JensDey
Prime minister
Nach dem ich die Laurin 130 FCR mittlerweile habe beantworte ich meine Fragen mal selbst, falls noch ein Schlauer auf die gleiche Idee kommt
Ich nutze sie mit drei Settings:
- DH mit 130mm

- 110-120mm für CC ohne extreme Steigungen und Abfahrten
- 90mm wenn es lange bergauf geht; es ist ein riesen Unterschied in der Dynamik

Lock und Albert brauche ich kaum, da eher ein softer Spinningtyp (softer Spinner
) bin.
Die Laurin gibt/ gab es als 85, 100, 130 und 130 FCR. Die 130 und 100 kann man mit Spacern absenken. Nach oben trveln geht nur, wenn man sich auch längere Tauchrohre beschaft.
Das habe ich nicht herausfinden können.Mir ist die technische Umsetzung des FCR nicht klar. Was ändert sich wie?
Obwohl sich das System entsprechend verhärten soll kann ich das nicht empfehlen. Bei mir gibt es quasi keinenwirklichen Federweg, da der SAG ungefähr gleichbleibt.Was mir nicht klar ist, kann ich die Gabel auch dauerhaft auf diesen Zwischenwegen fahren? Immer oder zumindest einen kompletten Marathon?
Würde das Material darunter leiden, wenn es dauerhaft auf 90-100mm eingetaucht ist?
Ich nutze sie mit drei Settings:
- DH mit 130mm

- 110-120mm für CC ohne extreme Steigungen und Abfahrten
- 90mm wenn es lange bergauf geht; es ist ein riesen Unterschied in der Dynamik

Lock und Albert brauche ich kaum, da eher ein softer Spinningtyp (softer Spinner

Nein!Kann man das FCR 130 auch durch Spacer absenken? Woher bekommt man diesen Spacer?
Die Laurin gibt/ gab es als 85, 100, 130 und 130 FCR. Die 130 und 100 kann man mit Spacern absenken. Nach oben trveln geht nur, wenn man sich auch längere Tauchrohre beschaft.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: