG, scylla
 
Hallo,


-Vorbau/Lenker/Sattelstütze von Syntace


Das Traveln habe ich auch bei steileren Rampen noch nie wirklich vermisst. Da bin ich eh nicht so ein Freund von :( , weil sich eine abgesenkte Gabel einfach komisch anfühlt (da verändern sich ja auch die ganzen Winkel, und plötzlich hat man das Gefühl nach hinten über den Sattel raus rutschen zu wollen, um besser Treten zu können). Im Endeffekt kommt das aber auch stark auf den Rahmen an. Das 901 hat eben eh schon gute Klettereigenschaften... wie das beim Morewood ist weiß ich nicht.

Die CoilFedergabel würde ich nicht mehr missen wollen. Auch unbedingter Tipp. Grade für leichte Leute muss eine Luftgabel ja mit so wenig Druck gefahren werden, dass es bei Sprüngen dann übelst durchsackt. Bei Coil ist alles schön linear. Also wenn du deine Freundin noch zum Springen überreden willst... unbedingt Stahlfeder... sonst lässt sie's gleich wieder bleiben.

LG, scylla

Danke, deine Aussagen bringen mich schon mal echt weiter. :)

Das mit dem traveln ist etwas anders gemeint, ich wollte evtl eine boxxer auf 180 traveln, dass die Front nicht zu hoch baut.

Welche Syntace hast du genau verbaut?
Nutzt du den gesamten Federweg von der Totem?
 
wenn du die boxxer auf 180mm bringen willst, würde ich gleich die totem nehmen. die ist super steif, also von verwindung merkt man nix, und du hast halt wie erwähnt beim lenken mehr freiheit. das ist besonders bei engen kurven nicht zu verachten, wenn man den langen fw noch nicht gewohnt ist. also bis ich meinen langhuber richtig anheben/umsetzen/in die luft kriegen konnte, ist eine woche intensivster übungszeit vergangen ;)

mittlerweile nutze ich auch fast den ganzen federweg, hinten und vorne. man muss eben intensivst an den einstellungen rumspielen (high- low-speed druckstufe, zugstufe), bis man sein setting gefunden hat. hinten hatte ich jetzt schon öfter den abstreifring unten liegen, bei der gabel hab ich noch so geschätzte 1-2 cm luft nach oben. bisher bin ich aber auch nur so 1 bis 1.5 m drops gefahren (hat ja kein bp mehr auf :heul:)

syntace teile:
vorbau force 1.5 in 55 mm länge
lenker vector carbon 12° in 680 mm länge
sattelstütze p6 (unten um 6 cm gekürzt, weil ich sonst in meinem kleinen rahmen den sattel nicht ganz versenken könnte)
 
Bei 180mm+ Federweg gibt es leider nicht so die Auswahl an guten Gabeln, die leicht sind, und für Leichtgewichte auch noch gut ansprechen.

Mir ist damals noch die Suntour Durolux empfohlen worden. Die ist richtig leicht, aber eben mit Luft. Deshalb war sie für mich dann auch gestorben.
Die Marzocchi ist auch leichter, und soll ja im Modelljahr 2010 wieder besser geworden sein... aber nach einigen nicht so tollen Erfahrungen im Bekanntenkreis war das auch kein Thema. Und von den älteren Modellen (also 2008/2009) würde ich sowieso ganz die Finger lassen!
Manitou... keine Ahnung... was man so liest ist das aber auch nicht so super.
Leider sehe ich da nicht so die Alternativen zur Totem.

Allerdings finde ich mein Bike mit ca. 16,5 kg in der Bikepark-Ausstattung mit dem schweren LRS jetzt auch noch nicht allzu unhandlich. Geht sogar noch erstaunlich gut bergauf, und runterwärts hast du eh nicht so viel Probleme.
 
die durolux fährt meine freundin in der 120-160 mm version im slayer. also kann ich mir nicht vorstellen das sie die gleiche gabel auch im izumi haben will. obwohl vielleicht dann eine andere ausführung, hab da was auf der eurobike gesehen solls dann ja auch ohne absenkung und mehr einstellmöglichkeiten geben, ist glaub ich dann aber auch luft.
 
Also zum einen ist Marzocchi 2010 wohl wieder ganz gut dabei, die Titan Modelle sind aber verdammt teuer.
Ansonsten würde ich mich dennoch bei Manitou umsehen, manche sind sogar begeistert von den Produkten und vielleicht hat Manitou Imageprobleme?;)
Ansonsten bekommst du eine gebrauchte Totem für 400€ im Bikemarkt, das wäre wohl das Beste vom Preis her.
Ansonsten sehe ich keinen Sinn, bei einer 60kg Fahrerin extrastarke Bremsen zu verwenden, beim Gewicht spart man sich nicht so viel....
Ansonsten vielleicht ein Mavic Deemax oder Ex721 LRS bringt es auf knapp 2kg.
Im Rocky Mountain Flatline Thread hat einer seinen 6kg Flatline Rahmen auf ein 15kg Freeridebike gebracht.
Frag mal dort nach Teilelisten.
 
Zurück