Magura HS33 - Belagswechsel-Rad schleift?

Registriert
14. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Jesteburg
Liebe MTB-Fahrer,

ich brauche mal Eure Hilfe.
Ich habe meine Bremsbeläge an der Magura vorne gewechselt, habe die roten Beläge drauf gemacht, aber das sollte egal sein, nun schleift mein Rad an den Belägen. Der Wechsel ist ja ganz leicht, alter Block raus, neuer rein.

Habe schon alles mögliche versucht, am Rädchen gedreht, um die Einstellung des Bremszuges zu ändern, ein bisschen geschraubt, nach wie vor liegt der Bremsblock zu dicht an der Felge. Hinten müssen die auch runter, aber solange ich vorne nicht weiß, wie ich das ändern kann.....lasse ich das.

Wer kann mir helfen ? Was muß ich machen ? :confused:

Liebe Grüße
Petra
 
Tja, da hilft wohl nur, den ganzen Bremskörper ein wenig weiter von der Felge weg zu montieren. Dazu must Du die zwei Schrauben, die die Bremshalterung mit dem Bremskörper fixiert, lösen und dann die Bremse so einstellen, bis der Abstand langt. Das ist bei der Magura nicht ganz einfach, es sei denn Du hast extrem viel Fingerspitzengefühl. Ich hab damals nach zwei Stunden Einstellarbeit die Nase voll gehabt und das ganze für nen Zehner beim Bikeshop meines Vertrauens vom Profi justieren lassen.

Viel Erfolg!
 
Eigentlich sollte das absolut nicht sein.

Ich würde einfach entlüften (Belagnachstellschrauben vorher ganz reindrehen) und richtig schön neu montieren.
Wenn Du die Reifen runternimmst und mit Tesafilm 2mm dicke Pappe (Rückseite von einem Zeichenblock zurechschnibbeln) auf die Felge klebst, sollte das recht schnell gehen.
 
Ich würde einfach entlüften (Belagnachstellschrauben vorher ganz reindrehen) ...

verrätst du mir bitte, was das in dem fall bringen soll? wenn luft im system ist heisst das ja nicht automatisch daß die kolben weiter zur felge wandern, er hat ja keinen schwammigen druckpunkt sondern ein ganz anderes problem


@HH
geh doch mal in nen shop und vergleich die beläge mit anderen, vielleicht bauen die ja wirklich unterschiedlich hoch. weiterhin solltest du sicherstellen daß die kolben auch ganz im gehäuse sind, hatte seit 10 jahren keine HS mehr, damals musste man die beläge mittels ner inbusschraube nachstellen, wie es heute bei der HS ist weis ich nicht
also vor dem reinmachen mal schauen ob die kolben ganz zurück sind und wenn nicht ggf im manual schauen wie man da vorgehen muss, ob nur zurückdrücken oder irgendwo ne schraube zurückdrehen oder so.

aber lass das system zu!!!
 
Jetzt mal der Reihe nach:
TPA UND Hebelweiten-Einstellung GANZ zurückdrehen. Passt es jetzt?
Wenn ja, versuch mit der Hebelweite zu fahren. Wenn sie zu weit ist, wieder soweit reindrehen, wie gewünscht, und eine Verschraubung der Hydraulikleitung öffnen (nur soviel, bis Öl rauskommt). Dann wieder zudrehen, zum Drehmoment bitte im Manual nachlesen.

Wenn bei ganz zurückgedrehtem TPA und Hebelweiten-Einstellung die Felge noch nicht reinpasst, die Position der Nehmer verändern. Wie das geht, kannst du auch im Manual nachlesen. Aber vorher die Hebelweiten-Verstellung wieder auf die richtige Position bringen.
 
Hi Mtb'ler,

ich bin ehrlich, ganz verstanden habe ich es nicht. Die Blöcke muß man einfach nur raufstecken, da steht keine Schraube zu hoch. Die Einstellschraube am Bremshebel habe ich ganz aufgedreht, trotzdem sitzt der Reifen fest bzw. schleift. Der Tip mit dem Radladen ist gut, bin morgen dort in der Nähe, gehe einfach mal hin, und lasse mir das zeigen. Im Manual nachlesen...mmmhhh... habe die Bremesen einbauen lassen...ehrlich...besser ich schraube da nicht dran rum, diese sind Wartungsarm uns sollen das auch bleiben ;-) ....
hier fehlt ganz klar jemand, der Ahnung hat und das mal eben macht...seufz...da ich überwiegend Rennradfahrer oder Scheibenbremser kenne...kann man oder frau wohl sagen --> Pech gehabt ;-)

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe.

Liebe Grüße
Petra
 
kann es sein das du die Bremse mit halb abgefahrenen Klötzen montiert hast?
in diesem Fall musst du wirklich die Nehmerkolben weiter von der Felge bringen.

Einfach die Schrauben leicht lösen, vorsichtig am Hebel ziehen, und wieder zuschrauben..
 
schade, dass petra nicht in bonn wohnt, denn sonst hätte maxim und ich bestimmt gentlemen gespielt :p

aber im ernst. ich vermute auch, dass die bremse bei abgefahren klötzen justiert wurde. ausserdem braucht man für das korrekte montieren ein drehmomentschlüssel wenn man nicht den zylinder deformieren möchte. geh zum händler und du hast ruhe :cool:

LG
KingCAZAL
 
hi
solltest du es selbst versuchen wollen (auch diese misstdinge kann mann einstellen) mach einfach den reifen runter, das rad wieder rein, dann kannst relativ problemlos das zeugs einstellen (sonst stört der reifendie sicht von oben). es braucht zwar etwas zeit, wenn man es aber nicht völlig verbockt hat dann kostet nix.
gruss
william
 
Hi Ihr Lieben,

ehrlich, ich muß schon öfter grinsen, wenn ich Eure Kommentare lese, die sind super gut, und die Schlußfolgerungen echt witzig.
Nun stimmt, ich habe die Bremsen nicht montiert ;-). Die Bremsen HS33 sind neu, hatte vorher VBrakes und somit wurden auch neuen Klötzen montiert und eingestellt (allerdings schwarze Klötze, aber das kann doch von der Höhe schwarz oder rot kein Unterschied sein, oder ?), deshalb habe ich ja gedacht, alter Klotz runter , neuer rauf und gut ist....das kann ich auch ;-)
Das mache ich natürlich, wenn das Rad runter ist, das geht ja sonst nicht, zumindestens ich kann das nicht.
Dann habe ich das Voderradn wieder ans Bike gebracht, und erst waren da gar keine Bewegung mehr. Habe dann an den Schrauben der Bremshebel gedreht (das geht alles noch ohne viel Technikgeschick ;-)...und hat leider nicht gereicht.
Resumee----sah viel leichter aus, Wartungsarm ist das jetzt gerade mal nicht für mich.
Habe dann noch an der Schraube gedreht, wo man die Einstellung an der Felge ändern kann, geht ja nur rechts, da man ja links das ganze mit der Hand nachstellen kann, wenn man die Seite raufsetzt, aber das hat zwar die stellung des Klotzes verändert (der alte war schief abgebremst), aber hat leider mein Problem nicht gelöst.

Liebe Grüße
Petra
 
die hs 33 ist auf jeden fall super wartungsarm. scheinbar ist die bremse nicht korrekt montiert worden. normalerweise stellt man mit dem rädchen die beläge nach wenn sie sich langsam abnutzen. sind diese komplett abgenutzt wird einfach das rädchen wieder komplett raus gedreht und neue beläge rein und fertig. das kann eben jeder laie. wenn dir jetzt jemand die bremse ein für alle mal sauber einstellt wirst du beim nächsten belagwechsel feststellen wie wartungsarm dieses bremswerk ist ;)

ps: wenn du mal in der nähe bist dann stell ich dir die gerne ein :cool:

lg aus bonn
KingCAZAL
 
Bevor man an der Montage der HS33 rummacht wuerde ich erst ein paar mal beherzt mit dem Bremsbelag ueber ein Schleifpapier grober Koernung rueberfahren. Das koennte reichen, um den Bremsbelag schleiffrei montieren zu koennen.
 
Hi,

der Reifen ist jetzt am Rad, und das hängt im Keller, bis ich eine neue Lösung habe, gibt jedesmal ziemlich dreckige Hände ;-) und schwache Nerven !
Die Idee mit dem Schleifpapier hatte ich auch schon, aber das kann ich ja nicht bei jedem Wechsel machen, zudem sind die Klötze dann ja schon etwas weniger, das sollte nicht die Lösung sein, oder ;-)

Ja, gerade mal schade, daß ich nicht in Bonn wohne ;-)

Liebe Grüße
Petra
 
Die Idee mit dem Schleifpapier hatte ich auch schon, aber das kann ich ja nicht bei jedem Wechsel machen, zudem sind die Klötze dann ja schon etwas weniger, das sollte nicht die Lösung sein, oder ;-)
Ich mach das jedesmal und bei mir ist das die Loesung :D
Auf die zwei zehntel Millimeter Belag kann ich getrost verzichten wenn ich dran denke wieviel Nerven es kostet, die HS33 (alt) zu justieren.
 
Da es damals im Neuzustand funktioniert hat, fallen mir folgende Möglichkeiten ein:
  • Laufrad leicht schräg eingespannt (sauber einspannen)
  • Laufrad läuft nicht mehr ganz mittig (nachzentrieren)
  • Ein Nehmerkolben ist etwas schwergängig und zieht sich nicht mehr ganz zurück (Beläge raus, Kolben voll ausfahren, reinigen, mit Blood schmieren, zu viel Blood abwischen)

Vielleicht hilft's

softcake
 
... der alte war schief abgebremst....


...da ist doch mehr faul!

Also: bauartbedingt sind rote Klötze = schwarze Klötze.

Schief abgebremst? Unterschied von vorne-hinten (in Fahrtrichtung) oder von oben-unten (in Draufsicht). Vorne-hinten: Normal, wenn man die TPA (Nachstellschraube am Griff) nicht nutzt. Der Belag schleisst stärker auf der auflaufenden Seite ab. Reguliert man nicht nach, werden die Klötze in der Aufnahme beim bremsen quasi "mitgerissen" (stark übertrieben) und die einseitige Abnutzung verstärkt sich.

Sind Deine Beläge von oben nach unten ungleichmäßig abgenutzt worden, sind die Kolbeneinheiten schief montiert. Das wäre der endgültige Gund, die poofeligen Schrauben zu lösen und den Krams mal in Ruhe neu auszurichten. Reifen runter wie oben geschrieben ist ein wichtiger Schritt zur erfolgreichen Justage. Beläge auf Schleifpapier aufrauhen sollte man mit Neu-Belägen grundsätzlich machen.
 
Hin ;-) Ihr seid echt klasse ;-)

nun...Siebengebirge wäre für uns aus dem Norden echt reizvoll, hier ist alles so flach...

..Nun, das ist in der Tat das erste Mal, das die Beläge runter kommen, allerdings habe ich keine Ahnung, was der Nehmerkolben ist....aber...ich gehe heute beim Radgeschäft vorbei, und lasse mir das mit dem Nehmerkolben erklären, allerdings ist die Reinigung ein zusätzlich guter Tipp...
..die Schleifpapiervariante wird meine letzte Lösung sein...

..ungleich abgebremst von oben nach unten, der Klotz saß unten nicht genau auf der Felge, sondern ein klein wenig daneben, so ist eine kleine Kante entstanden....habe schon die Schraube gelöst, um diese leicht nach oben zu schieben...das war für mich schon aufregend genug ;-)

Liebe Grüße und viel Spaß am WE...hoffenrtlich hält sich der Regen in Grenzen..
Petra
 
der nehmerkolben ist nichts anderes als das teil, das rauskommt wenn du die bremse betätigst auf dem der klotz draufgeklickt ist. dieser kolben der sich bewegt kann schon mal verschmutzt sein und nicht ganz zurück in seine ausgangsposition zurück gehen. man kann die bremse z.b. mal drücken und gedrückt halten (mit einem gummi um das lenkrad z.b.) und dann mit einer zahnbürste und was wasser reinigen. oder wenn eben zur hand das royal blood. so heisst die bremsflüssigkeit der bremse.


lg
KingCAZAL
 
Zurück