S
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo,
ich habe auch so ein Problem.
Habe mir ein, meiner Meinung nach, wunderschönes Ghost XM augebaut bin ein paar mal gefahren und habe jetzt am Unterrohr durch ein Flaschenhalterloch einen Riss,der sich auf beiden Seiten ab vom Loch ca. 2,5 cm erstreckt.
Der Riss ist sehr fein-sieht aus,als wäre nur die Pulverbeschichtung gesprugen-ist es aber leider nicht !Was meint ihr,kann man das wieder hinbringen, ohne daß wieder sowas bei der ersten Ausfahrt passiert?
Ach ja,wie kann man von innen ein Teil an der Stelle anbringen?Wichtiger als die Optik ist dabei, daß es wirklich stabil ist.
Wenn das funktioniert, muß ich dann immer eine Spur sanfter fahren, oder ist das dann eine sichere Sache?
Habt ihr eine gute Adresse für sowas, bin diesbezüglich leider gänzlich ohne Erfahrung. Möchte unbedingt wieder diesen Rahmen, den ich Sandstrahlen und Pulverbeschichten ließ und jedes Teil über lange Zeit zusammengetragen habe.
Ich mag das Radl einfach.Danke,Gregor
Hallo Kint,
der Kleber schädigt die Oberfläche natürlich nicht. Das ist normaler anarober Kleber, das, was gemeinhin gemeint ist, wenn jemand von "locktite" spricht. Die von mir verwendete Variante ist speziell auf Lagerpassungen abgestimmt und hochfest, aber im Grunde dasselbe.
Es hat übrigens in dem Fall nicht funktioniert: Also habe ich die Schraube abgesägt und den Bund des Einsatzes vorsichtig abgefeilt. Der Einsatz wurde dann aus der Bohrung im Steuerohr entfernt.
Wenn Du Deine Schraube noch herausbekommst, kann man den Einsatz nachsetzen, das ist kein großes Thema. Im Grunde reicht da eine feste Schraube, eine Mutter und eine Unterlegscheibe. Am Besten ist natürlich die spezielle Zange dafür.
Viele Grüße,
Georg
da es jetzt bei mir ansteht - loctite rot geht ? oder langt blau - = mittelfest - das hätte ich noch da.....
und wie setze ich den einsatz nach ? schraube mutter unterlegscheibe ranzuschaffen könnte zwar probleme bereiten aber krieg ich denke ich hin... nur wie ? von innen die schraube durchfädeln ? unterlegscheibe von aussen und mutter druffen und zuknallen ? m5er schraube oder kleineren durchmesser... ?
danke schonmal...![]()
Hallo Kint,
die M5-Schraube muß ein langes Gewinde haben, mindestens 20mm. Dann schraubst Du die Mutter auf die Schraube bis zum Gewindeende, fädelst die Unterlegscheibe auf und schraubst das Ganze per Hand bis auf Anschlag in die Einnietmutter am Rahmen. Jetzt hälst Du die Schraube mit einem Schlüssel fest, so daß sie sich nicht dreht. Dann drehst Du mit einem anderen Schlüssel die Mutter fest an die Einnietmutter. Dadurch wird quasi die Schraube aus der Einnietmutter herausgezogen und zieht die Einnietmutter zusammen.
Mittelfester Kleber ist besser als nichts, aber hochfester ist besser. Ich setze auch neue Einnietmuttern immer mit Kleber ein, allein schon weil es Korrosion vermindert.
Viele Grüße,
Georg
Hallo Kint,
ja, auch die Zangen setzen die Einnietmuttern über das Gewinde.
Die Einnietmuttern bei Nova sind aus Edelstahl und haben ein Rändel. Ich benutze glatte Einnietmuttern aus Aluminium. Bei Einnietmuttern aus Aluminium muß man besser aufpassen, daß man beim Einsetzen das Gewinde nicht beschädigt, weil sie weicher sind. Allerdings ist das weichere Material besser zum Rahmenrohr und das ist für mich wichtiger als ein schnelles Einsetzen. Einnietmuttern aus Stahl können Anrisse an den Rohren verursachen, wenn sie zu stark verform sind. Diese Risse sind gar nicht so selten.
Einnietmuttern habe ich, kein Thema.
Bei den Klebern gibt es meiner Meinung nach keine großen Unterschiede. Ich benutze welchen von der Firma Weicon aus Münster, da ich regelmäßig dort bin und einfach vor Ort kaufen kann. Ich habe da nie einen Preisvergleich gemacht, aber vermute mal, daß Loctite teurer ist, vor allem im Baumarkt.
Viele Grüße,
Georg