Mal wieder Zahnscheiben Hügi 240

Registriert
13. März 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Ruhrpott
Hallo!

Bei meiner letzten Tour habe ich so ein merkwürdiges Knacken im hinteren Bereich meines Radels bemerkt. Das Knacken wurde immer schlimmer, besonders dann, wenn ich unter Last fuhr. Nachher ging das Knacken in ein Rasseln über, so als wenn die Kette nicht auf das nächst höhere Blatt springt.
Nach ausgiebiger Suche konnte ich das Geräusch auf die Hinterradnabe eingrenzen, was sich durch einen Laufradwechsel auch bestätigte.
Jetzt habe ich hier viel von durchrutschenden Freiläufen bei der Hügi 240 gelesen und von abgenutzten Zahnscheiben. Ich denke, ich könnte ein ähnliches Problem haben (Laufrad ist gerade 1 Jahr alt), obwohl da noch nichts durchrutscht.
Wenn ich das richtig verstanden habe, besagt dieses „No Tool“ Konzept, daß sich die Nabe ohne Hilfsmittel demontieren läßt. Schaue ich aber in die Serviceanleitung, wird da ständig irgendein Werkzeug benutzt.
Wie kann ich die Nabe den einigermaßen gewaltfrei auseinander bauen?
Es reicht mir erst einmal, daß ich einen Blick auf die Zahnscheiben werfen kann.
Danke!

Gruß

Michael
 
Im Prinzip kannst Du einfach an den Ritzeln ziehen und so den Freilauf vom Nabenkörper lösen - ist kein Problem, du musst nur einen kleinen Widerstand überwinden (Dichtung)...
Ich glauba aber eher, dass das Geräusch von den Ritzeln selbst kommt. Bau die mal ab und putz sie gut. Wichtig sind v.a. die Kontaktflächen der Ritzel (der Spider) auf dem Freilauf und auch zwischen den einzelnen Ritzeln. Gerne sitzt da ein Staubkorn, welches einen zum Wahnsinn treibt. Schön Saubermachen, etwas einfetten und wieder zusammenbauen. Meistens hilft das!!

LG
 
Danke chorge!

Aber das Knacken kommt definitiv von der Nabe. Ich habe das komplette Ritzelpaket, so wie es war auf ein anderes Laufrad gepackt und nun ist Ruhe.
Außerdem habe ich das Problem auch im Stand, d.h. beide Bremsen voll zu und dann kräftig in die Pedale treten. Dann ist genau dieses Knacken zu hören.

Ich werde es einmal mit der Ziehmethode probieren, auch wenn es mir schwer fällt zu glauben, daß das klappt.

Gruß

Michael
 
Habe genau das gleiche Problem. Bei mir ist auch dieses Knarzen zu hören. Mein Händler hat mit DT Swiss telefoniert und erfahren, dass es ein bekanntes Problem ist. Mein Komplettes Laufrad wurde eingeschickt. Bei DT sollte dann irgendein Nabenbauteil auf Kulanz ausgetauscht werden. Das Laufrad sollte noch am gleichen Tag repariert und auch wieder zurückgeschickt werden. Leider ist das Paket mit meinem Laufrad auf dem Postweg verschwunden. Bin mal gespannt wie die Story jetzt weitergeht.
 
Tach auch,
Habe gestern ein Päckchen von whizz-wheels erhalten (DT-Hügi Deutschland) mit Werkzeugen zur Mon und Demontage der 240 Dsk mit Anleitung Fett und Lagern.
Ohne diese Werkzeuge wirds nur Murks, hab schon eine Nabe zerhackt......(obwohl ich Masch.-Schloßer bin und schon genug dieser Teile montiert habe) mit Werkzeug machts richtig Spaß und geht vieeel
schneller "NO TOOL" is nur Verkaufstrategie.
Wer Probs damit hat einfach mal bei whizz-wheels anrufen, sind
supi Jungs, geben bereitwillig Auskunft.
Wer weiß was von Stärkeren Federn in der Nabe ? Wozu sollen die gut sein, wo gibts die?
Rotor neu Lagern geht auch ganz einfach:
Rotor auf Kochplatte erwärmen Ring und erstes Lager fallen mit leichtem Druck raus, Distansstück raus, Sägering entf. , Rotor erwärmen, 2 Lager raus.
Beim Einbau Lager einige Zeit in die Tiefkühltruhe und alles wieder
zusammenbauen,.....funst super gut.:D :D :D
 
von whizz-wheels wird folgendes angeboten

PHP:
Werkzeugsatz DT Hügi 240 / 240 Disc / FR HR (inkl. Manual, Spezialfett und Dichtungen) 81,90
Linker Endanschlag für DT Hügi 240 Hinterradnabe 130 mm 9,90
Linker Endanschlag für DT Hügi 240 Hinterradnabe 135 mm 9,90

Ich brauche nur das Werkzeug, um die eine "Gewindeschraube" herauszudrehen, um an das rechte lager (also dort wo die Kassette ist) dranzukommen.

Welches der oben genannten Angebote brauche ich?

grüße,
 
Ich weiss nicht, was alles im Werkzeugsatz dabei ist, aber es sind auf keinen Fall die 2 unteren... Die Nabe ist, falls alles mit richtigen Dingen zugeht und innen nicht irgendwas festkorrodiert ist, ohne Wekzeug in Freilaufkörper (mit Industrielagern), Zahnscheiben, Stützhülse (sitzt auf der Achse und führt die Zahnscheiben und macht Distanz zwischen den Industrielagern des Freilaufkörpers undder Nabe), 2 Federn und den rechten Endanschlag zerlegbar. Manchmal sitzt der O Ring auf der rechten Endanschlag hülse relativ satt in der Nut auf der Achse, aber nach ein paar Mal demontieren bekommt man den Freilauf (inklusive Kassette) ohne Werkzeug runter. Geht das nicht, kann man von der linken Seite der Nabe einen langen T 4-er Inbusschlüssel einführen, bis er innen an der rechten Endhülse ansteht, dann schlägt man mit dem Plastikhammer auf den Griff des T Inbus und die Endhülse fliegt weg. Jetzt sollte der Freilauf von Hand abziehbar sein. Ist das nicht der Fall, handelt es sich wajrscheinlich um eine Nabe der Serie, wo Kupfer-haltige, nicht oberflächenbehandelte Achsen in Zusammenhang mit einem speziellen Fett verwendet wurde, was in dieser Kombination zu einem Zerstzen des Fetts und dadurch zu Korrosion und meist einer schnellen Abnutzung der Lager führt. Dann hilft nur, die Achse mit einem geeigneten Werkzeug in den Freilauf hineinzuschlagen (das linke Nabenlager kommt dann mit raus).
Um das Lager unter dem in die Nabenhülse geschraubten Zahnring zu enfernen, brauchst Du das Stahlgegenstück zur Verzahnung, das wird wohl im WErkzeugset dabei sein.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von Bike_RR
von whizz-wheels wird folgendes angeboten

PHP:
Werkzeugsatz DT Hügi 240 / 240 Disc / FR HR (inkl. Manual, Spezialfett und Dichtungen) 81,90
Linker Endanschlag für DT Hügi 240 Hinterradnabe 130 mm 9,90
Linker Endanschlag für DT Hügi 240 Hinterradnabe 135 mm 9,90

Ich brauche nur das Werkzeug, um die eine "Gewindeschraube" herauszudrehen, um an das rechte lager (also dort wo die Kassette ist) dranzukommen.

Welches der oben genannten Angebote brauche ich?

grüße,

Du brauchst den kompletten Werkzeugsatz, da ist definitiv das auch schon unten angesprochene Lager Werkzeug dabei.

@ No Tool Konzept:
Das ist in erster Linie dazu gedacht, Speichen auf der rechten Radseite wechseln zu können, ohne dass man die Ritzel mit Kettenpeitsche etc. demontieren muss.
Einfach kräftig am Ritzel ziehen, dann geht der ganze Freilaufkörper ab.

@Kleinblattagent
Wenn der Freilauf nicht durchrutscht, ist definitiv nichts an den Zahnscheiben defekt.
 
übrigens hatte ich auch das oben beschriebene knacken.
Grund dafür war ein korrodiertes/kaputtes Kugellager.

Dieses habe ich jetzt auswechseln lassen, und habe die nabe wieder zusammengebaut (laut DTSwiss Anleitung).

Das Knacken ist verschwunden :) aber wenn ich die nabe mit dem Schnellspanner einspanne, dann bewegt sich der freilauf nur noch schlecht bzw. gar nicht mehr (je fester der schnellspanner, desto schlimmer).
Ein fahren ist damit unmöglich, da sich die pedale immer mitdrehen :(

Ich habe den Tipp bekommen, die beiden Zahnrädchen zu entfetten was jedoch auch nicht geholfen hat.

Anscheinend werden die beiden Zahnrädchen durch das Einspannen mit dem Schnellspanner, ineinander gepresst (keine Ahnung wie das bei der Nabenkonstruktion gehen kann).

Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?
 
Das scheint mir, als ob du beim Zusammenbau die Distanzhülse vergessen hast.
Schau dir mal das Manual an (ich habe das 2002er als pdf runtergeladen), dort ist in den Ersatzteil-Listen für die hinteren Naben eine Aluminium Hülse, mit der Pos.-Nr. 7 aufgeführt.
Prüf mal, ob diese Hülse sich an der richtigren Stelle befindet.

Grundsätzlich ist es so, dass die Nabe, wenn man sie richtig zusammenbaut, funktioniert. Also irgendwas ist bei deiner nicht korrekt montiert.
 
ich hab den fehler schon gefunden: die gewindeschraube wurde von meinem bikeshop versehentlich verkehrt reingeschraubt.
 
mal ne Frage an die Hügigemeinde: Ich spiele mit dem Gedanken mir das Ding zuzulegen. Wenn ich aber so diesen Thread lese habe ich Bedenken, dass ich für viel Geld viel Ärger und Arbeit kaufe und ich bin nicht so der Supertechniker. Könnt ihr die Nabe für einen Touristen empfehlen, der sorglos fahren und möglichst wenig schrauben will?
 
Könnt ihr die Nabe für einen Touristen empfehlen, der sorglos fahren und möglichst wenig schrauben will?

So ein Thread erweckt auch schnell falsche Ansichten! Ich z.B. fahre die Hügi 240er seit 2 Jahren am Tourenhardtail, immer Sommer wie auch im Winter. Die beschriebenen Probleme sind bei mir noch nie aufgetaucht, auch keinen anderen. Einzig alle 12 Monate sollte man etwas Fett (eben dünn aufgetragen...) auf die Zahnscheiben geben, da die Nabe sonst deutlich lauter wird.

Ansonsten haben meine Naben noch keine Wartung gesehen und laufen hervorragend!
 
Original geschrieben von Merlin


So ein Thread erweckt auch schnell falsche Ansichten! Ich z.B. fahre die Hügi 240er seit 2 Jahren am Tourenhardtail, immer Sommer wie auch im Winter. Die beschriebenen Probleme sind bei mir noch nie aufgetaucht, auch keinen anderen. Einzig alle 12 Monate sollte man etwas Fett (eben dünn aufgetragen...) auf die Zahnscheiben geben, da die Nabe sonst deutlich lauter wird.

Ansonsten haben meine Naben noch keine Wartung gesehen und laufen hervorragend!

Die Hügis sind ja wohl auch recht verbreitet und wo viel unterwegs sind gibts halt auch mal ein Problemchen. Und klar, in so einem Thread sammeln die sich dann. Trotzdem irritiren mich so Überschriften wie "schon wieder Hügi 240" Es ist halt viel Geld und ich bin mit meinen Onyx zufrieden. Hügi ist hinten aber doch 150g leichter und ich will sowieso über kurz oder lang neue Laufräder von Whizz Wheels - und da hatt ich dann an die Hügis gedacht. Aber ich will NoProbs-Produkte, weil Fahren noch lustiger als Schrauben ist :bier:
 
ich kann dir die Hügi auch nur empfehlen.

Ich musste heuer das Lager wechseln, da es kaputt war, was aber zu akzeptieren ist, da ich mit der nabe ca. 8000 km (fast alles auf Waldwegen, Singeltrails) + Salz auf der Straße (Winter) gefahren bin.
 
Zurück