Verkaufe Magura HS22 RaceLine

Sesselpupser

Nicht schnell - aber hartnäckig.....
Registriert
1. August 2002
Reaktionspunkte
79
Ort
Karlsruhe
Kellerfund!
Beim Sichten meiner verschiedenen Fahrradteile-Kartons ist mir diese Bremse in die Hände gefallen....
P1000709.JPG

P1000710.JPG


.... erste RL, noch mit der dicken Geberarmatur. Nie montiert, unbespielt - alle Montageteile vorhanden (irgendwo habe ich auch noch Tuning-Hebel von ALTEK vergraben..... das wird aber noch 'ne Sucherei geben ?)

Preisvorstellung:
Bremsenset: 170 € incl. Versand
ALTEK-Hebel (sofern ich sie finde): 30 €

Bremse geht nur als Set raus.

Bei Interesse bitte per PN anfragen.

Grüße
Matze
 

Anhänge

  • P1000711.JPG
    P1000711.JPG
    291,3 KB · Aufrufe: 94
  • P1000712.JPG
    P1000712.JPG
    251,6 KB · Aufrufe: 83
Heftig guter Fund! Ist aber eine HS33.
Fahre ich selbst das Modell.
Bei eBay könnte die Mondpreise erreichen in dem Zustand und mit dem Lieferumfang
 
Der Hebel hat nix damit zu tun welche Bremse es ist. Der Geber ist entscheidend. Es bleibt dabei, zweimal HS22, einmal den ganz alten Hebel und einmal die zweite Generation in lang mit der Belagnachstellung (3-Finger). Die konnte man auch schon immer an den alten Bremsen nachrüsten, waren dann Standard an den HS24 Sonderversionen (Raceline D und Johnny T und nochmal spezieller die 10th Anniversary mit CNC-Hebeln und Boostern). Die Geber der ersten Generation 33 sind einfach optisch deutlich schlanker, dazu kamen die dann alle mit den verstellbaren Hebeln, das spielt aber wie gesagt keine Rolle für die Modellbezeichnung, da alle untereinander kompatibel und umrüstbar.

HS33 Race-Line mit den verstellbaren Hebeln in der kurzen (2-Finger) Version und den schlankeren Gebern mit größerem Kolbendurchmesser und mehr Bremsleistung:
magura_hs33.jpg


HS33 und HS24 sind easy unterscheidbar, schwierig wird es nur bei HS22 und HS24, da äußerlich identisch bis auf den Lack, HS24 aber schon mit Kolben und damit Bremsleistung der HS33 im "dicken" alten Design der HS22.

Hier werden aber ganz klar zwei HS22 der ersten Generation angeboten, einmal eben mit dem etwas neueren 3-Finger Hebel mit Verstellung, einmal das oldschool Teil was noch dicht am Motorradhebeldesign war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, der Unterschied war halt vorallem HS33 2-Finger Hebel mit Schraube, HS22/24 3-Finger mit Schraube. Ist aber ja total normal, man muss da das Gefühl haben das da bei Kleinanzeigen, ebay und Co. 90% pauschal als HS33 eingestellt wird, wobei die Hälfte 22er oder auch 11er etc. sind.
 
Zurück