Mal wieder ne neue Gehäuseidee - Gardena!

was als wärmereflektor bzw. hitzeschild für den 20W-IRC super funktioniert (spacetechmässig!), aber in der herstellung ein wenig gefriemel bedeutet: weihnachtsbaumkugel (nickelbedampftes glas) mit entsprechendem durchmesser halbieren (dremel), die hälfte mit der öffnung für den haken verwenden und mit einem tropfen silikon hinten auf den spot kleben.
 
joerky, danke für die fürsorge aber alles im grünen bereich.

mein bruder ist gerade aus berlin zu besuch und wir haben uns nach einem stadtrundgang mit korrekter oktanzahl daheim noch einen bericht über die letzte spaceshuttle-katastrophe angeschaut (es gibt ja bereits deren zwei, mal schauen was da noch kommt), in dem unter anderem auch die beschaffenheit der hitzeschilde erläutert wurde.

da ich aber kein instant-keramik rumliegen habe und auch asbest in meinem haushalt nichts zu suchen hat, bin ich um 3 uhr früh marodierend auf den dachboden geklettert, habe das weihnachtszeug meines nachbarn durchstöbert und bin mit meiner kriegsbeute in form von zwei 50mm-kugeln in meinen bastelraum (man spricht auch von atelier) abgezogen.

und schau joerky, es ist nicht der stern von betlehem, der da den weg leuchtet, sondern mein abgeschirmter IRC...
 
bouzuki schrieb:
joerky, danke für die fürsorge aber alles im grünen bereich. ...

...bin ich um 3 uhr früh marodierend auf den dachboden geklettert, habe das weihnachtszeug meines nachbarn durchstöbert und bin mit meiner kriegsbeute in form von zwei 50mm-kugeln in meinen bastelraum (man spricht auch von atelier) abgezogen.

und schau joerky, es ist nicht der stern von betlehem, der da den weg leuchtet, sondern mein abgeschirmter IRC...

Schöne Geschichte! Du wirst mir immer sympatischer :love:

Ja - die besten Einfälle habe ich auch zu den abenteuerlichsten Zeiten - und nach ein paar lecker Bierchen :bier:
 
Hi,
kann mir einer die Formel zu berechnung der Betriebszeit eines Akkus geben ?

Ich habe die Formel doch schon irgendwo gesehen,nur wo ............

Ich habe bei Reichelt einen 12V 4,5Ah von KUNG LONG
für ca. 11€ gesehen.Jetzt muß ich nur noch wissen wie lange der theoretisch Strom liefert.

Gruß und Danke,

Freizeit
 
Freizeit schrieb:
Hi,
kann mir einer die Formel zu berechnung der Betriebszeit eines Akkus geben ?

Ich habe die Formel doch schon irgendwo gesehen,nur wo ............

Ich habe bei Reichelt einen 12V 4,5Ah von KUNG LONG
für ca. 11€ gesehen.Jetzt muß ich nur noch wissen wie lange der theoretisch Strom liefert.

Gruß und Danke,

Freizeit
Ahoi,

das ist ganz einfach, er kann
1 Stunde 4,5A liefern oder
2 Stunden 2,25A oder
.........

bei z.B. einer 35 Watt Beleuchtung würde der Akku ca. 1,5 Stunde halten.
denn 35 Watt = ca 3A / 4,5AH = 1,5 stunden

alles klar ?

Michael
 
Freizeit schrieb:
Hi,
kann mir einer die Formel zu berechnung der Betriebszeit eines Akkus geben ?

Ich habe die Formel doch schon irgendwo gesehen,nur wo ............

Ich habe bei Reichelt einen 12V 4,5Ah von KUNG LONG
für ca. 11€ gesehen.Jetzt muß ich nur noch wissen wie lange der theoretisch Strom liefert.

Gruß und Danke,

Freizeit


Kann ich: http://www.schymik.de/Transalp/Lampen/Powerahk.htm
dort nach dem Link Akkurechner suchen, da gibts ein Tool zum Download zum rechnen....

akku.jpg
 
so einfach ist diese Rechnung auch nicht.
Die angegebene Kapazität bezieht sich fast immer auf eine Entladezeit von 20h. Im Datenblatt findet man meist die Kapazität für kürzere Entladezeiten.

Mein 3,4 Ah Panasonic hat in Verbindung mit einer 20 W Lampe gerade mal 2,3 AH. Mit 10 W sind es ca. 2,7AH

Gruss
Heiko
 
Hey Freizeit...

Erstmal ist der Strom interessant der von der Lampe verbraucht wird.
Der errechnet sich in dem man die Leistung durch die Spannung teilt - zum Beispiel 20 Watt / 12 Volt = 1,66 Ampere

Dann kan man die Kapazität des Akkus durch diesen Wert teilen und bekommt die theoretische Laufzeit.

4,5Ah / 1,66A = 2,8 Stunden

Das ist allerdings eben nur der theoretische Wert - reduziert wird er durch Kälte und durch hohen Entladestrom wie eben durch den einer 20 Watt Lampe. 2 bis 2,5 Stunden könnten drin sein...
 
Joerky schrieb:
Hey Freizeit...

Erstmal ist der Strom interessant der von der Lampe verbraucht wird.
Der errechnet sich in dem man die Leistung durch die Spannung teilt - zum Beispiel 20 Watt / 12 Volt = 1,66 Ampere

Dann kan man die Kapazität des Akkus durch diesen Wert teilen und bekommt die theoretische Laufzeit.

4,5Ah / 1,66A = 2,8 Stunden

Das ist allerdings eben nur der theoretische Wert - reduziert wird er durch Kälte und durch hohen Entladestrom wie eben durch den einer 20 Watt Lampe. 2 bis 2,5 Stunden könnten drin sein...

@Joerky :daumen:
 
Glaubt man dem Produktdatenblatt meiner NIMH-Mignons, ändert sich die Kapazität mit zunehmendem Entladestrom so gut wie gar nicht, jedefalls nicht bis 2C, und da komm ich eh nie hin.

Ich bin sauhappy mit meinen NiMh-Mignons. 2400 mAh auch bei hohem Entladestrom, 27 gramm pro Stück leicht, und mit 16,50 für 16 Stück (Ebay) auch nicht unbedingt teurer als Bleigel, dafür deutlich leichter.
 
Tommi74 schrieb:
Glaubt man dem Produktdatenblatt meiner NIMH-Mignons, ändert sich die Kapazität mit zunehmendem Entladestrom so gut wie gar nicht, jedefalls nicht bis 2C, und da komm ich eh nie hin.

Ich bin sauhappy mit meinen NiMh-Mignons. 2400 mAh auch bei hohem Entladestrom, 27 gramm pro Stück leicht, und mit 16,50 für 16 Stück (Ebay) auch nicht unbedingt teurer als Bleigel, dafür deutlich leichter.

der preis ist heiss :daumen:

allerdings hast du dir mit den NiMHs doch einen nachteil an bord geholt, der in der haupt-nightride saison gravierend werden kann: sie sind ziemlich kälteempfindlich, was sich in drastisch reduzierter kapazität bei temperaturen um die 0C° äussert. Li-Ion macht das dagegen fast nix aus.
 
So Kälteempfindlich wie ich bin, dürfte die mögliche Leuchtdauer parallel mit der erforderlichen Leuchtdauer abnehmen ;-)

Aber so leicht wie das Pack ist, kann ichs ja auch unterm T-Shirt transportieren, vielleicht hilfts...
 
Äh sorry, wenn ich Eure Diskussion störe, aber ich wollt nochmal kurz auf Gardena zurück kommen :D

Dachte, wir Ulmer sitzen ja quasi an der Quelle (Ulm = Home of Gardena) und hab mal angefragt, ob man da nicht Ausschuss bekommen könnte. Nun, es gibt anscheinend ein Sonderverkaufszelt vor Ort (muss mal hin, vielleicht steigen die ja jetzt groß ins MTB-Teilegeschäft ein :D). Ansonsten kann man Brausenkorpus und Schraubring auch als Ersatzteile einzeln bekommen:
Gardena schrieb:
Art.-Nr. 948-00.711.00 Brausenkörper, rot, Euro 2,79
Art.-Nr. 948-00.600.06 Gewindering, grau, Euro -,54
Die Preise verstehen sich zzgl. Versandspesen von 3.-- und zzgl. MwSt.

Die Lieferung erfolgt auf Rechnung per Post innerhalb von 1 Woche im Anschluss an Ihre Bestellung.
I.e., für eine Brause kommt man so auch auf den Baumarkt-Preis einer Komplettdusche. Aber wenn hier jemand in die Großproduktion einsteigen will, um eine ganze Nightridertruppe auszustatten, wird sichs so schon lohnen.

Noch was: habe auch grade eine frisch gekaufte Brause vor mir... Ihr habt die Innereien alle mit Elektro-Kleinwerkzeug rausgefieselt? Mit so Kleinkreissägen, oder Fräsköpfen, oder wie? Ist das nicht ziemlich langwierig? Hätte halt so einen 20mm-Fräser genommen und einmal kräftig durchgebohrt...
 
carmin schrieb:
Noch was: habe auch grade eine frisch gekaufte Brause vor mir... Ihr habt die Innereien alle mit Elektro-Kleinwerkzeug rausgefieselt? Mit so Kleinkreissägen, oder Fräsköpfen, oder wie? Ist das nicht ziemlich langwierig? Hätte halt so einen 20mm-Fräser genommen und einmal kräftig durchgebohrt...

Die Innereien werden durch 3 Stege stabilisiert - die kann man ziemlich flott mit Hammer und Flachschraubendreher wechkloppen. Dann nur noch mit dem Dremel von der dünnen Seite her einmal im Kreis fräsen und das Innenteil fällt raus.
 
Joerky schrieb:
Moin!

Bin gestern endlich mal wieder ins Gelände gekommen und hab die Lampe dem anstehenden Härtetest unterzogen.

Fazit:
Das Material ist enorm temperaturstabil - nix wird weich oder verformt sich.
Die Halterung in Form einer Mulde in Zusammenhang mit einem Gummiband ist absolut ausreichend - nix ist verrutscht. Durch das Gummi lässt sich die Lampe sogar etwas horizontal bewegen und BLEIBT auch so.

Obwohl die Lampe sich nicht verformt hat oder weich geworden ist machen mir doch die entstandenen Temperaturen am Gehäuse gedanken und ich überlege wie man das Ganze noch kühlen kann. Löcher bohren würde ich ungern - das verträgt sich sicher nicht so gut mit dem Fahrradschlauch.

Vielleicht bepinsel ich mal die Birne mit Silberbronze - das soll ja was bringen...


Hallo Ihr in der Gardena Arena!
Ich hab mir nun auch so ein Teil zusammengebaut, die Birne hinten mit Zinkspray besprüht und ein Stück Fahrradschlauch über das Gehäuse drübervergewaltigt.
Anschliessend beim Probelauf auf der Werkbank mit 14,5V ist mir der graue Ring, der die Birne im Gehäuse hält nach ca 25min ganz schön krum geworden.
Gibts da vielleicht verschiedene Qualitäten oder hätte ich mit der Lampe vielleicht etwas rumrennen sollen?

Gruß Armin
 
Um die Frage von Bergnafahre zu erweitern:


Was für eine Dichtung bzw. Gummi-Stopfen verwendet ihr bei der Gardena-Version zur Arretierung der Lampe in dem Gehäuse ? Die "normale" wie bei der AHK-Version ?

Hat es jemand schon geschafft einen Wipp-Schalter in die Gardena-Lampe einzubauen ? Was wäre eine kompakte Alternative ?

Man kann ja direkt bei Gardena das einzelne "Lampenteil" bestellen - hat das jemand schon über einen Baumarkt probiert (ohne Versandkosten) ?


Stehe kurz vor dem Marsch in den Baumarkt ... :)
 
@carmin: danke für den tip mit der gardena.de - ersatzteillieferung!
hab grad eine bestellt. war aber alles irgendwie n paar prozent teurer als in deiner angabe:
7,48€ für abschlussring, 15-cent-dichtung, brausenkörper und versand.

@Bergnafahrer: ich glaub nicht dass es verschiedene qualitäten gibt. aber die frage, ob die sache zumindest im fahrbetrieb Li-Ion überspannungstauglich ist, kann ich beantworten sobald meine brause da is :)

@jumbo_II
das is ja das schöne - KEINE dichtung!
joerky schrieb:
die Probleme die richtige Dichtung zu bekommen sind somit erledigt. Die Birne sitzt sicher hinter dem Schraubring - und kann super easy gewechselt werden.

ich werde der einfachheit halber wieder ein gewöhnliches nachttischlampenkabel mit "schnurschalter" aus dem baumarkt nehmen, das is wie dafür gemacht.

das mit dem baumarkt musst du probieren, koennte klappen!
 
lelebebbel schrieb:
hab grad eine bestellt. war aber alles irgendwie n paar prozent teurer als in deiner angabe
Drum meinte ich ja auch, das lohnt sich erst bei mehreren.

Zum Hitzeproblem: Das macht mir auch noch ein bisschen Sorgen. Armin, was hast Du denn für ein Leuchtmittel verwendet? Stimmt es, dass IRCs nach hinten weniger warm werden (müsste ja, nach Beschreibung), oder macht das keinen spürbaren Unterschied?
 
Joerky schrieb:
Leider falsch - die IRCs strahlen die Wärme fast NUR nach hinten ab!
Oh, mein Fehler, es ist ja der Kolben und nicht der Reflektor IR-reflektierend beschichtet. Aber dann wunderts mich schon, warums bei Joerky nicht schmilzt und bei Armin doch. Oder hat er eine 50 W eingesetzt?
 
Joerky schrieb:
Leider falsch - die IRCs strahlen die Wärme fast NUR nach hinten ab!

o.k. Joerky: UND muss man was dagegen machen ?
Lüftungsbohrungen ?
Hitzebeständige Lackierung (und bringt die was ?)

Hast Du (bzw. habt Ihr) mit der Lampe (Hitze-)Probleme ?
Wie hast Du die übrigens aktuell befestigt - immer noch mit dem Fahrrad-Schlauch (find ich ja genial simpel - optik: na ja)

Gruß

Jumbo_II
 
carmin schrieb:
Drum meinte ich ja auch, das lohnt sich erst bei mehreren.

Zum Hitzeproblem: Das macht mir auch noch ein bisschen Sorgen. Armin, was hast Du denn für ein Leuchtmittel verwendet? Stimmt es, dass IRCs nach hinten weniger warm werden (müsste ja, nach Beschreibung), oder macht das keinen spürbaren Unterschied?

mein baumarkt hier hatte die dusche nicht, und das nächste baumarktträchtige industriegebiet ist n paar km weg - da fand ich das bestellen deutlich bequemer :)

armin hat vor allem mal 14,5V verwendet, daraus ergeben sich etwa 30W leistung. also 50% mehr als bei 12V - das ist schon logisch, dass die sache da um einiges heisser wird. wie gesagt, obs im fahrbetrieb mit Li-Ion 14,4V hält, werde ich vermutlich bald wissen. eigentlich will ich die lampe aber als 10W stadtbeleuchtung aufbauen.
 
Hi.
Also bei 12 V und 20W-IRC schmilzt definitiv nichts. Hab die hier 1,5h auf dem Schreibtisch liegen gehabt.
Bei 14,5 V hast du allerdings schon an die 30 W aufgenommene Leistung. Da wirds wohl schon knapp.

Gruss
Heiko
 
Zurück