Manitou R7 Absolute Lockout defekt? Wartung!?!

Registriert
31. Oktober 2006
Reaktionspunkte
23
Ort
Nördlich von Hamburg
Hi Leute, ich brauche mal eure fachkundige Hilfe, die Suchfunktion ergab nichts brauchbares:

Ich fahre an meinem Hardtail eine 2007er Manitou R7 Elite Absolute mit Lockout.
Bei den letzten Fahrten merkte ich, dass etwas mit dem Lockout nicht stimmt. Selbst wenn der Lockouthebel auf "block" gestellt war, federte die Gabel so ein, als wenn sie nicht geblockt wäre. Die Gabel federte aber nur zur Hälfte ein.
Die Luftkammer scheint keine Luft zu verlieren.
Da der Gabelservice längst überfällig war, habe ich die Gabel heute zerlegt.
Hier ein Foto von der zerlegten Gabel:


Ich konnte an der Lockout-Einrichtung äußerlich keinen Schaden feststellen, bis auf dass der untere der 3 Schaumstoffringe arg eingequetscht war, muss der zwigend neu?
Die Abstreifschaumstoffringe (blaue Pfeile) waren aber schon etwas aufgelöst, da werden wohl neue reinmüssen.
Kann mir jemand von euch sagen, was für ein und wieviel Öl jeweils in die mit den grünen bzw. schwarzen Pfeilen gekennzeichneten Öffnungen reinkommt?
Das Befüllen wollte ich mit einer med.Spritze und Schlauch machen. Muss beim Zusammenbau irgendein Teil gefettet werden?
Würde mich über zahlreiche Antworten von R7-Besitzern und Selbst-Wartern freuen.

Gruß Benni
 
Hmm, hab ich vielleicht etwas übersehen? Habe das von dir verlinkte Thema schon zig-x durchgelesen...
Hab ne Manitou R7 mit Platform damping und kann mich erinnern, dass beim Ausbau sowohl aus dem rechten als auch dem linken Tauchrohr relativ viel Öl rauskam. Laut Servicemanual sollen auf der Luftkolbenseite aber nur 15ml und auf der Seite mit dem Lockoutmechanismus 125ml sein. Ist das wirklich richtig so?
 
Ohne die Serviceanleitung zu kennen, aber 125ml scheint mir zu viel zu sein.
Ich hab noch die Scareb. Wenn bei der das Lockout nicht funktioniert, ist meist im Dämpfer zu wenig Öl.
 
Achso im Dämpfer. Ich dachte zur Schmierung im Standrohr. (Seite 24)
Ich kenn das nur so, dass der Ölspiegel ein bestimmtes Maß unter dem oberen Rand sein soll. (Punkt 30)

EDIT:
Laut Servicemanual sollen auf der Luftkolbenseite aber nur 15ml
Beim Luftkolben kommen aber nur 3cc rein!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Öl ist auch nicht schlecht, ich werde morgen den Service machen und dafür 5wt von Castrol verwenden. 5wt ist zumindest original drin, fürs bessere Ansprechverhalten wäre 2.5wt sicherlich besser gewesen. Das mit dem Öl in die Castings ist bekannt, trotzdem danke :daumen:
Was für eine R7 hast du denn? Die gleich wie ich? Wenn ja, weisst du die Füllhöhe im rechten Tauchrohr in Millimetern?
 
Ich weiß nicht, welche es ist. :p War ein Spontan-Blind-Kauf.

Soll 1600g wiegen mit lockout. Hat mich auch nur 50€ gekauft und braucht eine Wartung. Bekomme sie erst Donnerstag.
..

...weisst du die Füllhöhe im rechten Tauchrohr in Millimetern?

...steht alles im enduroforks.pdf

Auf Seite 18 steht präzise wie Du die Ölmenge/mm feststellen kannst:

Nimmst ne alte Spritze, montierst einen Schlauch drauf. Dann steckst Du das Ganze oben in die Krone. Der Boden der Spritze sollte oben anstossen und das Ende des Schlauchs den "Boden des Federwegs" berühren. Mit nem Fettstift kennzeichnen, exakt abschneiden und ausmessen.

Dann steckst Du die Spritze oben in den Holm, daß die Krone berührt.
Eventuell ziehst Du das restliche Öl raus.
Dann füllst Du die Spritze mit neuem Öl und steckst sie so oben wieder rein. Füllst Öl komplett auf, bis das Öl den Spritzenboden berührt.

Nun weisst Du anhand der Skala auf der Spritze die exakte Menge und mm und wenn die Gabel gut anspricht, hast Du einen Referenzwert für den nächsten Service. ;)

...auf Seite 19 übrigens Öl-level-Referenzwerte..würde trotzdem wie oben interessehalber testen..:

• Snap Valve SPV-80-100mm Federweg ............................ 108-123mm*
• TPC / Lockout (Krone montiert) 80-100mm Federweg ..... 110-125mm *
• FFD ("Fluid Flow Damping) 80-100mm Federweg .............110-125mm*
• Remote Lockout 80-100mm Federweg ...........................104-119mm *
• Plattform + Dämpfung, 80-100mm Federweg ....................73-88mm *

* Von der Spitze der Krone gemessen, wo die Topcaps sind
mit dem Dämpferrohr voll ausgefahren.

Viel Spaß!

Gruß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
......

auf Seite 19 sehr "grobe" Referenzwerte:

• Snap Valve SPV-80-100mm Federweg ............................ 108-123mm*
• TPC / Lockout (Krone montiert) 80-100mm Federweg ..... 110-125mm *
• FFD ("Fluid Flow Damping) 80-100mm Federweg .............110-125mm*
• Remote Lockout 80-100mm Federweg ...........................104-119mm *
• Plattform + Dämpfung, 80-100mm Federweg ....................73-88mm *

Das sind keine groben Werte, sondern die Werte der minimalen und maximalen füllhöhe von der Krone gemessen.
Die sind schon ziemlich passend für die einwandfreie Funktion der Dämpfung.
 
Das sind keine groben Werte, sondern die Werte der minimalen und maximalen füllhöhe von der Krone gemessen.
Die sind schon ziemlich passend für die einwandfreie Funktion der Dämpfung.

Wer hat die gemessen ;) ? Ich messe meistens lieber "selber" nach und vergewisser mich. Hab mit "offiziellen" Angaben keine guten Erfahrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so zum mitdenken..:
Ich bekomme eine Gabel ohne Decals und weiss nicht welcher Typ es ist.
Um herauszufinden, wie die Füllhöhe ist, teste ich das selber aus.
 
und woher weißte wieviel öl rein muss? denn das liest sich so, als ob du die gabel einfach bis zum rand füllst...

Dann steckst Du die Spritze oben in den Holm, daß die Krone berührt.
Eventuell ziehst Du das restliche Öl raus.
Dann füllst Du die Spritze mit neuem Öl und steckst sie so oben wieder rein. Füllst Öl komplett auf, bis das Öl den Spritzenboden berührt.

Nun weisst Du anhand der Skala auf der Spritze die exakte Menge und mm und wenn die Gabel gut anspricht, hast Du einen Referenzwert für den nächsten Service.

Da ist nicht umsonst ein großzügiges Luftpolster nach oben.
 
und woher weißte wieviel öl rein muss? denn das liest sich so, als ob du die gabel einfach bis zum rand füllst...
Da ist nicht umsonst ein großzügiges Luftpolster nach oben.

Steht auf Seite 18 im enduroforksmanual wie ichs mach. Konnte es nicht besser übersetzen. Wenn Du was besser weisst, dann verrat doch einfach, wie es besser ginge.

Anstatt mich ständig zu zitieren, äusser vielleicht doch mal konstruktiv wie das RICHTIG geht oder willst Du mit Deinen Kommentierungen nur auf Deinen kostenpflichtigen Federgabelservice verweisen? :confused::cool::
 
Zuletzt bearbeitet:
und woher weißte wieviel öl rein muss? denn das liest sich so, als ob du die gabel einfach bis zum rand füllst...

Das sind keine groben Werte, sondern die Werte der minimalen und maximalen füllhöhe von der Krone gemessen.
Die sind schon ziemlich passend für die einwandfreie Funktion der Dämpfung.

Ich versuchs nochmal konkreter: Rand = max. Füllhöhe von der Krone? Ist da ein Widerspruch?

Bitte um Aufklärung. Bin kein F-Gabel-Profi aber gerne bereit, dazuzulernen.
Danke.
 
du füllst in die gabel öl rein und musst vom oberen rand der öffnung bis hinunter zum ölspiegel messen.
dabei darf der füllstand im bereich von z.B. max. 110mm bis min. 125mm liegen.
die füllhöhe darf also max 110mm zur krone haben und muss mindestens bis 125mm zu krone reichen.
je nach dem was du für ne gabel hast, musst du die natürlich entsprechend befüllen.

bei mehr besteht die gefahr, daß die gabel auf block geht, bzw. auch beschädigt wird. bei zu wenig funktioniert die dämpfung nicht richtig...



geht ganz einfach mit nem zollstock zu messen. das zuschneiden von irgendwelchen schläuchen und das abmessen der ölmenge kannste dir sparen ;)
 
Zurück