Manitou FS´93 Reparatur

Hi,

ja das wäre natürlich absolute Spitzenklasse. Es handelt sich hier um das Teil ....





... ist es das was Du meinst?


bis dann ...

Stefan
 
Hi,

na das wäre ja nicht so schlimm, die Schrauben sind bei mir ja noch drin und das Schaltauge auch. Also wenn Du Dich davon trennen kannst dann her damit. Preisvorstellung per PN, oder Du bringst es zum treffen mit. Hoffentlich halte ich das solange noch aus :p .

bis dann ....
... und danke Dir vielmals.

Stefan
 
meinen ehrlichen respekt für diese grandiose arbeit! schön das es noch so menschen wie euch gibt,
welche mit liebe zum detail an ihren "alten" classic schätzchen so hängen und diese auch pflegen. :daumen: :D

PS: Mir fällt dazu etwas ein - LEIDER hat mein Team Marin Modell '93 im unteren
Sitzrohr eine un-schöne Schweißnaht, und zwar so...wie ich es von Marin absolut nicht gewöhnt bin -
Hintergrund war der, daß in Mainz-Gonsenheim,
als ich im Frühjahr das Bike in "Toni's Bikeshop" kaufte, er kein Team auf Lager
hatte...nur Rocky Ridge, und das Indian Fire Trail...beides Alu, ich wollte aber
Stahl...nachdem ich nun fast 9 Wochen auf das Bike mich tierisch freu-te,
war es dann endlich da..aber wg. der einen schlechten Schweißnaht gab
es keinen Preisnachlaß..und ich hatte Bedenken ob diese halten tut...optisch
ist ca. ein Spalt von ca. 3-5mm an der Stelle, wo das Sitzrohr am Tretlager
verschweißt ist - kann dies brechen? Lohnt es sich überhaupt, so eine Stelle
nachbehandeln zu lassen, und ist soetwas generell überhaupt möglich?

Offen gesagt dies ist das Einzigste, neben etwas abgewetzten Decals,
was mich derzeit an dem Team stört...und daß ich es Ewigkeiten nicht mehr
gefahren bin - leider. Nur...alle anderen BikeShops damals im Rhein-Main Gebiet
hatten entweder das Team nicht, oder monatelange Lieferzeit, sodaß
ich es notgedrungen seinerzeit gekauft hatte...sorry, ich wollte euren Fred
nicht shreddern - der Gedanke ist mir dazu nur gerade gekommen...

Viele Grüße
Marc
 
Hallo,
ich habe auch so ein Problem.
Habe mir ein, meiner Meinung nach, wunderschönes Ghost XM augebaut bin ein paar mal gefahren und habe jetzt am Unterrohr durch ein Flaschenhalterloch einen Riss,der sich auf beiden Seiten ab vom Loch ca. 2,5 cm erstreckt.
Der Riss ist sehr fein-sieht aus,als wäre nur die Pulverbeschichtung gesprugen-ist es aber leider nicht !Was meint ihr,kann man das wieder hinbringen, ohne daß wieder sowas bei der ersten Ausfahrt passiert?
Ach ja,wie kann man von innen ein Teil an der Stelle anbringen?Wichtiger als die Optik ist dabei, daß es wirklich stabil ist.
Wenn das funktioniert, muß ich dann immer eine Spur sanfter fahren, oder ist das dann eine sichere Sache?
Habt ihr eine gute Adresse für sowas, bin diesbezüglich leider gänzlich ohne Erfahrung. Möchte unbedingt wieder diesen Rahmen, den ich Sandstrahlen und Pulverbeschichten ließ und jedes Teil über lange Zeit zusammengetragen habe.
Ich mag das Radl einfach.Danke,Gregor
 
Hallo,
ich habe auch so ein Problem.
Habe mir ein, meiner Meinung nach, wunderschönes Ghost XM augebaut bin ein paar mal gefahren und habe jetzt am Unterrohr durch ein Flaschenhalterloch einen Riss,der sich auf beiden Seiten ab vom Loch ca. 2,5 cm erstreckt.
Der Riss ist sehr fein-sieht aus,als wäre nur die Pulverbeschichtung gesprugen-ist es aber leider nicht !Was meint ihr,kann man das wieder hinbringen, ohne daß wieder sowas bei der ersten Ausfahrt passiert?
Ach ja,wie kann man von innen ein Teil an der Stelle anbringen?Wichtiger als die Optik ist dabei, daß es wirklich stabil ist.
Wenn das funktioniert, muß ich dann immer eine Spur sanfter fahren, oder ist das dann eine sichere Sache?
Habt ihr eine gute Adresse für sowas, bin diesbezüglich leider gänzlich ohne Erfahrung. Möchte unbedingt wieder diesen Rahmen, den ich Sandstrahlen und Pulverbeschichten ließ und jedes Teil über lange Zeit zusammengetragen habe.
Ich mag das Radl einfach.Danke,Gregor

Hallo Gregor,

Risse an den Flaschenhalterbohrungen kommen leider immer mal wieder vor, weil hier mehrere Sachen zusammenkommen:
-Die Rohre sind dünnwandig.
-Anrisse entstehen oft schon beim Bohren.
-Einnietmuttern beschädigen das Rohr.
-Durch die Einnietmuttern steht das Material unter Spannung, besonders wenn sie aus Stahl sind>Spannungsrißkorrosion
-Mineraldrinks fördern Korrosion ungemein.

Bei Dir kommt eventuell noch das Strahlen dazu, je nachdem wie sorgfältig das ausgeführt wurde.
Wie auch immer, diese Risse sind eher schlecht zu reparieren, eben weil das Rohr so dünn ist. Dadurch wird das Schweißen nicht einfacher. Man kann auch von innen nicht säubern. Bei Ellens Manitou habe ich deshalb die Stelle durch Auftragen von Schweißmaterial etwas verstärkt, danach glattgefeilt, so daß die Wandstärke des Rohres um etwa 0,3mm erhöht wurde, und durch eine gewölbte Aluminiumscheibe verstärkt. Eine Garantie auf ewig ist das alles nicht, aber mehr kann man nicht machen. Außer man tauscht das komplette Unterrohr aus.
Das war auch die Stelle an Ellens Rad, die am meisten Nerven gekostet hat. Ein kleiner Fehler und das Unterrohr ist hin. Da wird einem schon warm beim Schweißen. :-)

Mach doch mal ein Foto von der Stelle an Deinem Rahmen. Wirtschaftlich zu reparieren ist sowas aber eher nicht, das Pulver muß natürlich auch neu. Selbst bei einem Manitou stößt man da an Grenzen der Wirtschaftlichkeit. Leider...

Viele Grüße,
Georg
 
Moin Moin,

da ich die letzten Fotos der Reparatur schon lange schulde, kommen sie jetzt immerhin ganz passend. :-) Es sind nämlich die Bilder vom reparierten Riß an der Flaschenhalterbohrung im Unterrohr dabei.
Auf dem ersten Bild sieht man die Bohrung nach dem Aufschweißen und Abfeilen der Schweißnaht. Letztendlich wurde dadurch an der Stelle des Risses und um das Loch herum die Wandstärke des Rohres etwas erhöht. Die liegt original bei gerade einmal 0.9mm und hat jetzt rund 3 Zehntel mm mehr. Das gibt ein wenig mehr Sicherheit gegen einen erneuten Anriß.



Da Ellen das Rad wieder richtig einsetzen möchte, habe ich ihr zur zusätzlichen Verstärkung des Bereiches durch eine gebogene Unterlegscheibe aus Aluminium 7005, demselben Material wie das Rohr selbst, geraten. Diese Unterlegscheibe wird aufgeklebt und dann mit der Einnietmutter vernietet und ist unter dem Flaschenhalter später kaum zu sehen. Auch die Einnietmutter wird verklebt, so wie ich es bei meinen eigenen Rahmen seit über 10 Jahren mache. Das gibt nicht nur zusätzliche Sicherheit gegen Lösen oder Verdrehen, sondern auch gegen Korrosion, die so manchen Riß erst entstehen läßt. Gerade wenn auch salzhaltige Mineraldrinks in die Trinkflasche gefüllt werden.



Hier noch ein Bild vom Steuerrohr nach der Reparatur und dem Nachfräsen. Die Schweißnaht wurde nicht abgefeilt, um eine größmögliche Stabilität zu gewährleisten.



Viele Grüße,
Georg
 
Hallo Kint,

der Kleber schädigt die Oberfläche natürlich nicht. Das ist normaler anarober Kleber, das, was gemeinhin gemeint ist, wenn jemand von "locktite" spricht. Die von mir verwendete Variante ist speziell auf Lagerpassungen abgestimmt und hochfest, aber im Grunde dasselbe.
Es hat übrigens in dem Fall nicht funktioniert: Also habe ich die Schraube abgesägt und den Bund des Einsatzes vorsichtig abgefeilt. Der Einsatz wurde dann aus der Bohrung im Steuerohr entfernt.
Wenn Du Deine Schraube noch herausbekommst, kann man den Einsatz nachsetzen, das ist kein großes Thema. Im Grunde reicht da eine feste Schraube, eine Mutter und eine Unterlegscheibe. Am Besten ist natürlich die spezielle Zange dafür.

Viele Grüße,
Georg

da es jetzt bei mir ansteht - loctite rot geht ? oder langt blau - = mittelfest - das hätte ich noch da.....

und wie setze ich den einsatz nach ? schraube mutter unterlegscheibe ranzuschaffen könnte zwar probleme bereiten aber krieg ich denke ich hin ;) ... nur wie ? von innen die schraube durchfädeln ? unterlegscheibe von aussen und mutter druffen und zuknallen ? m5er schraube oder kleineren durchmesser... ?

danke schonmal...:daumen:
 
da es jetzt bei mir ansteht - loctite rot geht ? oder langt blau - = mittelfest - das hätte ich noch da.....

und wie setze ich den einsatz nach ? schraube mutter unterlegscheibe ranzuschaffen könnte zwar probleme bereiten aber krieg ich denke ich hin ;) ... nur wie ? von innen die schraube durchfädeln ? unterlegscheibe von aussen und mutter druffen und zuknallen ? m5er schraube oder kleineren durchmesser... ?

danke schonmal...:daumen:

Hallo Kint,

die M5-Schraube muß ein langes Gewinde haben, mindestens 20mm. Dann schraubst Du die Mutter auf die Schraube bis zum Gewindeende, fädelst die Unterlegscheibe auf und schraubst das Ganze per Hand bis auf Anschlag in die Einnietmutter am Rahmen. Jetzt hälst Du die Schraube mit einem Schlüssel fest, so daß sie sich nicht dreht. Dann drehst Du mit einem anderen Schlüssel die Mutter fest an die Einnietmutter. Dadurch wird quasi die Schraube aus der Einnietmutter herausgezogen und zieht die Einnietmutter zusammen.
Mittelfester Kleber ist besser als nichts, aber hochfester ist besser. Ich setze auch neue Einnietmuttern immer mit Kleber ein, allein schon weil es Korrosion vermindert.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo Kint,

die M5-Schraube muß ein langes Gewinde haben, mindestens 20mm. Dann schraubst Du die Mutter auf die Schraube bis zum Gewindeende, fädelst die Unterlegscheibe auf und schraubst das Ganze per Hand bis auf Anschlag in die Einnietmutter am Rahmen. Jetzt hälst Du die Schraube mit einem Schlüssel fest, so daß sie sich nicht dreht. Dann drehst Du mit einem anderen Schlüssel die Mutter fest an die Einnietmutter. Dadurch wird quasi die Schraube aus der Einnietmutter herausgezogen und zieht die Einnietmutter zusammen.
Mittelfester Kleber ist besser als nichts, aber hochfester ist besser. Ich setze auch neue Einnietmuttern immer mit Kleber ein, allein schon weil es Korrosion vermindert.

Viele Grüße,
Georg


super - danke -kurz visualisiert - sollte klappen.

werden die bei der zange (erstmontage) auf über das gewinde gesetzt ?

könnte ich zur not ne ersatz einnietmutter über dich beziehen
bzw sind das diese ?

http://www.novacycles.com/catalog/product_info.php?cPath=61_144_153&products_id=816

und die auch auf die beschriebene weise einsetzen ?

hochfeste sicherung - da kann man ja mal investieren. wird ja nicht schlecht das zeug - irgendwelche empfehlungen die gut und vorzugsweise günstig sind ?

tausend dank schonmal für die wie immer kompetente hilfe...:daumen:
 
Hallo Kint,

ja, auch die Zangen setzen die Einnietmuttern über das Gewinde.

Die Einnietmuttern bei Nova sind aus Edelstahl und haben ein Rändel. Ich benutze glatte Einnietmuttern aus Aluminium. Bei Einnietmuttern aus Aluminium muß man besser aufpassen, daß man beim Einsetzen das Gewinde nicht beschädigt, weil sie weicher sind. Allerdings ist das weichere Material besser zum Rahmenrohr und das ist für mich wichtiger als ein schnelles Einsetzen. Einnietmuttern aus Stahl können Anrisse an den Rohren verursachen, wenn sie zu stark verform sind. Diese Risse sind gar nicht so selten.

Einnietmuttern habe ich, kein Thema.

Bei den Klebern gibt es meiner Meinung nach keine großen Unterschiede. Ich benutze welchen von der Firma Weicon aus Münster, da ich regelmäßig dort bin und einfach vor Ort kaufen kann. Ich habe da nie einen Preisvergleich gemacht, aber vermute mal, daß Loctite teurer ist, vor allem im Baumarkt.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo Kint,

ja, auch die Zangen setzen die Einnietmuttern über das Gewinde.

Die Einnietmuttern bei Nova sind aus Edelstahl und haben ein Rändel. Ich benutze glatte Einnietmuttern aus Aluminium. Bei Einnietmuttern aus Aluminium muß man besser aufpassen, daß man beim Einsetzen das Gewinde nicht beschädigt, weil sie weicher sind. Allerdings ist das weichere Material besser zum Rahmenrohr und das ist für mich wichtiger als ein schnelles Einsetzen. Einnietmuttern aus Stahl können Anrisse an den Rohren verursachen, wenn sie zu stark verform sind. Diese Risse sind gar nicht so selten.

Einnietmuttern habe ich, kein Thema.

Bei den Klebern gibt es meiner Meinung nach keine großen Unterschiede. Ich benutze welchen von der Firma Weicon aus Münster, da ich regelmäßig dort bin und einfach vor Ort kaufen kann. Ich habe da nie einen Preisvergleich gemacht, aber vermute mal, daß Loctite teurer ist, vor allem im Baumarkt.

Viele Grüße,
Georg

danke, danke... das mit den alumuttern klingt gut. ich melde mich wenn ich mein problemchen nicht zerstörungsfrei gelöst bekomme. und dann mach ich mich mal auf die suche nahc ner hochfesten sicherung...:daumen:
 
Zurück