Magura entlüften?

Registriert
28. Februar 2008
Reaktionspunkte
1
Bei meiner ca. 3 Jahre alten Magura Louise Bremse geht der Bremshebel fast bis zum Anschlag, bis die Bremswirkung eintritt. Bei mehrfachem Pumpen des Hebels verbessert sich die Bremswirkung, aber das ist natürlich kein Dauerzustand.

Woran liegt das, was kann ich machen? Muss ich entlüften?

Wenn ja, welches Entlüftungs-Set ist dafür empfehlenswert?

Es gibt ein Magura Servicekit, aber auch ein teureres Profi-Entlüftungskit. Ich bin nicht sicher, was nun das richtige ist.

Ich bitte um Nachsicht für die vermutlich schon häufiger gestellte Frage und bedanke mich schon jetzt für hilfreiche Antworten.
 
Hat Deine Bremse EBT? Also einen kleinen Stopfen am Ausgleichsbehälterdeckel?

Dann kannst Du zunächst einmal einen noch einfacheren Weg ausprobieren:

Bremshebel so stellen, dass er ca. im 45° Winkel nach oben zeigt.
Stopfen auf.
Bremshebel immer wieder langsam ziehen und durch das Loch jeweils einen Tropfen Öl geben. Dabei steigen Luftblasen auf. Das ganze mehrfach wiederholen, bis sich langsam ein härterer Druckpunkt einstellt und keine Luft mehr kommt.

Benötigtes Material: Royal Blood, 1 Spritze.
 
Das Video ist nicht schlecht. Kannst du für die Louise genauso machen. Ich weiss allerdings nicht ob die Louise die EBT Schraube hat. Sonst den Ausgleichsbehälter oben öffnen und das Hydrauliköl mit einer Spritze abziehen, während du von unten nachfüllst.
 
Dachte immer einmal im Jahr entlüften und befüllen reicht vollkommen aus..

Ja, reicht ja, WENN die Bremse von Fabrik oder Bikehersteller aus RICHTIG und GUT entlüftet wurde. Ist nur leider fast nie der Fall.

Einmal gescheit und mit Geduld ordentlich entlüften und Ruhe ist.
 
bei meiner ca. 3 Monaten alten Magura MT Custom habe ich nun das geleiche Problem.
Bremswirkung /Druckpunkt der Vorderbremse tritt sehr spät in kraft.
Aber kann das bereits nach 3 Monaten passieren?! Dachte immer einmal im Jahr entlüften und befüllen reicht vollkommen aus..
Es kann schon mal vorkommen das eine Bremse "ab Werk" nicht so gut funktioniert.
Und dann geh damit zum Händler wo du das Bike gekauft hast, soll der sich darum kümmern.
 
So, ich habe nun zum ersten Mal enlüftet (nach dieser Anleitung: http://old.magura.com/uploads/media/downloads/WS_Louise_2010D.pdf) und dazu folgende Fragen:

1. Nach dem Entlüften konnte ich das Laufrad nicht mehr einbauen, weil die Bremsscheibe nicht mehr zwischen die Beläge gepasst hat. Ja, ich hatte die Transportsicherung während des Enlüftens zwischen die Kolben gespannt. ABER: anders als in der Anleitung beschrieben war es mir nicht gelungen, das DICKE Ende die Transportsicherung zwischen die Kolben zu schieben. Die habe ich einfach nicht hineinbekommen - und zwar schon gar nicht zwischen die Bremssättel - mir ist schleierhaft, wie das gehen soll. Gibt es dafür unterschiedliche Dicken? Oder einen Trick?


2. Nachdem ich das Laufrad nicht mehr hineinbekommen habe, weil die Bremsbeläge zu eng waren, habe ich mir so beholfen, dass ich oben den Stöpsel am Bremshebel nochmals etwas geöffnet habe. Darauf hin ist sofort etwas Öl abgelaufen und die Bremse hat sich etwas gelockert. Dann hat die Bremsscheibe wieder reingepasst - war das das richtige Vorgehen?


3. Dieser erwähnte Stöpsel oben auf der Bremse, dort wo die Spritze ohne Pumpe reingesteckt wird: Kann man den nicht festschrauben? Mit Inbus kann man den Stöpsel zwar öffnen, aber beim Verschließen, dreht das durch. Es sieht so aus, als ob der Stöpsel nur drauf gesteckt ist - der soll halten? Verliert man den nicht?


4. Das Restöl, das man nach dem Abdrehen des Schlauches noch in der Spritze hat - kann man das wiederverwenden, d.h. kann man dieses zurück in das Fläschchen mit Royal Blood geben?


5. Kann man bei der normalen Louise (ohne BAT) den Druckpunkt nur mit der Ölmenge steuern - oder gibt es dafür noch eine andere Möglichkeit?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
ABER: anders als in der Anleitung beschrieben war es mir nicht gelungen, das DICKE Ende die Transportsicherung zwischen die Kolben zu schieben. Die habe ich einfach nicht hineinbekommen - und zwar schon gar nicht zwischen die Bremssättel - mir ist schleierhaft, wie das gehen soll. Gibt es dafür unterschiedliche Dicken? Oder einen Trick?

Der Trick ist, die Kolben vorher zurück in den Bremsattel zu drücken, am Besten mit Hilfe von alten Bremsbelägen zum Schutz und einem Montierhebel, stabilen Messer etc., du Meisterschrauber.
 
1) ist beantwortet.
2) Ja, Du hattest die Bremse überfüllt.
3) Hast Du ihn bisher schon einmal verloren?
4) Wenn es einigermaßen frisch ist, wird es bei mir recycled. Wenn Die Farbe schon verändert ist, Schwebstoffe drin o.ä. fliegt es weg.
5) Gibt keine andere Möglichkeit. Die Hebelweite kannst Du einstellen, klar, aber nicht den Druckpunkt.
 
Der Trick ist, die Kolben vorher zurück in den Bremsattel zu drücken, am Besten mit Hilfe von alten Bremsbelägen zum Schutz und einem Montierhebel, stabilen Messer etc., du Meisterschrauber.

Das hatte ich gemacht - aber offenbar ist es mir nicht gelungen, den Kolben weit genug zurück zu drücken.

Das Problem war aber auch, dass ich schon gar nicht gesehen habe, wie man das dicke Ende der Bremsensicherung zwischen den "Plastikrahmen" bekommen soll, innerhalb derer sich die Kolben befinden, m.E. ist der Schlitz ingesamt zu eng( also auch dann, wenn die Kolben komplett zurück gedrückt gewesen wären) - schwierig zu beschreiben.

Ich muss es wohl einfach nochmals vesuchen. Vielleicht kann man auch nur von einer bestimmten Seite (z. B. von unten) die Sicherung einschieben, und nicht von vorne, wie ich es versucht habe...
 
Louise ist ein bißchen blöd zu erreichen, stimmt. Schau es Dir bei Gelegenheit noch einmal genau an. Man bekommt die gelben Klötze dazwischen, aber nicht aus allen Richtungen.

Hauptsache, sie tut jetzt. :)
 
Louise ist ein bißchen blöd zu erreichen, stimmt. Schau es Dir bei Gelegenheit noch einmal genau an. Man bekommt die gelben Klötze dazwischen, aber nicht aus allen Richtungen.

Hauptsache, sie tut jetzt. :)

So, jetzt wollte ich es genau wissen und habe es mir nochmal angeschaut: Ergebnis:

Die breite Seite der gelben Klötze passt rein - ABER nicht, so lange die Bremse angeschraubt ist. Zwischen Befestigung und Bremse wird es so eng, dass die Klötze nicht "senkrecht" eingeführt werden können und sich daher verklemmen.

Sprich: m.E. muss man die Bremse abmontieren, um die breite Seite der Bremsensicherung zwischen die Kolben bringen zu können. Etwas dämlich, wie ich finde.

Kennt das sonst noch jemand?
 
Gestern kam nun die Hinterbremse dran - diesmal habe ich nur ca. 1/3 der Zeit benötigt - die Übung macht's. Diesmal habe ich auch die gelbe Bremsensicherung zwischen die Kolben bekommen (sitzt sehr streng, es ist schon etwas Kraftaufwand nötig).

ABER: trotz 7 Mal hin und her pumpen habe ich nicht alle Luft herausbekommen, obwohl ich auch die Bremse ein paar mal "schnalzen" ließ.

1) Gibt es noch einen Trick, um die letzte Luft herauszubekommen?

2) Nach der Montage musste ich den Bremshebel ein paar Mal pumpen, bis die Bremse Zug hatte (und offenbar behielt) - woher kommt das?

3) Wie lange ist bei Euch der Schlauch der Spritze? Der Schlauch in dem Original Entlüftungskit ist ca. 25 cm, also ziemlich lang. Ist das sinnvoll?

Danke!
 
Probier's mal mit der von mir beschriebenen Methode. Ist nicht meine Erfindung, hab's nur übernommen, und es funktioniert.

Weiß gar nicht mehr, ob ich bei der Louise den Sattel abmontieren musste, ist schon zu lange her, dass ich die entlüftet habe.
 
Gestern kam nun die Hinterbremse dran - diesmal habe ich nur ca. 1/3 der Zeit benötigt - die Übung macht's. Diesmal habe ich auch die gelbe Bremsensicherung zwischen die Kolben bekommen (sitzt sehr streng, es ist schon etwas Kraftaufwand nötig).

ABER: trotz 7 Mal hin und her pumpen habe ich nicht alle Luft herausbekommen, obwohl ich auch die Bremse ein paar mal "schnalzen" ließ.

1) Gibt es noch einen Trick, um die letzte Luft herauszubekommen?

2) Nach der Montage musste ich den Bremshebel ein paar Mal pumpen, bis die Bremse Zug hatte (und offenbar behielt) - woher kommt das?

3) Wie lange ist bei Euch der Schlauch der Spritze? Der Schlauch in dem Original Entlüftungskit ist ca. 25 cm, also ziemlich lang. Ist das sinnvoll?

Danke!
Zu 1. Guck mal in meiner Signatur
Seite 23, 5.5 Der Schritt für den dauerhaft ordentlichen Druckpunkt
Wobei Magura eher weiche Druckpunkte hat.

Zu 2. Ist normal, die Beläge müssen ja erstmal an der Scheibe anliegen.
Zu 3. Wenn er dir zu lang ist, mach den Schlauch einfach kürzer.
Wobei die Länge keine Rolle spielt, da ist ja kein Druck drauf.
 
Zu 1. Guck mal in meiner Signatur
Seite 23, 5.5 Der Schritt für den dauerhaft ordentlichen Druckpunkt
Wobei Magura eher weiche Druckpunkte hat.

1. Was ist denn eigentlicher Unterschied zwischen Deiner Methode dort und dem Überfüllen? Bzw. warum steckst Du dann nicht gleich von Anfang an beim Entlüften ein schmaleres Teil zwischen die Kolben?

2. "Abknicken" des Schlauches kann man doch dadurch ersetzen, dass man den Hubkolben der Spritze einfach festhält, wenn man die Bremse zieht, oder?
 
Jupp, hatte Basti138 so beschrieben und funktioniert einwandfrei. Immer wieder den Bremshebel ziehen, dabei steigen die Luftblasen nach oben, und es gibt Platz für neues Öl. Dann wieder reinträufeln, wieder ziehen usw., bis sich nicht mehr viel tut. Wichtig ist, dass der Bremshebel dabei schräg nach oben zeigt. Deswegen funktioniert die Methode nur bei Magurabremsen mit EBT-System. Bei den alten, bei denen man den Ausgleichsbehälterdeckel abnehmen muss, würde einem die ganze Suppe entgegenlaufen.

Man braucht ein bißchen Geduld, aber es ist absolut simpel.

Was passiert, kannst Du auch simulieren, indem Du einfach mal den Bremshebel nach oben stellst und ein paar Mal pumpst. Du wirst merken, dass der Druckpunkt härter wird. Die Luft steigt nämlich in den Ausgleichsbehälter, und das Öl sickert nach unten. Merkt man z. B. auch, wenn man das Rad am Vorderrad an der Wand aufgehängt hat und in dieser Position am Bremshebel pumpt.
 
1. Was ist denn eigentlicher Unterschied zwischen Deiner Methode dort und dem Überfüllen? Bzw. warum steckst Du dann nicht gleich von Anfang an beim Entlüften ein schmaleres Teil zwischen die Kolben?

2. "Abknicken" des Schlauches kann man doch dadurch ersetzen, dass man den Hubkolben der Spritze einfach festhält, wenn man die Bremse zieht, oder?

Zu 1. Das habe ich schon mal probiert, der Nachteil ist das du >jedesmal< eine Menge Luft im Geber oder dem Bremssattel, hast, wenn die Bremskolben schon ein Stückchen raus sind, wenn du die Bremse öffnest.
Irgendwoher muss das fehlende Volumen ja kommen.
Dann hast du viel mehr Arbeit die Luft wieder raus zu bekommen. Besonders wenn vorher nicht viel Luft drin war.

Wenn du zuerst die Bremskolben reindrückst ist der Geber ganz voll.
Du kannst dann die Bremse öffnen ohne das viel Luft reinkommt (wie z.B. auch zum Leitungskürzen).

Zu 2. Abknicken ist für mich einfacher, da reichen 2 Finger zum halten und ich brauche nicht die ganze Hand. Aber jeder wie er mag. ;)

Ich bin für Tipps immer zu haben. :)
 
Zurück