Magura Louise - Evolution oder Rückschritt?

meandmyGT

Soulrider
Registriert
15. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Bodenseeregion
Mal ne ganz bösartige Frage zur Louise in allen Abarten (FR, BAT).
Ich besitze einige Louisen, angefangen von der 2001er(?) bei der man den Belag noch per Inbus nachstellen muss, über zwei paar 2003er Louise FR, eine 2004er FR (mit 210mm Scheibe), eine 2005er Louise und auch einem Satz 2008er Louise (die Basisversion ohne BAT).

Also irgendwie empfinde ich die 2008er als wirkliche Enttäuschung. Trotz 203/ 180 mm ist die Bremskraft nicht das, was ich mir wünsche.

Die alten 2003er FR waren immer klasse - oder täuscht mich da die Erinnerung? Die 2004er mit 210er Scheibe hat auf jeden Fall mehr Biss.

In den Bike_bravo Tests scheinen die Maguras jedes Jahr schlechter zu werden. Früher haben sie immer alles mit "Super" abgeräumt. In den letzten Jahren sind sie immer irgendwo im Mttelfeld.

Die neuen Modelle haben ja auch aus Kostengründen eine zweiteiligen Bremssattel.
Top bei den neuen Modellen ist eigentlich nur die PM- Aufnahme und vielleicht noch der einfache Hebelwechsel (wobei mir bei nem Sturz an einer 2008er ein Teil vom Gehäuse abgebrochen ist, der Hebel hat nichts abbekommen...).

Sind die älteren Modelle wirklich besser gewesen als die Neuen?

Grüße
Ralph
 
die 2001er kenne ich leider nicht mehr...
die 2003er war ein graus, kolbenhänger, schleifen, druckpunktwandern...
die 2004er war eine geniale sorglosbremse mit power ohne ende und ohne zicken
die 2007er war eine nette tourenbremse, die an die 2004er aber nicht ran kam
die 2008er ist die sparversion der 2007er und von der power her eben so... wie diese

mein fazit:
die 2004er louise fr war das beste, was magura, abgesehen von der gustl, auf die räder gestellt hat. würde sie jederzeit wieder kaufen, wenn es sie denn noch gäbe, noch dazu in PM. die 2007er und alle danach haben zu wenig power für ernsthaften einsatz, der druckpunkt ist zu weich, die standfestigkeit lässt zu wünschen übrig und das letzte quäntechen kraft fehlt den aktuellen modellen einfach
 
Die 2001 war ja mal voll cool!
Einkolbensystem und man konnte an beide Seiten den Belagabstand äusserst genau per Inbus einstellen: Innenseitig Mechanisch und aussen hydraulisch.:daumen:

Daran hab ich nur gute Erinnerungen.
Meine erste Hydraulische war ne nervige Deore.
Seit dieser Louise fahre ich eigentlich immer an mindestens einem bike ne aktuelle Louise.
Irgendwann kommt genau so ein Teil wieder dran:D

magura_louise_disc_brake_oe.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
qualitativ und optisch haben die neuen auf jeden fall einen rückschritt gemacht. zur leistung kann ich nichts sagen. jedenfalls war meine 2006er fr mit 210er scheibe mit die stärkste bremse bisher..
 
Die 2001er gabs auch mit mehreren Griffen, ich hatte den mit dem ovalen Behälter.
Ja, kann sein: Loise und Clara glaub ich.
Die 2003er war Zweikolben ohne Einstellmöglichkeit.

Den hier gabs noch 2000:
luise.jpg


2003 (Hatte öfters bei mir Kolbenhänger)

47002216-k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe seit Jahren ne 2006er (210 / 160) und bin super zufrieden damit, keine Probleme. Die jüngeren die ich bisher in den Fingern hatte machten zumindest alle einen etwas weniger wertigen Eindruck.

grüße,
Jan
 
ich kann nur bestaetigen...2006er louise fr war ne super bremse..leider ohne pm! allerdings war ich mit der 2007ner louise bat auch sehr zufrieden..fahr die noch an 2 bikes..und bremskraft ist wirklich hervorragend! das einzige was micht etwas stoert sind die fuer 1 finger bremsende etwas zu weiten bremshebel
 
Maguras Bremsen, vor allem die Baureihe Luouise, ist in den vergangenen Jahren in allen Belangen billiger geworden. Korreliert man die exorbitante Verteuerung deutscher Produkte durch die Einführung des mißlichen Euros und beachtet, daß die Bremsen auch nominellgünstiger geworden sind, muß man qualitative Abstriche implizieren - die letztlich auch erfolgten.
 
Ich finde Louisen mit verschraubten Zangen optisch nicht so gelungen, die Verschraubung scheint mir noch dazu ein Tribut an den Rotstift, wird seitens Magura teilweise aber mit der Möglichkeit eines flexiblen Anschlusses begründet. Ich frage mich wer diesen braucht, wenn die Bremse mal am Rad installiert ist...?
Können die verschraubten (Neuen und Alten) technisch mit der unten gezeigten mithalten oder sind sie sogar besser?

Diese Bremse wird seit 2004 (od. 2003?) ziemlich misshandelt, bremst auch ohne Belagmaterial:D, mit verbogenen Scheiben, mit blauen Scheiben...immer zuverlässig mit Kraft:daumen:. Einzig das Geber-Design lässt Wünsche offen....

louise_1acl6.jpg

louise_2lgqp.jpg


gruß ali
 
Ui interessant das die von der Bremsleistung so abgenommen hat, spielte schon mit dem Gedanken mit für mein neues (noch zu kaufendes) Rad mal eine aktuelle Louise zu gönnen.
Bin mit 2005er und 6er Louisen unteregs, einfach eine sorglos Bremse mit ausreichend Power und Standfestigkeit für die Alpen. Vor allem ist die sowas von saubillig zu haben das ich mir noch gleich zwei Sätze FRs in den Keller gelegt habe. (50 bzw. 70 Euro/Satz inkl. Scheiben und fast neuen Belägen).
 
Korreliert man die exorbitante Verteuerung deutscher Produkte durch die Einführung des mißlichen Euros und beachtet, daß die Bremsen auch nominellgünstiger geworden sind, muß man qualitative Abstriche implizieren - die letztlich auch erfolgten.

nur dumm, dass der euro gute 5 jahre vor dem qualitätsabsturz ab der 2007er louise eingeführt wurde. daran kann es sicher nicht liegen. und wenn man sieht, was ne disc kostet und wie teuer die teile in der herstellung sind... da dürfte man als endkunde keinerlei auswirkungen von energie-, lohnkosten-, oder sonstigen preissteigerungen spüren. und schon garnicht solche einbußen bei optik, haptik und funktion hinnehmen!
 
Ich finde Louisen mit verschraubten Zangen optisch nicht so gelungen, die Verschraubung scheint mir noch dazu ein Tribut an den Rotstift, wird seitens Magura teilweise aber mit der Möglichkeit eines flexiblen Anschlusses begründet. Ich frage mich wer diesen braucht, wenn die Bremse mal am Rad installiert ist...?
der sinn des drehbaren leitungsabgangs ist nicht, das ding dauernd hin und her zu drehen, sondern die leitung möglichst optimal und direkt verlegen zu können. und das find ich ein durchaus gutes feature, wenn man die 2007er anguckt, da stand das ding irgendwo in der gegend rum, während man bei der neuen (bzw. allen mit drehbarem abgang) die leitung deutlich besser verlegen kann
 
der sinn des drehbaren leitungsabgangs ist nicht, das ding dauernd hin und her zu drehen, sondern die leitung möglichst optimal und direkt verlegen zu können. und das find ich ein durchaus gutes feature, wenn man die 2007er anguckt, da stand das ding irgendwo in der gegend rum, während man bei der neuen (bzw. allen mit drehbarem abgang) die leitung deutlich besser verlegen kann

Das kann man doch aber genauso realisieren, in dem man die "richtige" Leitung wählt. Sollte das 0°-Anschlussstück nicht passen, käme man mit der 90°-Variante sicher hin, zumal sich diese auch drehen läßt.
Man muß dazu eben das System öffnen, aber auch das sollte für alle machbar sein, sowieso seit es bei magura.de super filmchen gibt:D
 
Fuhr am ersten Liteville noch die FR Version 2005 (wahrscheinlich Evolutionsstufe 2004) mit 180/160 und IS Aufnahme. Damals einmal im Renntempo über die Alpen (2006) ohne jemals an die Grenzen gekommen zu sein.
Danach hatte ich die grandiose Idee (Anfang 2008) mir etwas gutes zu tun (hatte häufiger Probleme mit schleifender Vorderradbremse und fand es schwierig, dies aufgrund von IS zu beheben) und kaufte die Louise BAT mit 203er Scheibe und dieser so hoch gepriesenen neuen Scheibe mit Aluspider.
Im Sommer damit wieder über die Alpen und auf der Abfahrt Idjoch (diese Abfahrt fuhr ich auch im Renntempo 2006) passierte das Unglaubliche. Die Bremse fing an zu schreiben, stank, wurde blau und ich konnte gerade noch stoppen bevor ein WCS auftrat.
Anfang diesen Jahres habe ich mich daher wieder entschlossen auf die alte FR mit 210er Scheibe umzurüsten und was soll ich sagen:

ANKER!:daumen:

Jetzt reinige ich die Kolben regelmäßig und sorge für Gängigkeit und konnte bisher das mir damals auf die Nerven gehende Schleifen vermeiden.

Meine Meinung also: Alte FR (Version 2004) :daumen:
Louse BAT (Version 2007): :heul:

Nichtsdestrotz habe ich mich bei meinem neuen Rad nun für eine Elixir R in 203/180 entschieden. Mal schauen was das so kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Louise von 2000 ( manuelle Belagnachstellung ) läuft seit 2000 auf dem Trainingsbike ohne ein einziges Problem. Das war noch schwere dt. Wertarbeit. Heute hat Leichtbau und "Plastik" vorrang und führt unweigerlich zu Problemen, leider.
 
Bei mir is' ne 2004er o. 2005er FR dran und ich bin megazufrieden!!
allerdings spiele ich mit dem Gedanken mir eine 10th anni zuzulegen und weiß nicht ob's nicht doch eher eine Verschlechterung ist. Ich habe über diese Bremse auch schon sehr viel Gutes gelesen und bin ziemlich hin und hergerissen...

Mit der Bitte um Kommentare,
Alex
 
Die 2001 war ja mal voll cool!
Einkolbensystem und man konnte an beide Seiten den Belagabstand äusserst genau per Inbus einstellen: Innenseitig Mechanisch und aussen hydraulisch.:daumen:

Daran hab ich nur gute Erinnerungen.
Meine erste Hydraulische war ne nervige Deore.
Seit dieser Louise fahre ich eigentlich immer an mindestens einem bike ne aktuelle Louise.
Irgendwann kommt genau so ein Teil wieder dran:D

magura_louise_disc_brake_oe.jpg

die kann man heute noch kaufen (zb Ebay). In Form der von Hayes in Lizenz gebauten so1e. Allerdings wird die OEM an günstigst Bikes verbaut und läuft mit DOT.

Für mich persönlich waren alle Maguras die ich hatte (Julie2001 und 2002, Louise 04, LouiseFR 06) totale enttäuschungen. Plötzliche temporäre Druckpunktverluste bei Kälte (Julies's) und ewige Kolbenhänger gepaart mit windelweichem Druckpunkt (Louisen).
 
Kann ich für meine 08er Louise, wie schon an mehreren Stellen geschrieben, absolut nicht bestätigen, ebensowenig für meine 08er Marta.
Sind - genauso wie meine Hope - im Gegensatz zu meinen Avids Sorglosbremsen. Druckpunkt, Dosierbarkeit und Bremsleistung passen. Die Hebel könnten - für meinen Geschmack - etwas bequemer sein, das können Avid und Shimano (zumindest bei der 975er, andere hatte ich noch nicht) etwas besser. Ist aber für mich kein Grund zum Wechsel.
Hängende Kolben mit daraus resultierenden Schleifgeräuschen hatte ich vielmehr ständig bei der XTR, Luft im System bei Avid. Bei der Juicy 5, die ansonsten eigentlich recht problemlos funktioniert hat, ist die Hebellagerung auf der einen Seite ausgebrochen.

@ ToilLepz: Ich würde einfach den Hersteller anschreiben und fragen, ob der Adapter passt. Falls da keine Rückmeldung kommt, einfach mal im Laden testen.
 
Lustigerweise sind bei mir die Avid's (Juicy's sowie Code5 und Elixir Sättel) absolut problemlos, mit der einzigen Ausnahme Winterbetrieb (das gilt aber für so ziehmlich alle anderen Scheibenbremsen auch). Da braucht's dann je nach dem etwas mehr Zuwendung. Aber dafür kann man bei Avid alles kpl. selber servicen und komplett alle Ersatzteile gibt's erst noch günstig online.
 
Zurück