Magura MT2 Thread

Registriert
9. September 2013
Reaktionspunkte
154
Mahlzeit!

Die MT2 wird in Foren oftmals als Bremse mit schlechtem Druckpunkt verunglimpft.
Mein Problem mit der MT2 war eher ein ständiges Schleifen der Bremsscheibe, bedingt durch nicht vollständig zurückfahrende Beläge.

Nachdem ich nun die letzten 2 Tage mit Entlüften meiner Bremsen verbracht habe, möchte ich die gewonnenen Erkenntnisse teilen.

Die VR Bremse hatte nach dem Entlüften auf Anhieb einen guten Druckpunkt auf der Hälfte des Hebelwegs.
Schnellentlüftung werde ich auch vorne noch machen, um im besten Falle identische Druckpunkte zu erreichen.

So, nun zum Entlüften der HR Bremse:

1. Versuch (nur an der Bremszange entlüftet):
-Druckpunkt schön knackig, aber leider erst nach 2/3 Hebelweg vorhanden und somit wenig Platz für die Finger.

Mein Fazit: Da muß doch noch Luft drin sein. :confused:

2. Versuch (wieder nur an der Bremszange entlüftet):
-Druckpunkt immer noch gut, keine Verbesserung am Hebelweg

Mein Fazit: Luft im System kann es eig. dann nicht mehr sein. :heul:

3. Versuch (Entlüftung am Bremshebel):
-Druckpunkt wandert vom Lenker weg, und der Hebelweg zum Druckpunkt wird kürzer!
Nun ist der Druckpunkt nach ca. 1/3 des Hebelweges erreicht und ich bin absolut glücklich mit der MT2. :lol:


Ich muß erwähnen, dass man bei dem Entlüften einer MT wirklich sehr penibel nach Anleitung arbeiten muß, sonst wird das mit ihr nichts!

Die gängigen Aussagen zu unterschiedlichen Druckpunkten zwischen Vorne und Hinten sind imho damit zu begründen, dass bei den Leuten einfach noch Luft im System war.

Mal gucken wie lange ich nun schleiffrei mit der MT2 durchs leben komme. Ankern tut sie mehr als zufriedenstellend.
Sie hebelt mich ohne weiteres über den Lenker! :daumen:

Nur Schade, dass man die Dinger so nicht vom Hersteller bekommt und der Ruf der eig. hervorragenden Bremsen leidet.

So Leute, falls es Fragen, Ergänzungen oder dergleichen für die MT2 gibt, ist hiermit nun auch ein MT2 Thread vorhanden.

Habe nun doch keine Grund mehr, mir eine Shimano Bremse zuzulegen. :D
 
Argh, Thread im falschen Forum eröffnet. Sollte eigentlich in das Bremsenunterforum...
Wäre ein Admin so nett diesen Thread dorthin zu verschieben?


Die Druckpunkte waren bei mir auch immer sehr gut, nur das Schleifen hat mich verrückt gemacht und die deshalb schlechter drehenden Laufräder.

Nach dem erstmaligen Entlüften der Bremse war der Hebelweg auf einmal viel zu lang.
Deshalb vermute ich ehrlich gesagt, dass die Hebel das Problem sind.
Dort sind nochmal ordentlich Blasen aufgestiegen, obwohl beim Entlüften an der Zange alles absolut blasenfrei war.
(Allerdings habe ich die Schnellentlüftung bewußt mit leichtem Unter- statt Überdruck begonnen. :D)
Es würde auch erklären warum Du mit Shimano-Hebeln dieses Problem nicht kennst.

Ein Block zwischen den Kolben sowie ein passendes Schnüffelstück sind natürlich Grundvoraussetzung. :daumen:
 
- Ein mangelhafter Druckpunkt ist ein möglicher Fehler einer Bremse.
- Schleifen ein anderer.
Da muss man zwei verschiedene Methoden anwenden. Guck mal in meiner Signatur.
Mahlzeit!
...
Die gängigen Aussagen zu unterschiedlichen Druckpunkten zwischen Vorne und Hinten sind imho damit zu begründen, dass bei den Leuten einfach noch Luft im System war.
...
Da hast du Recht. Wobei Magura eh einen (nach meinem Geschmack) weicheren Druckpunkt hat.
 
Hab Dein PDF mal durchgelesen.
So etwas hätte ich mal vorher gebraucht, allerdings bin ich inzwischen fast so gut wie Dein Leitfaden. :D

Die Kolbenreinigung werde ich beim nächsten mal auch durchführen.
Und evtl. mal versuchen die alte Julie wieder dicht zu bekommen.
Wenn es mit dem Lei"d"faden nicht klappt, dann ist sie reif für die Tonne. :lol:
 
Hatte auch keine Probleme mit dem Druckpunkt. Musste sie nur ständig entlüften, haben obendrein ständig gequietscht. Habe also nie eine Klingel gebraucht. Man hörte mich von weitem schon angefahren. ;)
 
Tach, ich hatte weder Probleme mit Schleifender Scheibe noch lauem Druckpunkt. Bei sind es die Organischen Beläge die mir Kummer bereiten.
Den ersten Satz konnte ich nach ca. 200 Km in die Tonne treten. Nach ner ordentlichen Schlammschlacht bei MTB Marathon waren die Beläge hin, hab sie dann mit 240er Papier abgezogen und nochmal ca. 200 Km gefahren.
Danach organische von BBB getestet. Laufleistung bisher 1400 Km. ABER das gleiche Problem. vor 2 Wochen ne Tour gedreht, bei dem aktuellen Wetter alles andere als Trocken und...--> Beläge hin. Wieder abgezogen und alles wieder gut.
Bemerkbar wurde dies beim Bremse. Die Gabel (RS Revelation mit 180er Dick am VR) fing an zu flattern. Hatte sozusagen ein ABS am Bike.

Was fahrt ihr für Beläge?? Spielte mit dem Gedanken gesinterte einzusetzten. Diese fuhr ich mit dem gleichen Rotor und alten meiner Louise FR.
 
Nabend,
ich fahre nun seit gut einem Jahr mit den original Belägen. Ohne Probleme.
Bisher stört mich nur Rost an den Trägerblechen, weshalb demnächst mal neue Beläge rein kommen. Entweder von KoolStop mit denen ich bisher gute Erfahrung gemacht habe, oder SwissStop, welche irgendwie aber doch zu teuer sind.
Ein Flattern am VR hatte ich auch mal, war aber nicht belagsbedingt. Seit dem ich die Bremse(n) mal neu ausgerichtet habe, flatterte auch nix mehr. Kann aber auch sein dass Du ein anderes Flattern meinst.
 
Während dem Bremsen "Flattert" / Bewegt sich die Gabel in Fahrtrichtung vor und zurück. Das sieht und spürt man.
Bei mir waren am Anfang bei Bremsen betroffen (VR & HR). Nach dem nacharbeiten der Beläge war es fast weg, nach dem neu Belegen war alles wieder gut.
Ich fuhr auch mal welche von Trickstuff (organisch). Diese waren aber nach knapp 700 km runter. Bremsleistung Top, Haltbarkeit Flop...

Da ich jetzt aber mal ne Rechnung aufgemacht hab bzgl. neuer Scheiben und Beläge, stand einer Neuen Bremsanlage nichts im weg. :ka::)
 
Zurück