Mal wieder ne neue Gehäuseidee - Gardena!

Zum Akkus Hintereinanderschalten: In einem 6V-Akku sind ja auch schon drei 2V-Zellen hintereinander. Wenn die Akkus also "gleich" sind, also gleiche Bauart, Kapazität, gleiche Charge, und Du sie auch immer gemeinsam benutzt und nicht auseinanderreißt, sollte das keine Probs machen.

Würde Dir dennoch empfehlen, mal über Li-Ionen nachzudenken. Mit 20 W und 2xBP941 hast Du auch knapp 3-4 Stunden Licht (ja!) und keinen wirklich schweren Akku.

Zum Leuchtmittel: Gute 10 W zu finden ist offenbar sehr schwierig. Zwischen Baumarktqualität und IRC liegt schon ein spürbarer Unterschied. 10 W taugen sicherlich gut für die "Anfahrten" auf Straße oder im Schnee, aber im Wald ohne Schnee oder auf Trails sind 20 W mE nicht zu viel.
 
Hallo Herbert, Deine Idee ist an sich nicht schlecht, meiner Erfahrung nach gibt es aber keine vernünftigen 12V 10W Strahler. Hier im Forum wurden welche der Marke Paulmann empfohlen (gibt es z.B. bei Hornbach). Paulmann stellt nur Lampen mit einer Leistung von 10W mit einem Abstrahlwinkel von mehr als 30° her. Die sind im Gelände nicht zu gebrauchen, da viel zu dunkel :( . Die einzigen 10W 10° Lampen habe ich bei Conrad gesehen (Eigenmarke). Sind aber auch nicht Toll. Die 10W Mirage mit 6V und kleinerem Durchmesser ist deutlich heller (hält aber nicht so lange :lol:. Falls Du vernünftige 10W Strahler findest, lass es mich wissen. Wahrscheinlich wirst Du um eine 20W 24° Lampe nicht herumkommen.

Gruß Frank :daumen:
 
Heute war meine erste Ausfahrt mit der neuen Gardena-Lichtdusche.
Ich habe eine 20 Watt 24 Grad Leuchte eingebaut und bin mit dem Licht ganz zufrieden. Da die Halterung noch nicht fertig ist, konnte ich die Lampe allerdings noch nicht richtig ausrichten. Die Akkus (2 x 6 V, 4 Ah) haben den Einsatz von rd. 1 3/4 Std. locker durchgehalten (auf der Straße habe ich die Mirage benutzt).

Leider habe ich einen Wackelkontakt. Der Einbau einer Cinch-Buchse ist - wegen Platzmangels - nicht optimal gelungen. Ich bekomme die Überwurfmutter (innen) nicht richtig fest, da muß ich noch eine andere Lösung suchen. Mir ist auch aufgefallen, dass durch den Stecker, der jetzt am Batteriekabel angelötet ist, wegen frei liegender Kontakte (ist halt der Stecker = Männchen :D ) leicht ein Kurzschluß entstehen kann, wenn der Stecker nicht eingestöpelt ist und zufälllig z.B. unglücklich an den Rahmen kommt. Dann geht die Sicherung an der Batterie durch und ich stehe anschließend im Dunkeln. Die Lösung ist also auch aus diesem Grund nicht so gut.

Hat von Euch jemand eine Buchse in die Lampe eingebaut und kann mir einen Tip gegen? Die Rückseite (= Wasserzulauf :D ) kann ich dafür nicht nutzen, ist schon vom Schalter belegt. :confused:

Gruß Herbert
 
Herbert_K schrieb:
Hat von Euch jemand eine Buchse in die Lampe eingebaut und kann mir einen Tip gegen? Die Rückseite (= Wasserzulauf :D ) kann ich dafür nicht nutzen, ist schon vom Schalter belegt. :confused:

Gruß Herbert

Hallo Herbert

Ich hab hinten in die Gardena eine Kabelverschraubung eingeschraubt. Darin hab ich dann eine Buchse für einen Hohlstecker eingeklemmt.
Hält prima. :daumen:

Gruß Armin
 
@all

Erst mal vielen Dank für Eure Tips und Hinweise :daumen:
Als ich den Akku laden wollte hat es sich herausgestellt, dass der Stecker der Übeltäter war, die Buchse in der Lampe hat - trotz etwas schwieriger Montage ordentlichen Kontakt.

Beim Kabel/Stecker werde ich also nacharbeiten müssen. Das es selbstrückstellende Sicherungen gubt war mir gar nicht bekannt :(
Werde also mal in Richtung Conrad laufen und sehen was der hat.

Viele Grüße Herbert
 
Hallo zusammen,

dies ist zwar mein erster Beitrag in diesem Forum aber gelesen habe ich schon viel. Ich denke, dass sieht man meiner Lampe auch an. ;)

Sie vereint viele Ideen, die ich hier im Forum aufgeschnappt habe:
- Gardena-Gehäuse
- Osram IRC-Strahler
- runder Schalter, der genau in's Gehäuse passt
- Fahrradschlauch über das Gehäuse gezogen
- Canon Akkus mit der genialen Bratbeck-Schaltung

Vielen Dank an die, die sich das alles ausgedacht haben und die Ideen hier zur Verfügung gestellt haben! :daumen:

Die Halterung habe ich so realisiert, dass ich das Gardena-Gehäuse unten quer eingefräst habe (in Lenkerform). Darein habe ich einen halbrunden Alusteg (mit Schrumpfschlauch überzogen) gesetz, der von dem drüber gezogenen Fahrradschlauch gehalten wird. Am Lenker wird das Ganze dann von einer Gummischlaufe (auch aus einem Fahrradschlauch geschnitten) gehalten. Hält auch im Gelände prima und lässt sich leicht ausrichten.

Als ich bei der ersten Testfahrt im dunklen Wald stand hatte ich zwar vor mir prima Licht, aber meinen Tacho konnte ich gar nicht erkennen. Folglich musste noch eine Tachobeleuchtung her. Dafür habe ich in die Lampe an passender Stelle eine Chinch-Buchse gesetzt, welche parallel zum Leuchtmittel angeschlossen ist. An einen Chinch-Stecker habe ich dann eine 1250mcd/50° weiße LED mit 540 Ohm Vorwiederstand gelötet und mit Schrumpfschlauch überzogen. Durch die nicht-flexiblen Drähte der LED und des Wiederstandes hält das Ganze von alleine und man kann es am Ende prima auf den Tacho ausrichten. Das Licht ist genau richtig, man erkennt den Tacho perfekt aber es blendet nicht.

Mit einem 20W IRC Strahler hält der Akku 2 Std. und 15 Minuten. Lampe und Akku zusammen wiegen 860 Gramm.

Noch mal Danke an alle, die ihre Ideen und Vorarbeit hier zur Verfügung stellen!

Gruß,
Mathias
 

Anhänge

  • Akku+Lampe.jpg
    Akku+Lampe.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 271
  • Lampe_hinten.jpg
    Lampe_hinten.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 289
  • Lampe_vorne.jpg
    Lampe_vorne.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 250
  • Lenker02.jpg
    Lenker02.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 237
  • Lenker01a.jpg
    Lenker01a.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 317
Die Tachobeleuchtung ist eine neckische Idee :daumen:

Hast Du für die Akkus 2x BP941 genommen (also 6Ah x 14.4V)? So hat das ein Kumpel auch, und er kriegt über drei Stunden Leuchtdauer damit hin (bei 20W), weil das mit der Überspannung ja nicht über die gesamte Entladekurve zutrifft. :confused:
 
@lynx75:
Die Flasche ist eine No-Name 0,75l Trinkflasche aus unserem Marktkauf-Baumarkt. Ich weiß nicht, ob man die genauer spezifizieren kann. :(

@carmin:
Ja, genau die. Die Messung habe ich beim zweiten mal entladen gemacht. Kann es sein, dass die Kapazität noch etwas steigt? :confused:
 
K.A. ob das schonmal gepostet wurde, aber ich kenns net.

E0011_big.jpg


für 9.95€ bei Hellweg z.Z. im Angebot.
Ist sogar ne Außenleuchte für alle die eine Lampe wollen die dicht ist.


Snuffy
dem wo das für seine Zwecke zu schwer wäre aber beim Fahrrad ist das ja imho egal
 
Hallo erst mal!

Habe nun endlich eine Digicam und hab mal meine Lichtdusche fotografiert.
Will die euch die Bilder auch nicht vorenthalten, aber wie ist das mit der Grösse?
Wie gross sollten sie sein zum einstellen?(600x400) ???? oder wieviel byte???
:daumen: :daumen: :daumen: Schnelle Antwort-schnelle Bilder. :daumen: :daumen: :daumen:


Bis später Max
 
dermax schrieb:
...Wie gross sollten sie sein zum einstellen?(600x400) ???? oder wieviel byte???
:daumen: :daumen: :daumen: Schnelle Antwort-schnelle Bilder. :daumen: :daumen: :daumen:


Bis später Max

Ich kenne die genauen Bedingungen nicht, aber ich hab' die Bilder immer auf 640*480 geschrumpft und als jpg in mittlerer bis geringer Qualität komprimiert. Reicht zu gucken auf'm Bildschirm aus und war bisher noch nie zu groß.
 
Hier nun meine Version der Lichtdusche.
Wie geht das mit den grossen Fotos auf diese Seite, also ohne Miniaturbilder?
CIMG0007.JPG
 

Anhänge

  • CIMG0007.JPG
    CIMG0007.JPG
    56,4 KB · Aufrufe: 90
  • CIMG0001.JPG
    CIMG0001.JPG
    34,1 KB · Aufrufe: 271
carmin schrieb:
Hast Du für die Akkus 2x BP941 genommen (also 6Ah x 14.4V)? So hat das ein Kumpel auch, und er kriegt über drei Stunden Leuchtdauer damit hin (bei 20W), weil das mit der Überspannung ja nicht über die gesamte Entladekurve zutrifft.

Nachdem ich es nie geschafft hab, solange bei Dunkelheit zu radeln bis die Lampe ausgeht, hab ich's jetzt im Wohnzimmer getestet: Mit den von Carmin genannten Akkus brennt die 20W IRC genau 3 Std 15 Min, bei 815g Gesamtgewicht eine tolle Sache :)

Verpackt hab ich die Akkus in einer billigen durchgesägten Alu-Trinkflasche, das ging sehr bequem, siehe Bilder.
Und montiert wird die Lichtbrause natürlich als GMD :lol:
 

Anhänge

  • lampe1.jpg
    lampe1.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 154
  • lampe2.jpg
    lampe2.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 136
  • lampe3.jpg
    lampe3.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 203
  • lampe4.jpg
    lampe4.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 147
  • lampe5.jpg
    lampe5.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 175
jo Joerky!
Das hält eigentlich ganz gut.
Habe auch noch eine Alugehäusevariante in Arbeit.
Wird noch 1-2 Wochen brauchen. Wird aber auch gezeigt wenn sie fertig ist.

Tschüssikovski
 
Hi Max!
Ich verwende zwei Li-Ionen-Packs "BP-941" (findet man bei eBay), mit 6Ah bei 14.4V.
Gekostet hat mich das incl. Lade/Entlade-Regler (bratbeck) so rund 65 Euro.
 
die Bratbeck-Platine hab ich von Carmin, und der hat sie von Bratbeck ;)

weitere Infos findest du im Li-Ionen-Thread, da hat Bratbeck (ganz am Anfang des Threads) seine Platine+Schaltung vorgestellt.
 
Hier meine GARDENA Lösung.

Ich weiß nicht, was davon schon bekannt ist (lese mir ganz sicher den Thread nicht komplett durch ;)), daher in Kurzform alles, was ich nicht aus dem IBC, sondern selbst erdacht habe.


- Gehäuse ausräumen: Hatte ich fast "Angst" vor, da ich kein Dremel zum Ausfräsen habe. Ist aber kinderleicht: Hinten kurz nach der Verdickung absägen (also kurz nach der Stelle, wo das orangefarbene Gehäuse dicker wird) und dann ganz einfach die drei Verstrebungen von vorne mit einem dicken Schlitzschraubendreher und einem Hammer wegmeißeln - fertig.

- Abschlusskappe: Deckel einer Flasche Nagellackentferner von AS/Schlecker. Passt absolut perfekt saugend und hält ohne Kleben oder sonstwas, ist also bei Bedarf auch leicht wieder abnehmbar. Farbe ist dunkelblau - kann man ja abkleben, wie bei mir ja auch zu sehen (schwarzes Isolierband). Einzige Bearbeitung der Kappe: Ein oder zwei Löcher für Kabel.
Positives Detail: In der großen Kappe ist noch eine kleinere, die die "echte" (siehe dünner Flaschenhals) enthält - da passt exakt saugend eine kleine Lüsterklemme rein, die von innen die Kabelenden von der Halogenfassung und von außen durch die zwei kleinen Löcher das Kabel klemmt.

Gardena_08.jpg


- Halterung: Aus der Sanitärabteilung vom Bauhaus. Die großen "RUG Aquaplus Schellen 32 mm" für die Lampe sind ganz wenig zu groß, passen aber nach Ummantelung mit schwarzem Gaffa perfekt. Die kleinen "Rohrclip 22 mm" passen exakt an den Lenker - und zwar extrem fest saugend - da verdreht sich (bisher - Dauertest steht natürlich noch aus) nichts. Die habe ich inzwischen auch mit Gaffa ummantelt, jetzt hält's noch besser.
Zwischen den Schellen "Hahnscheibe 15 mm" auch aus der Sanitärabteilung.

(Die Ummantelung der Schellen mit Gaffa sieht in der Realität übrigens nicht so abgeledert und ausgefranst aus wie es auf den Fotos rauskommt - es ist schon schön tiefschwarz...)

Insgesamt eine extrem aufgeräumte Optik, in Sekundenschnelle an- und abbaubar, absolut frei drehbar in alle Richtungen, Lampe einzeln abnehmbar als Taschenlampe (vor allem gut für Rucksackakkufahrer), Lampe wird bei Sturz nicht zerstört, sondern clippt einfach vom Lenker ab.


Kosten: Gut 20€ (7€ Gehäuse, 5€ Lampe (Paulmann Security 20W/36°), 3€ Fassung, 3€ Schalter, 3-4€ Schellen und Kleinteile)


Es ist übrigens volle Absicht, dass die Lampe nicht mit einem Schlauch überzogen ist - ich fahr' doch nicht GARDENA und versteck' sie dann! :lol:
Es leuchtet in einem ziemlich spacigen Orange, und überhaupt nicht grell - man wird als Guide gut von hinten gesehen... ;)


Gardena_01.jpg



Gardena_05.jpg



Gardena_03.jpg



Gardena_02.jpg



Gardena_04.jpg



Gardena_06.jpg



Gardena_07.jpg

 
Zurück