Maghiscshine MONTEER 12000 Mountain Bike Light (2500lm Abblendlicht mit Hell-Dunkel-Grenze, 12.000lm Fernlicht)

Registriert
8. August 2009
Reaktionspunkte
759
Ort
Pforzheim
Das Gehäuse der Magicshine Monteer 1200 ähnelt vom Design her der Lupine SL AX.
GLARE-FREE FLOODLIGHT BEAM & MULTI-ANGLE SPOTLIGHT BEAM

The floodlight beam is precisely calibrated with a cut-off line, letting you navigate urban traffic safely without blinding oncoming road users.
A specially-designed spotlight beam with four lens angles provides expansive coverage and distance, more than enough for challenging trails.
https://magicshine.com/collections/all-products/products/monteer-12000-mountain-bike-light(Auf der Produktseite des Herstellers sind die Beschriftungen von Flutlicht und Spotlicht vertauscht)

Technische Daten:
  • 02.500lm Abblendlicht (mit Hell-Dunkel-Grenze)
  • 12.000lm Fernlicht
  • 10h Laufzeit Abblendlicht
  • 2,5h Laufzeit Fernlicht
  • 360m maximale Reichweite
  • 144Wh Akkukapazität (14,4V 10.000mAh)
  • USB-C Akkupack
  • Ladedauer 3h (20V 3A)
  • Fernbedienung
  • APP Individualisierung: Unterstützung der MAGICSHINE App (apk hier)und Anpassung 50 unterschiedlicher Einstellungen
  • IPX6 Wettergeschützt
  • 0296 g (Lampenkopf und Halterung)
  • 0896 g (Akkupack)
  • 1192 g (Lampenkopf, Lenkerhalterung und Akkupack)


 
Ich habe gerade die Magicshine Monteer 12000 gefunden. Für die Straße absoluter Overkill, aber könnte eine Lampe für alles sein (kommt auf Kosten des sehr hohen Gewichts).
Sie ist ebenfalls Programmierbar und man konnte sich Profile für Straße und Trail anlegen. Sie hat keine StVZO Zulassung, hat aber ein Abblendlicht das nicht blendet. Außerdem ist sie deutlich günstiger als die AX bei 3x Leuchtstärke. 😅
Hat jemand Erfahrung damit oder schon davon gehört? Hochwertige Tests wie Fahrradbeleuchtung-Info.de habe ich leider noch nicht gefunden.
Ich mache Dich auf diesen Thread hier aufmerksam, da hab ich mal was zu der Monteer zusammengetragen. Mein Fazit ist eher gemischt... Ich würde dafür kein Geld ausgeben. Lieber ne Magicshine StVZO (oder nicht StVZO, aber blendfreien) Leuchte mit ner Offroadleuchte kombinieren
 
Powerbank 896g, 170 x 45 x 45 mm. Schon was schwer für ne Powerbank. Ist bei der Leitungsaufnahme aber nicht anders zu machen. Ist ja auch nicht ganz günstig das Teil. Müsste man mal vergleichen mit der Lupine SL AX
 
Powerbank 896g, 170 x 45 x 45 mm. Schon was schwer für ne Powerbank. Ist bei der Leitungsaufnahme aber nicht anders zu machen. Ist ja auch nicht ganz günstig das Teil. Müsste man mal vergleichen mit der Lupine SL AX
Was bringt der Vergleich, wenn die Monteer bei bendfreier Ausrichtung des Abblendlicht dann im Fernlichtmodus den Nahbereich gnadenlos überstrahlt? Da reichen mir schon die Berichte anderer Leute.
Das ist die Wahl zwischen zwei fehlerhaften Lampen, die eine hat einen schlechte Optik, die andere bis jetzt üble Softwarefehler..
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fahre das Teil seit Anfang 2024 an meinem Alltagsdrahtesel. Ist die Lampe perfekt? Nein. Trotzdem kommt sie für mich bei meinem Nutzungszenario einer eierlegenden Wollmilchsau schon ziemlich nahe. Das hat sich aber auch erst mit der Zeit eingestellt. Für andere Nutzer mag das komplett anders ausschauen.
Das Fernlicht ist bei mir auf 3 Stufen eingestellt: 1%, irgendwas um die 5% und dann nochmal 10% oder 15%. Genau kann ich es nicht sagen, da sich dafür die App mit der Lampe verbinden muss. Beim Abblendlicht müssten es 10%, 20%, 60% und 100% sein. In der Dämmerung und bei Dunkelheit wird das Abblendlicht benutzt. Tagsüber bei starker Bewölkung 1% Fernlicht als Tagfahrlicht. An sonnigen Tagen kommt die 5% Stufe zum Einsatz und an vereinzelten Tagen mittags im Hochsommer außerhalb der Stadt die 10/15% Stufe. Ansonsten wird vor bestimmten Kreuzungen je nach Situation eine Stufe hochgeschaltet und dann sofort wieder runtergeschaltet. Im Gelände bin ich mit der Lampe nicht unterwegs. In der App kann man beide Lichtmodi auch miteinander verbinden. Brauche ich aber nicht. Wenn man auf der Fernbedienung den Vollgasmodus (Fernlicht und Abblendlicht zusammen auf voller Leistung) aufruft, dann ist der Nahbereich sicherlich zu hell. Vor allem im Gelände könnte das nervig werden. Für mich bis auf einen kurzen geteerten und unbeleuchteten Abschnitt aber komplett irrelevant im Alltag. Selbst da ist es mehr Neugier. Notwendig ist es nicht.

Vorteile:
  • Keine Umgebungslichtsensoren. Ich entscheide, welches Licht ich nutze.

  • Gutes Licht für mein Nutzungsszenario.

  • Keine Lupine, somit keine Begehrlichkeiten bei Langfingern.

  • Kein extra Ladegerät notwendig. Ein USB-C Ladegerät mit Power Delivery reicht.

  • Wenn die Batterie in der Fernbedienung leer ist, lässt sich die Lampe einfach über den Taster an der Lampe bedienen.

Kritikpunkte:
  • Es gibt einen Blinkmodus. Wozu? Zum Glück nur über die Fernbedienung.

  • Der Akku ist nicht auf die Größe von Flaschenhaltern angepasst. Die Befestigung am Rahmen spar ich mir. Ist mir zu fummelig. Der liegt bei mir grundsätzlich in der Gepäckträgertasche. Da kann es jedoch passieren, dass bei schlechter Fixierung des Akkus in der Tasche das Kabel aus dem Akku gezogen wird, bspw wenn der Akku durch das Fahren über Bordsteine in der Tasche nach unten durchrutscht und das Kabel durch den Verschluss der Tasche zu stark fixiert ist. Also anhalten, Akku in der Tasche ganz nach unten schieben und Kabel wieder reinstecken. Im Flaschenhalter oder bei Befestigung am Rahmen wäre das kein Problem. Da bei mir die Tasche meistens mit Wechselkleidung oder irgendeiner Jacke gefüllt ist, tritt das eher selten auf.

  • Vorausfahrende Radfahrer sind in der Dunkelheit manchmal über den eigenen Schattenwurf genervt oder fragen, was für eine geniale Lampe das ist. Da ich unterwegs keine Lust auf Gespräche habe bleibe ich meist bei 60% beim Abblendlicht. Wenn viele Radler in die gleiche Richtung unterwegs sind, dann kann es auch mal die 20%-Stufe sein.
  • Die Lampe reduziert ab einem gewissen Ladestand des Akkus die maximale Leistung beim Abblendlicht. Das merkt man irgendwann dadurch, dass der Unterschied zwischen 60% (oder was auch immer ich da eingestellt habe) und 100% nur noch sehr gering ist. Da kommen dann auch die Angaben zur Leuchtdauer her. Nach 1x ins Büro und zurück bei voller Leistung konnte ich ca. 60Wh laden, nach 2x ca. 100Wh und nach 3x waren es ca. 120Wh. Alle Angaben ohne Gewähr. Ist einfach schon zu lange her, dass ich das mal gemessen habe.

  • Bei einer bestimmten Leistung des Fernlichts gab es mal Probleme mit der Funkverbindung des Sigma Tachos. Ob das jetzt 4% waren oder 5%. Ich weiß es nicht mehr. 1% mehr in der App eingestellt und es funktionierte alles wieder. Ob die Prozentangaben sich auf die Helligkeit oder die Leistung beziehen, das kann ich nicht mehr sagen. Ist zu lange her. Hab da keinen Bedarf mehr gehabt, irgendetwas zu ändern.
 
Zurück