Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Der Unfähige hat gestern wieder umgebaut auf Contec Scheiben und 8P Beläge. Die Kolben sind weiterhin mobil. Die Geräusche sind auf der Probefahrt sofort weg. Mal sehen, wie lange.

Der Gefrustete hat noch schnell sein Fatty geputzt und probegefahren. Die MT5 mit Hope Floating Scheiben ist seit zwei Jahren unaufällig. Die alte vorher montierte Formula Oval Bremse hatte eine leicht höhere Bremskraft, war aber nicht so konstant. Leider passen die Hope Scheiben nicht auf das Rad mit der MT7.

Der Bashende hat weiterhin an seiner MT8 am Hardtail ähnliche Probleme. Zuerst musste der an einer nagelneuen Bremse die Dichtungen am Banjo wechseln, siehe einige Beiträge zuvor. Dann hat er die Storm SL Scheiben getauscht, und sie da: es kehrt Ruhe ein.
Die Bremsleistung ist so...naja.
Immerhin höher wie die der alten aber super leichten Formula R1 Carbon des Marathonrads. Trotz ihres Alters noch in Betrieb.

Die MT5 der Schwester des Unfähigen ist unaufällig, aber auch kaum gefahren und wurde noch nicht ordentlich belastet.

Eine T1S völlig problemlos. In ca. 12 Jahren einmal die Membran gewechselt, zwei oder drei mal mobilisiert und alle 2 bis 3 Jahre mal neu befüllt. Ebenfalls mit Hope Floating Discs und diversen Belägen von Koolstop bis zu billigen China Belägen. Funktioniert immer zuverlässig und geräuschlos.
Das Selbe gilt für zwei RX und eine weitere ausgemusterte T1S. Ausser Service und Membran nie etwas dran gemacht. Ach nein: ein Geber war mal undicht und einen Geber hat einen Sturz nicht überlebt.

Der Abladende hat auf der Winterrad eine SLX mit zwei Kolben. Montiert, eingestellt, eingefahren. Das wars. Nix, aber auch gar nix dran gemacht.

Hope 4X2 vom Bruder: ein paar mal nur gefüllt, sonst keine Besonderen Massnahmen notwendig.

Eine Louise FR wurde seiner Zeit mal gekiillt, weil viel zu heiss. Ansonsten nie was dran gemacht.

Einfach Tektro kurz gefahren, keine Probleme. Aber demontiert wegen mangelnder Bremskraft.

Und so weiter. Irgendwo waren noch ein paar Guides oder Codes dazwischen.

Ich Bashe nicht, mein Lieber, ich vergleiche.

DIE Lösung gibt es nicht. Auch Du hast sie nicht, genausowenig wie der selbsternannte Meister wipeout267 eine hat.
Da komme ich natürlich sehr gelegen als Ausrede die banale Lösung nicht zu nennen oder keine Hilfe anzubieten. Für 517 Seiten über mehrere Jahre Lösungssuchende nur in diesem Thread, es gibt ja noch mehr Problemthreads auch ausserhalb des Forums. Und ihr zwei kennt natürlich die Losung, sagt sie aber nicht, wegen mir. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Ich schreibe es mal ganz offen: das ist alles heisse Luft. Es gibt nur eine Mögllichkeit festzustellen, ob es stimmt.

Tips gibt es haufenweise, von normalen bis zu, nunja, schon leicht abstrusen. Ich fasse mal zusammen, was mir so in Erinnerung geblieben ist:

  • Aufnahme planen
  • entlüften, mehrfach
  • mobilisieren
  • Sattel genau ausrichten
  • Beläge wechseln
  • Scheiben wechseln
  • Scheiben entgraten
  • Beläge anfasen
  • mobilisieren alle 2 bis 4 Wochen ist ganz normal
  • Sattel neu ausrichten alle paar Fahrten ist ganz normal
  • keinen Beemsenreinger nehmen
  • Scheibe mit Bürste und Spüli reinigen, dann abkochen
  • Beläge in den Backofen
  • Scheibe anschleifen
  • Scheibe mit Viss reinigen
  • die Beläge (vier wohlgemerkt) vor der Fahrt im Sattel auf die Kolben mit einem Schraubendreher ausrichten

Achtung, mit Absicht überspitzt:
vielleicht hätte ich auch in einer lauen wolkenlosen Nacht am 7.7. von zwei Jungfrauen bei 7 Kerzen Teebeutel aus dem Siebengebirge über jedem Sattel sieben mal schwingen lassen sollen, bei "Über sieben Brücken musst Du gehen."
Überspitzt zur Erheiterung Ende.

Ich bewundere die Ausdauer von Leuten, die schon vieles ausprobiert haben, immer noch ausprobieren. Vor allem auf der Suche nach passenden Reibpartnern, mit denen Magura offensichtlich arge Probleme mit Qualitätsschwankungen hat.
Magura weiss es. Vielleicht ruhen die Hoffnungen auf der MDR-S 2.0, die mit ihren neuen Design Schwingungen entgegen wirken soll, bei nie dagewesener Standfestigkeit?

Beim Unfähigen verhält es sich jedenfalls beispielsweise so:
nach der Arbeit freut er sich auf eine Runde, sucht sich eins seiner Räder aus. Schnell umziehen, Wasser auffüllen, Rucksack schnappen. Ab in den Keller Schuhe an, Rad schnappen, Garmin einschalten, los gehts: Spass haben.

Mit welchen Bremsen das zuverlässig, angenehme leise und performant möglich ist, ohne irgendwelche Besonderen Tricks direkt vor dem Start anwenden zu müssen, dürft ihr jetzt mal raten.

Und ja, ich weiss, dass nicht alle betroffen sind, siehe oben.
Es ist dennoch, wie schon oftmals festgestellt, erstaunlich wie unglaublich hoch die Anzahl an Beschwerden über die MT7 ist, teilweise auch MT5.

So, und jetzt geht es weiter, denn es gibt nur einen Weg: nach vorne.
Was für ein Klagelied… falls Du mich meinst mit Deinen Zuweisungen, will ich Dir hier doch mal ein saubanales Beispiel nennen, von einer ziemlich dummen Ursache mit enormer Wirkung bei der MT7: ich habe kürzlich mein Bike mit Autoshampoo gewaschen, das auch Konservierungswachs enthält.
Das Wachs konserviert sehr gut und geht daher praktisch nicht mehr weg.
Ich hatte dies, was mir dann passiert ist, auch mit MucOff Glanzspray erlebt, bei der MT5:
Die Bremse singt und johlt bergauf, weil die vordere 203 Storm HC sich an den Belägen aufschwingt. Das ist besonders dann nervig, wenn man eh schon bergauf treten muss wie ein Ochse.
Ich wusste also ob des Risikos, als ich am Sonntag das Fahrrad gewaschen habe, für die Mehrtagestour, die wir Sam Montag starteten, aber ich hatte keine Zeit mehr für präventive Abstellmassnahmen.
Es nervte die ganzen drei Tage über, die wir unterwegs waren. Am Mittwoch kamen wir dann ziemlich nass abends um 20:00 Uhr Zuhause an, und gestern habe ich dann alle Bikes mit klarem Wasser gewaschen und geprüft. Bei meinem habe ich das getan, was ich tun musste: die vordere Bremsscheibe mit Viss Scheuermilch gewaschen. Die Beläge geprüft und mit Bremsenreiniger den Staub entfernt.
Heute null Gejohle und null Gekreische, Bremsleistung wie immer hervorragend.
Wenn man in so einer Situation dann anfängt, zu entlüften oder Beläge und Scheiben zu wechseln, hätten neue Beläge und Scheiben natürlich einen positiven Effekt. Das Entlüften würde aber absolut nichts bringen, außer viel Arbeit und dann vielleicht auch noch Luft in der Bremse, wenn man eh schon nervös ist und dann unkonzentriert arbeitet.
Wenn dann die Ursache von Gejohle und Gekreische nicht das Wachs vom Autoshampoo ist, sondern vielleicht eine defekte Dichtung im Bremssattel oder an einem Banjo, dann bringt alles nichts, denn auch neue Scheiben und Beläge werden nach zwei Ausfahrten oder weniger, wieder verölt sein.
Ich würde daher an Deiner Stelle als allererstes den Klopapier Trick anwenden und dessen Ergebnis prüfen:
Bremssättel beide sauber reinigen, am besten mit Autowachs (keine! Politur, weil die Sand enthält).
Zwischen Belagrückseite und Bremskolben bei allen vier Kolben je Bremssattel sauberes Klopapier bringen und dan stark Bremsen.
Das erste Klopapier wegschmeißen, denn das wird immer mit Rückständen behaftet sein.
Ein neues zwischen Kolben und Belagrückseiten bringen und erneut bremsen.
Wenn jetzt in diesem Papier immer noch Ölrückstände sichtbar sind, auch nur Spuren, ist die Bremse undicht.
Ist Sie nicht undicht, würde ich die Scheibe mit Viss (nein, nicht mit Spüli, weil Viss viel extremer Fett beseitigt) und viel Wasser sauber waschen, die Beläge durch neue ersetzen, das Drehmoment aller Befestigungsschrauben an den Bremssätteln kontrollieren und fahren. Und richtig einfahren ist dabei wichtig.
 
Falls die Aufnahme nicht plan sein sollte, könnte sie rein theoretisch den Bremssattel leicht verwinden und ein ungleichmäßiges ausfahren der Kolben verursachen. Halte ich aber für sehr theoretisch.
entlüften, mehrfach
Klassischer Fall von Weltmeisterschaft der Entlüfter, die dann gleich bei der Gelegenheit die Bremsw Überfüllen und sich dann beschweren, dass bei der MT5 der Behälterdeckel beim nachfolgenden Belagwechsel platzt.
Kommt drauf an wie dreckig alles ist. Aber mehr als 1 Mal im Jahr mache ich daran nichts.
Sehr wichtig, und nicht die Mär vom Bremsen und Schrauben festziehen glauben, sondern auf Spalt durch den die Scheibe läuft ausrichten.
Wenn verölt gibt es kein Weg daran vorbei. Aber dann auch Bremse auf Dichtheit prüfen. Unbedingt.
Scheiben wechseln
Mit Viss waschen reicht auch, solange sie nicht unter Mindestmaß sind und solange sie keinen Schlag haben.
Scheiben entgraten
Nie Scheiben mit Grat gehabt
Ziemlicher Krampf.
mobilisieren alle 2 bis 4 Wochen ist ganz normal
Nein, ist nicht normal.
Sattel neu ausrichten alle paar Fahrten ist ganz normal
Das ist wie beim Dauerentlüften, klassische Operative Hektik. Einmal richtig ausrichten reicht bis zur nächsten Demontage.
keinen Beemsenreinger nehmen
Nehme ich seit ich Scheibenbremsen fahre (2013). Nie Probleme gehabt. Allerdings ist er unter Umständen schwächer als Viss, z. B. bei Muck Off Glanzspray oder Wachs für Autos. Da musste ich dreimal drüber mit Bremsenreiniger, mit Viss reichte einmal und es wäscht auch Rückstände in den Aussparungen sauber aus.
Scheibe mit Bürste und Spüli reinigen, dann abkochen
Ich überbacke sie anschließend immer mit Käse
Beläge in den Backofen
Siehe oben, das geht dann in einem
Scheibe anschleifen
Wenn sie so verhunzt ist, weil man total falsch eingebremst hat, würde ich sie ersetzen. Die Storm HC gibt’s derzeit für 10,99 Euro bei BD.
Scheibe mit Viss reinigen
Da bin ich voll dabei. Viss hervorragend.
die Beläge (vier wohlgemerkt) vor der Fahrt im Sattel auf die Kolben mit einem Schraubendreher ausrichten
Das ist für mich als Fahrer von einteiligen Belägen auch an der MT7 doch sehr interessant. Die mitgelieferten zweiteiligen habe ich noch nie ausprobiert. Die liegen als Ersatzteile in meiner Schachtel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bremse singt und johlt bergauf, weil die vordere 203 Storm HC sich an den Belägen aufschwingt. Das ist besonders dann nervig, wenn man eh schon bergauf treten muss wie ein Ochse.
Ich hatte das Problem am Anfang meiner MT5 Zeit auch, wenn die Bremse ~1 Jahr alt war. Tut euch alle einen Gefallen: wechselt auf die MDR-C Scheibe. Die hat bei mir dauerhaft Ruhe reingebracht. Ich fahre die jetzt sogar an der Maven.
 
Nun ja, Rückstände durch Reinigungsmittel.
Klarer Anfängerfehler.

Das war schon mal nicht die Lösung.

Ich entlüfte neue Bremsen immer. Alleine schon, da ich meist die Zugverlegung ändere und Züge kürze.
Wie man das eben so macht.
Nach dem Waschen reinige ich die Bremsscheibe direkt.

Ausserdem fahre ich aktuell immer noch die MT5 Sättel mit MT7 Hebeln wegen des grösseren Luftspalts.
Das schleift zwar weniger, aber der Krach beim Bremsen ist identisch.

Falls die Aufnahme nicht plan sein sollte, könnte sie rein theoretisch den Bremssattel leicht verwinden und ein ungleichmäßiges ausfahren der Kolben verursachen. Halte ich aber für sehr theoretisch.

Klassischer Fall von Weltmeisterschaft der Entlüfter, die dann gleich bei der Gelegenheit die Bremsw Überfüllen und sich dann beschweren, dass bei der MT5 der Behälterdeckel beim nachfolgenden Belagwechsel platzt.

Kommt drauf an wie dreckig alles ist. Aber mehr als 1 Mal im Jahr mache ich daran nichts.

Sehr wichtig, und nicht die Mär vom Bremsen und Schrauben festziehen glauben, sondern auf Spalt durch den die Scheibe läuft ausrichten.

Wenn verölt gibt es kein Weg daran vorbei. Aber dann auch Bremse auf Dichtheit prüfen. Unbedingt.

Mit Viss waschen reicht auch, solange sie nicht unter Mindestmaß sind und solange sie keinen Schlag haben.

Nie Scheiben mit Grat gehabt

Ziemlicher Krampf.

Nein, ist nicht normal.

Das ist wie beim Dauerentlüften, klassische Operative Hektik. Einmal richtig ausrichten reicht bis zur nächsten Demontage.

Nehme ich seit ich Scheibenbremsen fahre (2013). Nie Probleme gehabt. Allerdings ist er unter Umständen schwächer als Viss, z. B. bei Muck Off Glanzspray oder Wachs für Autos. Da musste ich dreimal drüber mit Bremsenreiniger, mit Viss reichte einmal und es wäscht auch Rückstände in den Aussparungen sauber aus.

Ich überbacke sie anschließend immer mit Käse

Siehe oben, das geht dann in einem

Wenn sie so verhunzt ist, weil man total falsch eingebremst hat, würde ich sie ersetzen. Die Storm HC gibt’s derzeit für 10,99 Euro bei BD.

Da bin ich voll dabei. Viss hervorragend.

Das ist für mich als Fahrer von einteiligen Belägen auch an der MT7 doch sehr interessant. Die mitgelieferten zweiteiligen habe ich noch nie ausprobiert. Die liegen als Ersatzteile in meiner Schachtel.

Beim Rest bin bei Dir, dass es so sein sollte.
Ob zweiteilige oder einteilige Beläge spielt bei mir keine Rolle. Weder wird die MT5 mit Hope Scheiben laut, noch wurde die MT7 mit Storm HC oder Contec leiser.

Leider hat die vordere 203er Contec einen Achter. Den bekomme ich wohl nicht mehr ganz raus.

Ich hab noch neue RT66 Scheiben da. Aber irgendwie möchte ich die nicht montieren.
Wären wieder 50€ futsch.
 
Ich entlüfte neue Bremsen immer. Alleine schon, da ich meist die Zugverlegung ändere und Züge kürze.
Von Neuen redet ja niemand. Wenn man die Leitung kürzt, kann es durchaus sinnvoll sein, die Bremse zu entlüften, wobei allerdings bei Magura die Schnellentlüftung meist ausreicht. Mit einem Trick kann man dessen sogar sicher sein:
Rad (und damit Bremsscheibe) ausbauen.
Die Kolben soweit wie möglich rauspumpen.
Bremshebel waagerecht ausrichten und Entlüftungsstopfenschraube abbauen.
Spritze mitbLoch 20 ml befüllen und ins Loch der Entlüftungstopfenschraube stecken.
Dann Kolben der Spritze soweit nach hinten ziehendes das Loch frei wird und Luft in die Spritze gelangen kann.
Nun die Beläge zurück drücken und damit die Kolben in den Bremssätteln.
Nach dem Waschen reinige ich die Bremsscheibe direkt.
Da kommt es eben stark drauf an mit was Di gewaschen hast. Wie gesagt, wenn es Autoshampoo mit Wachs im Waschwasser war, kann es nötig sein, die Bremsscheiben 3 oder 4 Mal mit Bremsenreiniger zu reinigen oder eben mit Viss, nach Ausbau der Scheibe. Das Zeug geht sonst nicht mehr weg.
 
Das ist aber teuer. Die Storm HC gibt’s in allen Größen für 10,99 Euro pro Stück.

Nein, gar nicht. 50€ für zwei Shimano Scheiben ist günstig. Die haben auch einen guten Ruf.
Über 80€ für eine Hope ist teuer. Wobei die über jeden Zweifel erhaben sind.

11€ für eine Magura ist billig. Die Scheiben sind nicht gut, mal vorsichtig gesagt.
Wenn Du Dich mal mit dem Thema intensiv beschäftigt hättest würde das helfen.
Zum Beispiel könntest Du mal die letzten 50 Seiten in diesem Thema lesen, damit man sich nicht im Kreis dreht, weil man ständig von vorne anfangen muss.

Es macht rein logisch keinen Sinn, den Verursacher Nr. 1 für das Problem nochmal zu kaufen. Das wäre ein schlechtes Ausschlusskriterium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hat die vordere 203er Contec einen Achter. Den bekomme ich wohl nicht mehr ganz raus.

Ich hab noch neue RT66 Scheiben da. Aber irgendwie möchte ich die nicht montieren.
Wären wieder 50€ futsch.

Schau eben aufm Gebrauchtmarkt. Ich hab noch ne MDR-P in 203 hier rumliegen (steht auch glaub im Bikemarkt, wg Umstieg auf andere Bremse steht die zum Verkauf). Muss ja nicht immer schlecht sein u zum Testen/Ausprobieren reichts allemal u kostet weit weniger als neu.

Und ja, Bremsenprobleme nerven massiv, bin ich bei dir u kenn ich leider auch sehr wohl. Aktuell zickt mal wieder die XT am Bike meiner Frau🙄
 
Kommt halt immer auf die persönlichen Erfahrungen an, die vielen Einflüssen ausgesetzt sind. Bei mir funktionieren die Storm HC sehr gut.

Du bist hier ja auch die Ausnahme.
Der Ablauf Deiner Kommunikation ist der gleiche, wie der des Magura Support.

Ich habe einen neuen Satz HC Storm hier, daher werde ich von den Problemscheiben sicher keinen dritten Satz kaufen und testen. Nicht mal für geschenkt.

Lässt sich aber einfach prüfen: ich hab die Hope Floating des Fatty mit der lauten Storm HC ersetzt. Selbstverständlich vorher penibel gereinigt. Der Fehler wandert mit.
Schon beim ersten Einbremsen Gurgeln und Quietschen.
Also komplett anderes Rad mit den verdächtigen Scheiben.

Wie hier schon mehrfach vermutet wurde: die Scheiben sind das Hauptproblem. Kein Wunder, dass es neue Modelle geben wird.

Morgen gehts weiter. Dann montiere ich die Hope Scheiben wieder, dann wird Ruhe einkehren.
 
Du bist hier ja auch die Ausnahme.
Da bin ich mir nicht soo sicher wie Du.
Schon beim ersten Einbremsen Gurgeln und Quietschen.
Also komplett anderes Rad mit den verdächtigen Scheiben.
Hast Du denn das Einbremsen auch abgeschlossen? Wie viele Hm bist Du damit runtergefahren bevor Du wutentbrannt andere Scheiben montiert hast?
Und nein, ich arbeite nicht bei Magura und bin auch kein freier Mitarbeiter von deren Support. Ich wundere mich nur, wenn bei anderen Dinge geschehen, die bei mir nicht geschehen bzw. ansatzweise geschehen aber dann aufhören, wenn ich bestimmte Dinge in die Hand nehme.
 
Eine kurze Meldung, oha, so kurz ist die gar nicht 🤣

Das Fatty mit der MT5 hat seine Hope Scheiben zurück.
Die Geräusche sind wieder weg.

Die MT7 (MT5 Sättel) bremst aktuell hinten auf Contec, vorne auf Shark. Ja ich weiss, Shark Scheiben und baugleiche taugen nix.
Zum ausprobieren aber gut.
Die Geräusche sind weg.

Das ist aber ohne einbremsen und mindestens 60 km fahren trotzdem ungewiss, denn auch die Storm Scheiben waren anfangs leise und performant.

Apropos Storm Scheiben:

IMG_3393.jpeg



Optisch ist da für mich nichts zu erkennen.

IMG_3394.jpeg


Ausser den relativ vielen Graten an den Aussparungen. Es kann schon sein, dass die Grate auf dem Belag wie kleine Klingen wirken. Die Hope Scheibe ist da total sauber gefertigt.


IMG_3396.jpeg


Die hintere war mehrfach überhitzt, was sehr einfach zu erreichen ist.

IMG_3397.jpeg


Dann hab ich mal gemessen:

Hope neu 1,79
Storm neu 1,95

Wie zu sehen sind beide Scheiben nach 9 Monaten an, bzw. unter der Verschleissgrenze.

Sowas hab ich als überwiegend Tourenfahrer noch nie geschafft. Normalerweise halten Scheiben bei mir mindestens 2 Jahre, eher 3.
Gut, ich war fünf Tage von 9 Monaten im „Bikepark“.
Dennoch habe ich keine Beläge abgefahren, geschweige waren jemals die Scheiben vor den Belägen verschlissen.

Ok, dann muss ich mal rekapitulieren: vermutlich habe ich die Bremse falsch eingebremst, oder nicht genügend lange eingebremst. Das ist mir noch nie passiert, aber es gibt ja immer ein erstes Mal. Dennoch war auf den ersten Touren alles ok.

Was mir gar nicht gefällt ist der Verschleiss der Scheiben, das enge Lüftspiel, wie easy sich die Scheibe überhitzen lässt, der ganze Krach und die immer wieder ungleichmässig ausfahrenden Kolben.

Und eigentlich fehlt mir etwas maximale Bremskraft.

Ist es ungewiss, ob es mit neuen Storm HC Scheiben oder anderen Scheiben auf Dauer besser wird. Die Probleme könnten auch, wie schon zuvor mehrfach passiert, mit neuen Scheiben für 60 bis 120 km verschwinden und danach erst wiederkommen.
Dann geht das ganze Spiel von vorne los.

Das brauche ich alles nicht.
Ich wünsche das niemanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_3400.jpeg


Sorry für den zweiten Post, das ist am Handy manchmal nicht so einfach.

Neben den ganzen alten T1S, RX, Oval und MT5 aus der „Restekiste“ habe ich als Neuteile:

  • Storm HC Scheiben
  • Shimano RT66 Scheiben
  • Hope Floating (passt nur vorne, hinten ist es mir zu eng zum Rahmen)
  • Formula Monolith
  • Formula 2 Pieces (Aluspider)
  • komplette Cura 4

… und noch 16 Tage Bikeurlaub.

Mein Vernunft sagt: fahre die MT7 mit Storm HC Scheiben neu ein, nimm aber die Shimano Scheiben als Backup mit in den Urlaub. Ist die günstigste Lösung.

Mein Bauch sagt: ne, mach das bloss nicht, das gibt nur wieder Stress.
Nimm die Cura 4, egal ob Stahlscheiben oder Aluspider. Ist die teuerste Lösung, aber stressfrei.

Nun seit ihr dran. Ohne meine Tendenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch ist da für mich nichts zu erkennen.
... bei der HC-Scheibe gibt es um den Umfang sieben Loch-Gruppen. Schon wenn man das Rad mit leicht gezogener Bremse schiebt, spürt man die sieben Muster bei einer Umdrehung. Je nach Rahmen, Belägen, Einfahren, ... ist das beim Nutzen von ruhig bis eben dieses nervige aber harmlose turkey gobbling (
).
 
Jo, die Löcher sind nicht gleichmäßig aufm Reibring verteilt, ist der Belag auf der Fläche ohne Löcher, bremst es kurz stärker. Das wechselt sich immer ab -> unruhiges Bremsverhalten
 
Jo, die Löcher sind nicht gleichmäßig aufm Reibring verteilt, ist der Belag auf der Fläche ohne Löcher, bremst es kurz stärker. Das wechselt sich immer ab -> unruhiges Bremsverhalten
Das ist der Punkt. Man bringt in das System eine erzwungene Schwingung ein - eben 7-fache Raddrehzahl. Und je nach Mechanik drumherum macht sich das mal übel oder fast gar nicht bemerkbar. Hochfrequentes Quietschen ist was ganz anderes und macht eigentlich jede Scheibenbremse irgendwann incl. KFZ. Eine Reibungsbremse darf nun mal auch Geräusche machen.
Vor Jahren mal auf einer Eurobike am Magura-Stand dazu gefragt, aber da war leider nichts zu machen. Allerdings haben auch andere Bremsscheiben solche "rhythmisch" verteilten Muster. Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Konstrukteure das alles viel besser wissen, kann daher nicht erklären, warum das doch passiert.
Rein äußerlich sieht die HC eigentlich nicht anfällig aus, aber einige Nutzer landen halt auch dann Volltreffer. @Tirolbiker63 hat da ja umfangreiche Analysen gemacht. Ich kann mit den HC gut leben und habe keine Lust auf Umbauten. Außerdem einige Ersatzscheiben und die wollen auch erst einmal verbraucht werden.
 
Mein Vernunft sagt: fahre die MT7 mit Storm HC Scheiben neu ein, nimm aber die Shimano Scheiben als Backup mit in den Urlaub. Ist die günstigste Lösung.
Meine Vernunft sagt mir hingegen, Du solltest oben genannte Klopapier Prüfung durchführen, BEVOR Du weitere 25 Scheiben ans Bike schraubst.
Und, einmal sicher, dass kein Öl raussifft, die Scheiben vorsichtshalber mit Viss waschen, dann neue Beläge rein (falls Du sicher bist, dass die alten kein Öl abgekriegt haben kannst Du sie auch weiterfahren) und das ganze neu einbremsen: Ich mach das immer bergab, weil ich auf einer Anhöhe wohne, nach 100 Hm Abfahrt mit dezenten Bremsmanövern OHNE Blockieren ist bei mir bisher der Fall abgeschlossen.
 
Da isser wieder: der Magura-Support-Style :D

Kunde:"Ich habe die Bremse nach Anleitung entlüftet, habe aber leider keinen Druckpunkt."

Magura Support:" Sie müssen zuerst die Bremse nach Anleitung entlüften und prüfen, oder der Druckpunkt da ist. Im Anhang sende ich Ihnen die Anleitung dafür."

Meine Vernunft sagt mir hingegen, Du solltest oben genannte Klopapier Prüfung durchführen, BEVOR Du weitere 25 Scheiben ans Bike schraubst.
Und, einmal sicher, dass kein Öl raussifft, die Scheiben vorsichtshalber mit Viss waschen, dann neue Beläge rein (falls Du sicher bist, dass die alten kein Öl abgekriegt haben kannst Du sie auch weiterfahren) und das ganze neu einbremsen: Ich mach das immer bergab, weil ich auf einer Anhöhe wohne, nach 100 Hm Abfahrt mit dezenten Bremsmanövern OHNE Blockieren ist bei mir bisher der Fall abgeschlossen.

Ich mag Deine logische und strukturierte Vorgehensweise. So wird richtig gearbeitet und so werden Probleme gelöst!
Allerdings ziehst Du Dein Ding gnadenlos durch ohne zuzuhören. Es wäre für den/die Hilfesuchenden wesentlich leichter, wenn Du die bisherigen Informationen zu den durchgeführten Arbeiten und den aktuell Stand lesen und in die Tips mit einbeziehen würdest. Das ist schon die ganze Zeit so.

Es sind sechs Bremssättel, MT5 und MT7, vier davon stammen von funktionierenden Bremsen, zwei davon fahre ich aktuell. Zuletzt gestern, ohne Probleme. Damit erübrigt sich der mir bereits bekannte Klopapiertest. Alle sechs Sättel sind dicht.

Mit der Viss-Reinigung habe ich so meine Probleme. Zuerst sagt mir meine jahrelange Erfahrung im professionellen Zuschauen bei der Küchenreinigung, dass Viss kein besonders guten Fettentferner ist.
Ohne nachzulesen sind dort sicher ätherische Öle oder sonstige Zusätze enthalten, welche auf einer Bremsscheibe nix zu suchen haben.
Wenn, dann muss die Scheibe im Nachgang zusätzlich mit Alkohol gereinigt werden.

Ich kann die alten Scheiben nicht weiterfahren, denn sie sind verschlissen, laut und überhitzt. Das habe ich weiter oben schon beschrieben. So was weiterzufahren macht keinen Sinn. Die liegen in der Mülltonne.

Ich gehe jetzt mal Einbremsen.
Bis dann
 
Mit der Viss-Reinigung habe ich so meine Probleme. Zuerst sagt mir meine jahrelange Erfahrung im professionellen Zuschauen bei der Küchenreinigung, dass Viss kein besonders guten Fettentferner ist.
Du solltest vielleicht selber aktiv putzen anstatt zuzuschauen. Ich habe mal einen halben Samstag verheizt, an dem ich versucht habe, mit Spüli auf der Oberseite eines Schranks altes verkrustetes Fett zu entfernen und besagte Oberseite zu reinigen. Ich habe die Hälfte des Ziels erreicht mit rubbeln, Haare einsammeln usw. Die verbleibende Hälfte habe ich gelassen und bin sie eine Woche später angegangen, nachdem ich mit besagte Viss Scheuermilch besorgt hatte. Einmal drüber und es war sauber. In zehn Minuten habe ich das geschafft, was ich eine Woche zuvor nicht in zwei Stunden auf die Reihe bekommen hatte. Daher meine Bewunderung für Viss.
Ohne nachzulesen sind dort sicher ätherische Öle oder sonstige Zusätze enthalten, welche auf einer Bremsscheibe nix zu suchen haben.
Auf meiner Bremsscheibe waren nach Reinigung keine Ätherischen Öle. Ob die im Mittel sind, weiß ich nicht. Vielleicht gehen sie ja beim Abwaschen mit weg. Keine Ahnung.
Allerdings ziehst Du Dein Ding gnadenlos durch ohne zuzuhören. Es wäre für den/die Hilfesuchenden wesentlich leichter, wenn Du die bisherigen Informationen zu den durchgeführten Arbeiten und den aktuell Stand lesen und in die Tips mit einbeziehen würdest. Das ist schon die ganze Zeit so.
Mein Problem liegt darin, dass ich nicht so richtig verstanden habe, was Du genau gemacht hast. Das geht irgendwie in Deiner Hektik in absolute Konfusion über.
So war mir auch nicht so ganz klar, wo welche Scheiben bei Dir denn nun liegen.
518 Seiten Posts habe ich natürlich nicht durchgeforstet um der Sache auf den Grund zu gehen. Deshalb kratze ich die relativ konfusen Informationen zusammen und mache mir ein Bild von der Situation, auf das ich dann antworte. Das Bild sieht so aus:
  • Du hast Ärger mit Magura und die gehen Dir tierisch auf den Semmel.
  • Wie viele Magura im Spiel sind war bisher nicht so klar. Jetzt nennst Du endlich eine Zahl: 6 Bremssättel, MT5 und MT7. 4 davon funktionieren, zwei fährst Du aktuell. MT5 oder MT7? Beide oder gemischt?
  • Die Sättel si d sicher dicht, das ist ja mal eine brauchbare Info…
  • Die Scheiben hast Du alle weggeschmissen. Welche willst Du dann jetzt ausprobieren?
 
@Schildcret, vielleicht fällt Dir aber auch einfach das Lesen oder das Zuhören schwer.

Du musst jetzt ganz stark sein:

MT4 Trail, 2x MT5, MT7 Pro, MT8 Pro.

@Staanemer : Lass einfach gut sein, es bringt nix. Das Thema hab ich hier auch schon durch 😊.
Wir müssen einfach einsehen, dass wir zu doof sind für die hohe Kunst der MT Bremsen. :hüpf:

Ich fürchte langsam, dass das genau so ist.
Sieht aber nicht nach Kunst aus, eher nach was esoterischem.


Egal.
73 normgerechte Einbremsungen. Hinten ist perfekt, Vorne schwankt am Ende die Bremskraft mit jeder Scheibenumdrehung.

Morgen gehts weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück