mal wieder ein kurbelfred...

pedä, das ist doch wohl hoffentlich nicht dein ernst, oder?! das sind genau die geschichten, wo der (verkrampfte) leichtbau zu weit geht. just my 50 cent!

tune hatte ich auch mal, würde ich auch nicht mehr empfehlen. zu weich, optik zu filigran!

ich fahre die powerarms bisher ohne probs (dreimal klopfen auf holz). die next lp habe ich auch noch mit vierkant-aufnahme, auch problemlos.

ich persönlich würde (wenn ich es denn müßte) zur atik tendieren. macht einen vernünftigen eindruck, ohne alu-achse und so´n rotz. mit vernünftigen kettenblattschrauben & co. sollte das ganz ordentlich werden. die frage ist nur die nach dem preis? (oder habe ich den überlesen?).


ich frage ja extra hier... es geht um uptische materialanpassung... nicht um leichtbau (also okay... leichte bk´s verlangen den schliff zur optischen anpassung)

was für probleme hattest du denn mit der tune? war sie nur weich? oder gabs sonst probleme? war es 6 oder vierkant?

wenn vierkant: noch die schmälere oder schon die dickere?

ich hatte bisher beide vierkant versionen. war mit beiden zufrieden, abgesehn von den manchmal am mtb auftretenden knarzgeräuschen...

die steifigkeit könnte ich durch ein tune integralsystem sicher erhöhen.
 
Ich finde das Abfeilen an dieser Stelle absolut unkritisch WENN nicht auf der Rückseite auch Material fehlt. Mir scheint der "Stern" hier eher aus optischen/konzerntechnischen Überlegungen überdimensioniert gegenüber anderen Kurbeln.
Aber lohnt sich der Aufwand? Ich für mich würde sagen: Nein, dann kaufe ich mir lieber gleich ein Produkt, das mir komplett gefällt.
 
angenommen ich feile es trotzdem ab (nur theoretisch):

materialabtrag => borhung wird freigesetzt... aus durchbohrtem vollmaterial wird eine art U profil

=> für die steifigkeit des sterns (und somit des schaltverhaltens) nur minimal abträglich

eine optische anpasung (evt ausspachteln und schwarzmatt lackieren) müsste man es auchnoch.

es würde aber weniger drauf, als ab kommen ;)



einen aufbau am kettenblatt stelle ich mir da schwieriger und hässlicher vor. zumal da wieder die kb schrauben im weg sind!



=> aktuelle tendenz zur tune...

(aktuelle idee, wleche evt aber keinen vorteil bringt: kann man ne tune integralkurbel basteln? also ne titanachse in ein xtr lager stecken und die tune von beiden seiten aufgeschraubt. => tune mit großen lagern)

:anbet: :anbet: Heute bist du ja wirklich kreativ !
 
etwas, was mir gefällt, gibt es auf dem markt leider nicht käuflich zu erwerben.

:anbet: :anbet: Heute bist du ja wirklich kreativ !

bisher hat sich tune noch nicht gemeldet... aber hier meine idee:

ein xtr innenlager ist (bei mir) unproblematisch. integral ist steifer und durch größere kugeln haltbarer.

die tune kurbel ist für mich absolut steif genung (es gibt ja auch die theorie, dass man mit einer weicheren kurbel den toten punkt besser überwindet... aber darauf werde ich nicht näher eingehen).

die tune kurbel hat ja eine relativ plane auflagefläche... da ich das ganze nur mit zustimmung von tune machen würde (evt mit in kooperation mit tune).

ich habe nachgefragt, ob tune die möglichkeit hätte, eine sixpac achse zu fertigen, welche von der länge und vom durchmesser an ein xtr lager angepasst ist. desweiteren habe ich gefragt, ob es eine nicht verschraubte, sondern anders fest fixierte verbindung zwichen der achse und dem rechten kurbelarm geben könnte...

bisher kam noch keine antwort... ich hoffe, dass sie sich mit meinem problem beschäftigen und ich eine antwort bekomme... wenn es soweit ist werde ich das ganze natürlich hier posten.

:daumen:

wäre schon geil...
 
Was haltet ihr eigentlich von der Truvativ Noir?
Bei mir muss es halt Carbon sein.
Klar etwas zu schwer, aber wie sind Steifigkeit und Haltbarkeit?


fährt sich super! ist steif und "leicht". also hat 820g oder sowas... dafür ist sie halt recht günstig. jedoch sind die lager von den truvativ deutlich schlechter, als die von shimano.
 
ein xtr innenlager ist (bei mir) unproblematisch. integral ist steifer und durch größere kugeln haltbarer.

du widersprichst dir aber gehörig!

die Tune ist bekanntermassen sehr weich. nun schreibst du weiter vorn dass dir das nie probleme bereitet hat. jetzt aber willst du unbedingt integral weil steifer und haltbarer???? wieso denn? haltbarer als ein vierkant innenlager ist lange nichts. steifigkeit ist schön auf papier, in der praxis nicht zu spüren. du bist ja auch kein schwergewicht, also kannst du die steifigkeit getrost mal hinten anstehen lassen.

wieso denn so ein aufstand. die Tune kurbel ist weich! ob integral oder nicht ändert da nicht viel. siehe FRM integral welche ebenfalls tiefere werte hat als 0815 shimano octalink.
 
hab mal gehört, dass die schwere sein soll... aber wenn das lager dazu kommt ist sie vom gewicht her total uninteressant.
 
Wie sieht es eigentlich mit den Kurbeln von Crank Brothers aus, die sind ja auch mit 605Gramm angegeben, hat da schon jemand Erfahrungen in puncto Steifgkeit und realem Gewicht gemacht?

war denn echt niemand anderes an der eurobike um solche infos beantworten zu können???
 

Anhänge

  • CrankBros-Crank-618.jpg
    CrankBros-Crank-618.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 182
  • CrankBros-ISIS177.jpg
    CrankBros-ISIS177.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 117
Pedä ist ganz schön dick. Ich finde die Tune Sixpack ist neben der XTR die beste Kurbel was Gewicht/Preis/Leistung angeht.
Aber Next LP in 4Kant mit einem leichten Lager-warum nicht?
 
Pedä ist ganz schön dick. Ich finde die Tune Sixpack ist neben der XTR die beste Kurbel was Gewicht/Preis/Leistung angeht.
Aber Next LP in 4Kant mit einem leichten Lager-warum nicht?

ach boris... du bist ein pornostar. aber nur die wenigsten heir kennen deinen künstlernamen... bis gleich im icq :lol:
 
..... steifigkeit ist schön auf papier, in der praxis nicht zu spüren. .....

:confused:
O.K. es mag ne Frage des Gewichts sein & was man in die Pedale stemmt, aber spühren kann man es sehr deutlich, z.b. ne XT Oktalink II im vgl. zu ner Turbine mit 110mm 4-Kant XT Lager. Deutlicher Unterschied spührbar, von 4-Kant Titanwellen rede ich erst garnicht mehr.
Selbst meine FRM Integral ist (seit den verwendeten Shimano Lagerschalen) spührbar steifer als die Turbine mit XT Lager.
4-Kant ist aber dennoch unbestritten das haltbarste was es gab/gibt.

Die Frage ist aber doch eher ob es schneller macht, oder ob es einen beim Biken stört & dazu kann ich nur sagen: :ka:
schneller ? weiß ich nicht, anfühlen tut es sich besser & deswegen habe ich alle 4-Kants von meinen Bikes verbannt & nehme ein paar gramm des besseren Gefühls beim reinlangen wegen gerne in Kauf.
 
Die Frage ist aber doch eher ob es schneller macht, oder ob es einen beim Biken stört & dazu kann ich nur sagen: :ka:
schneller ? weiß ich nicht, anfühlen tut es sich besser & deswegen habe ich alle 4-Kants von meinen Bikes verbannt & nehme ein paar gramm des besseren Gefühls beim reinlangen wegen gerne in Kauf.

absolut deiner meinung! schleifende umwerfer konnte ich noch nie leiden. ist zwar auch ne sache der einstellung, aber kann sonst vorkommen
 
:confused:
O.K. es mag ne Frage des Gewichts sein & was man in die Pedale stemmt, aber spühren kann man es sehr deutlich, z.b. ne XT Oktalink II im vgl. zu ner Turbine mit 110mm 4-Kant XT Lager. Deutlicher Unterschied spührbar, von 4-Kant Titanwellen rede ich erst garnicht mehr.
Selbst meine FRM Integral ist (seit den verwendeten Shimano Lagerschalen) spührbar steifer als die Turbine mit XT Lager.
4-Kant ist aber dennoch unbestritten das haltbarste was es gab/gibt.

Die Frage ist aber doch eher ob es schneller macht, oder ob es einen beim Biken stört & dazu kann ich nur sagen: :ka:
schneller ? weiß ich nicht, anfühlen tut es sich besser & deswegen habe ich alle 4-Kants von meinen Bikes verbannt & nehme ein paar gramm des besseren Gefühls beim reinlangen wegen gerne in Kauf.


soll das heißen, dass die frm kurbel mit nem shimano lager (beides integral) kompatibel ist? das wäre dann ja eigentlich auch ne option...

wie lange fährst du das schon? ging es ohne basteleien?
 
soll das heißen, dass die frm kurbel mit nem shimano lager (beides integral) kompatibel ist? das wäre dann ja eigentlich auch ne option...

wie lange fährst du das schon? ging es ohne basteleien?

Wie Jochen schon sagte: ohne Basteln geht es nicht.
Die FRM Welle hat 25mm Durchmesser & Shimano hat 24mm.
Die eigentlichen Kugellager sind die gleichen (innen 25mm), nur das Shimano mit ner Kunststoffkappe den einen mm unterlegt/ausgleicht. Diese Kunststoffkappe ist gleichzeitig die äussere Dichtscheibe. Du mußt also den inneren Ring der in die Lager reinragt (somit zwischen Kugellagerring & Welle liegt) abdremeln & das ziemlich genau weils sonst nicht mehr ordentlich funktioniert/dichtet.
Ist schwer erklärt ohne Bilder, wenns tatsächlich jemanden akut interessiert soll er mich anmailen oder PM'n.

Ich fahre die FRM jetzt fast 1 1/2 Jahren. Nennenswerte Probs gabs nur mit den originalen Lagerschalen, da die eingesetzten Kugellager nicht noch zusätzlich gedichtet sind (nur Abdeckscheiben, keine schleifende Dichtung).
Seit Shimano Lagerschalen: deutlich steifer & ich hoffe auch Modderresistenter (bis jetzt keine Probs, aber der Winter fängt ja gerade erst an).
 
Wie Jochen schon sagte: ohne Basteln geht es nicht.
Die FRM Welle hat 25mm Durchmesser & Shimano hat 24mm.
Die eigentlichen Kugellager sind die gleichen (innen 25mm), nur das Shimano mit ner Kunststoffkappe den einen mm unterlegt/ausgleicht. Diese Kunststoffkappe ist gleichzeitig die äussere Dichtscheibe. Du mußt also den inneren Ring der in die Lager reinragt (somit zwischen Kugellagerring & Welle liegt) abdremeln & das ziemlich genau weils sonst nicht mehr ordentlich funktioniert/dichtet.
Ist schwer erklärt ohne Bilder, wenns tatsächlich jemanden akut interessiert soll er mich anmailen oder PM'n.

ne du... danke ist alles verständlich beschrieben und klingt interessant. ist ab sofort in der näheren auswahl..

diese wäre jetzt aktuell:
1. tune "selfmade-ingegral"
2. tune
3. xtr mit anderen blättern
4. frm
5. atik (da gibts einfach keine erfahrungen... daher bin ich etwas skeptisch)
 
ich werf mal das alternativlager von acros in die diskussion.

ist ja leider nicht wirklich leichter als shimano.

hat das vllt. schon jemand mal gefahren, getestet?

einer im rote teile fred hat das gepostet (und fährt es). ich finde es schön, aber wenn dann für mein ti bike. ans scandium kommt das ding net. erstens soll da weiterhing was LEICHTES dran ;) zweitens passt eloxal rot nicht so gut zum lack rot.
(was schade ist, wenn auch die tune wäre in rot eigentlich sehr schön...)
 
Vorausgesetzt Pedä hat nix dagegen: Nino, bitte poste hier mal die dann gemachten Erfahrungen, sowie Preise und Bezugsqellen zu den Atik, wenns soweit ist.
Mich würd dass interessieren. Danke

B.


Ich hab mal versucht Preise und Bezugsquelle für die Atik zu recherchieren.
Auf die erster Anfrage bei:

http://www.atik.cc/htm/products.htm

Habe ich folgende Antwort erhalten:


Hello Matthias,

Regards crankset AT1160 please contact follows company to ask for it.

Company: BBF
ATTN: PETER
Email: kinzel(a)bbf-direkt.de
TEL: +49(0)-3342-354360


Best regards,

James Chang


Auf meine Anfrage bei BBF bekam ich diese Antwort:

Sehr geehrter Herr Schmidt,
wir vertreiben nur Token und nicht Atik.
mfg

Peter Kinzel
Product-Manager

BBF GMBH - CHECKER PIG
Carena Allee 8
D-15366 Dahlwitz-Hoppegarten
phone.: +49 (0) 3342 354 360
fax.: +49 (0) 3342 354 333
cell: +49 (0) 172 30 96 820
e-mail: kinzel(a)bbf-direkt.de


Hat sonst noch jemand eine Idee oder Adresse? Evtl. hätte die Anfrage eines Einzelhändlers mehr Erfolg.
 
Wie Jochen schon sagte: ohne Basteln geht es nicht.
Die FRM Welle hat 25mm Durchmesser & Shimano hat 24mm.
Die eigentlichen Kugellager sind die gleichen (innen 25mm), nur das Shimano mit ner Kunststoffkappe (Part 146A und 146B Bild1)den einen mm unterlegt/ausgleicht. Diese Kunststoffkappe ist gleichzeitig die äussere Dichtscheibe. Du mußt also den inneren Ring (rot-schwarz gestrichelt Bild2)der in die Lager reinragt (somit zwischen Kugellagerring & Welle liegt) abdremeln & das ziemlich genau weils sonst nicht mehr ordentlich funktioniert/dichtet.
Ist schwer erklärt ohne Bilder, wenns tatsächlich jemanden akut interessiert soll er mich anmailen oder PM'n.

Ich fahre die FRM jetzt fast 1 1/2 Jahren. Nennenswerte Probs gabs nur mit den originalen Lagerschalen, da die eingesetzten Kugellager nicht noch zusätzlich gedichtet sind (nur Abdeckscheiben, keine schleifende Dichtung).
Seit Shimano Lagerschalen: deutlich steifer & ich hoffe auch Modderresistenter (bis jetzt keine Probs, aber der Winter fängt ja gerade erst an).

Soo, da doch Anfragen da waren stell ichs mal für jeden verständlich hier rein.
Auch wenns so etwas kompliziert zu sein scheint, sobald man die Shimano Lagerschale auseinander gebaut hat leuchtet alles ein.
Obige Erklärung blau ergänzt + die Bilder sollten jeden zum Erfolg führen.

Bild1:
bb-dicht1.JPG


Bild2:
BB-Dicht.JPG


Zusätzlich muß man eine der Abdeckscheiben der FRM Lagerschale als Abstandhalter zwischen rechte Kurbel und der Shimano Dichtscheibe (Part 146A) bringen, da sonst die Verschraubung des Spider an der Lagerschale schleift.
Ich habe diese FRM Abdeckscheibe dazu auf einen Aussendurchmesser von ca.35mm abgedremelt.
Die beiden O-Ringe die je direkt an den FRM Kurbelarmen sitzen sind nach wie vor zu verwenden, rechts die besagte bedremelte FRM Abdeckscheibe & dann schon das bearbeitete Shimano Innenlager.
Ich babe den Umbau mit einem Shimano SM-FC4500 durchgeführt. Ob alle anderen ebenso passen :ka: aber soweit ich weiß gibts da nur in der Breite der äusseren Lagerschalencups 1mm Unterschied zwischen den verschiedenen Shimanolagern, sollte also auch irgendwie zu handeln sein.

& nun viel Spass beim Basteln ;)
 
Ich hab mal versucht Preise und Bezugsquelle für die Atik zu recherchieren.
(...)

Hat sonst noch jemand eine Idee oder Adresse? Evtl. hätte die Anfrage eines Einzelhändlers mehr Erfolg.

Hallo Mad Maz !

Den Support von dieser BBF Firma kannst Du meiner Meinung nach voll vergessen !:mad: Habe da auch schon zwei Emails bezüglich der Token Kurbel (siehe: http://www.tokenproducts.com/2005/05htm/whatsnew.php ganz unten) hingeschrieben und habe bis heute noch keine Antwort erhalten !:confused:
Meiner Meinung und Recherche nach sind folgende Kurbel absolut identisch : Atik, Token und Aerozine !
Jetzt kommt´s, ich bin mal direkt mit Aerozine in Taiwan in Kontakt getreten (siehe http://aerozinebike.com/aerozine.htm) und die wären sogar bereit mich direkt zu beliefern,hab erzählt das ein Freund von mir nen Bike Laden hat usw. ! Sie geben für Ihre Kurbeln folgende Gewichte an : X12-FX = 765g incl. Lager und x12-AC (Carbon Look) 820g incl. Lager, ganz interessant wie ich finde zumal da noch Tunningpotentail besteht.
Preise würde ich auf Anfrage mitteilen. Was mich bisher noch von einer Bestellung abhält sind die hohen Versand und evtl. Zoll Kosten. :(
Aber vielleicht besteht ja hier von mehreren Leuten Interesse und man könnte versuchen eine Sammelbestellung in die Wege zu leiten ...
Soviel also von meiner Seite, hoffe ich konnte helfen. Würde mich aber auch über weitere Infos und Bezugsadressen von der Token oder Atik Kurbel sehr freuen ...

Bis die Tage ...

Hunter
 
Zurück