manitou nixon gabeln 2006

Baphoschreck

immer gut rocken
Registriert
6. November 2005
Reaktionspunkte
7
Ort
Wolfratshausen
kann mir jemand den genauen unterscheid zwischen den einzelnen manitou nixon gabeln 2006 erklären ? ^^
insbesondere:

was bedeutet dieses travel adjust? (also das da irgendwas zum traveln is is mir schon klar - nur von wo bis wo kann ichn das teil traveln:confused: )

was ist der unterschied zwischen dem intrinsic und dem tpc+ dämpfungssystem?
macht sich der unterschied bemerkbar?

wie stehts so mit der stabilität der gabel?
erfahrungsberichte?

(also ihr braucht hier etz nich posten welche gabeln viel besser währen - ich weis schon was ich noch zur alternative hätte nur könnte ich die nixon reihe recht günstig zum rahmen bekommen hab aber von den gabeln mal garkein plan...^^)
 
Das IT-Travel funktioniert so wie von pongi beschrieben, durch ziehen eines Hebels wird ein Ventil aufgemacht, was den Druck zwischen negativ- und Positivkammer herstellt. Das geht stufenlos über den gesamten Federweg, also (fast) 0-145mm, ein bisschen was bleibt als Rest aus Sicherheitsgründen übrig.

Unterschied TPC+ und Intrinsic:

TPC+ ist eine Geschwindigkeitsabhängige Druckstufe, also ab einer gewissen Kolbengeschwindigkeit wird durch den Öldruck ein weiteres Druckstufenventil zugeschaltet. Das kann man so einstellen, dass es härter wird oder weiter aufmacht, je nach Gusto.

Das Intrinsic ist eine Positionsabhängige Druckstufe, eine Weiterentwicklung des SPV. Man kann aber nicht mehr soviel einstellen, wie beim SPV (finde ich eigentlich ganz gut). Positionsabhängig deshalb, weil sich die Druckstufendämpfung bei zunehmender Einfederung verhärtet. Man kann die Stärke dieses Effekts über einen Bypass am eigentlichen Druckstufenventil vorbei Einstellen, wenn der Bypass ganz offen ist, ist der Federweg relativ linear, wenn man ihn schließt zunehmend Progressiv.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen, mfg Luniz
 
luniz schrieb:
Das IT-Travel funktioniert so wie von pongi beschrieben, durch ziehen eines Hebels wird ein Ventil aufgemacht, was den Druck zwischen negativ- und Positivkammer herstellt. Das geht stufenlos über den gesamten Federweg, also (fast) 0-145mm, ein bisschen was bleibt als Rest aus Sicherheitsgründen übrig.

Unterschied TPC+ und Intrinsic:

TPC+ ist eine Geschwindigkeitsabhängige Druckstufe, also ab einer gewissen Kolbengeschwindigkeit wird durch den Öldruck ein weiteres Druckstufenventil zugeschaltet. Das kann man so einstellen, dass es härter wird oder weiter aufmacht, je nach Gusto.

Das Intrinsic ist eine Positionsabhängige Druckstufe, eine Weiterentwicklung des SPV. Man kann aber nicht mehr soviel einstellen, wie beim SPV (finde ich eigentlich ganz gut). Positionsabhängig deshalb, weil sich die Druckstufendämpfung bei zunehmender Einfederung verhärtet. Man kann die Stärke dieses Effekts über einen Bypass am eigentlichen Druckstufenventil vorbei Einstellen, wenn der Bypass ganz offen ist, ist der Federweg relativ linear, wenn man ihn schließt zunehmend Progressiv.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen, mfg Luniz
also das nenn ich ma ne einwandfreie erklärung - vielen dank! ;)
 
Ich hab grade gesehen, du hast schon eine Travis... Wenn ich mich nicht irre, hat die ja Intrinsic Dämpfung, oder? In der Galerie schriebst du etwas von sich verschlechterndem Ansprechverhalten, hast du die Kartusche mal auseinandergebaut und geschaut ob die Shims an der Zugstufe noch grade sind? Wenn diese sich nämlich verbogen haben, dann kann das Öl beim Einfedern nicht mehr anständig durch die Rückflussöffnungen im Zugstufenventil fließen, was natürlich das Ansprechen verschelchtert...

mfg Luniz
 
luniz schrieb:
Ich hab grade gesehen, du hast schon eine Travis... Wenn ich mich nicht irre, hat die ja Intrinsic Dämpfung, oder? In der Galerie schriebst du etwas von sich verschlechterndem Ansprechverhalten, hast du die Kartusche mal auseinandergebaut und geschaut ob die Shims an der Zugstufe noch grade sind? Wenn diese sich nämlich verbogen haben, dann kann das Öl beim Einfedern nicht mehr anständig durch die Rückflussöffnungen im Zugstufenventil fließen, was natürlich das Ansprechen verschelchtert...

mfg Luniz
jo die hat intrinsic - auseinandergenommen hab ich sie noch nich bisher - fahre sie ja gerade mal 2monate ^^
allerdings hat der deutschlandimportör mir das so erklärt das ich durch meinen übermässigen einsatz von brunox den schmierfilm auf den standrohren zerstört habe und bevor ich da drann rummbastel erstma n paar wochen fahren soll ohne brunox zu verwenden damit sich der wieder aufbaut und erst wenn es dann nicht besser geht was zu unternemen...
allerdings is mir die gabel bisher nie durchgeschlagen oder ähnliches worauf man ein verbiegen zurückführen könnte...

aber andere frage - kann ich die gabel auseinander nemen und das nachschauen ohne gleich nen ölwechsel machen zu müssen?
wo genau liegen diese shims?
n foto von der ausgebauten kartusche wo man das erkennen kann oder sowas wär echt spitze ;)
hab hald nich so die ahnung von den manitous - is meine erste - ne MZ zerleg ich dir blind - eigendlich egal welche ^^
 
Hmmm... schwierig. Einen Ölwechsel musst du nicht machen, aber etwas Öl brauchst du, damit du keine Luft in die Kartusche bekommst, aber das ist standard, Motorex 2,5 oder 5. Ich versuche mal, die Vorgehensweise zu beschreiben:

Zuerst mal stellstdu dein Fahrrad auf den Kopf. Dann schraubst du den Zugstufen-Einstellknopf weg, darunter liegt ein 6er Inbus. Den musst du REIN drehen, das ist die Unterseite der Kartusche. Jetzt suchst du dir irgendetwas, was du in das Loch reinschrauben kannst, sonst läuft das Schmieröl aus wenn du das Rad wieder umdrehst.

Also, danach das Rad wieder umdrehen. Dann schraubst du den roten Einstellknopf für das Intrinsic weg, vorsch, darunter liegen 2 Federchen mit Kugeln , nicht verlieren!

Dann kannst du die Kappe wegschrauben und die Kartusche aus der Gabel ziehen.

Jetzt kannst du dir als erstes mal den O-Ring am unteren ende anschauen. Ist der in Ordnung? Der ist eigentlich zu dick und wird bei der Montage durch den Dichtungssitz oft zerschnitten. Falls dem so sei, austauschen.

Dann drehst du die Kartusche auf den Kopf und spannst sie irgendwie in einen Schraubstock ein. Jetzt die Kolbenstange rausschrauben und rausziehen. Am ende der Kolbenstange sitzt das Zugstufenventil. Das hat auf jeder Seite Shims. Auf der -in Einbaurichtung- oberen sind die eigentlichen Zugstufenshims, auf der unteren das Rückschlagventil mit einer kleinen Feder. Sind nun die oberen Shims irgendwie verformt? Selbst wenn nicht kannst du folgendes präventiv machen: Bau das Ventil ab (da ist eine kleine Mutter drauf) und nimm die 2 großen Shims der Zugstufe (nicht das Rückschlagventil). Diese feilst du dann gleichmäßig dreieckig ab, sodass das Öl beim einfedern besser durch die Durchlaßöffnungen strömen kann. Jetzt musst du das natürlich auch richtig montieren, nicht dass die Shims nicht mehr auf den Zugstufenöffnungen liegen! Wenn du es siehst wirst du es verstehen, ist relativ selbsterklärend. Wenn du die Kolbenstange wieder zusammen hast, schraubst du AM OBEREN ENDE der Kartusche die Kappe (wo das Intrinsic dranhängt) etwa 4 Umdrehungen raus, und füllst die Kartusche (die immer noch auf dem Kopf im Schraubstock hängt) bis oben hin mit Öl auf. Jetzt Steckst du die Kolbenstange wieder rein, mit ein bisschen drehen und schütteln, damit keine Luftblasen im Öl zurückbleiben. Die Kolbenstange nur ansetzen, nicht komplett reinschieben! Jetzt die Schraube wieder drauf um das Ganze zu verschließen. Nicht vergessen, die Kappe mit der Intrinsic Einheit wieder festzuschrauben!

So, jetzt hast du es fast geschafft, jetzt musst du nurnoch die Kartusche wieder in die Gabel stecken und alles wieder zusammenbauen. Also erst oben die Kappe, dann den Einstellknopf, dann die Gabel umdrehen, mit dem Inbus nach dem Ende der Kartusche angeln und in die Tauchrohreinheit einschrauben, den Knopf wieder drauf, fertig.

Wünsche frohes Planschen!

mfg Luniz
 
Zurück