Manitou R7 MRD

hier mal eine
R7 MRD 80 TPC disc only ungekürzt

R7MRD80TPC.JPG
 
wirklich toll. wenn ich meine nicht in einem leichtbike mit 115 mm hinten fahren wollte, hätte ich auch die 80 mm version genommen. passt für die gabelgesamtkonzeption eigentlich besser als 100 mm.

30 mm standrohr und 80 mm federweg sind zusammen einfach eine runde sache im leichtbau.
 
So, mal wieder ein paar Minuten mit meinem Lockout-Problem beschäftigt.

Habe festgestellt, das anscheinend wenn man das rote Verstellrad am oberen rechten Gabelholm abschraubt, die untere rote Sechskantmutter nicht weit genug im Uhrzeigersinn vorab gedreht wurde.

Jetzt ist ein Lockout möglich, aber erst nachdem die Gabel 6,8 cm eingefedert ist.

Federweg bei 100mm Gabel anscheinend max. um die 91mm.

Wer weiss von Euch da Rat ??????.

Eine weitere Frage an die R7 wissenden.

In der Gabel gibt es ja auch eine Luftkammer mit Negativdruck. Das scheint ja vorgegeben zu sein, da von aussen kein zweites Luftventiel vorhanden ist.

Kenne zum vergleich nur die Reba, und da kann man beides separat einstellen.
 
Hört sich jetzt zwar d... an aber:

Wie kann eine R7 MDR 100mm auf 80mm gekürzt werden? Hat das schon mal jemand von euch gemacht?
Kann die gekürzte 80mm Gabel dann wieder als 100mm umgebaut werden?

Im Moment fahre ich noch ein Hardtail, will die Gabel aber später im Fully fahren.

Ch
 
Federweg bei 100mm Gabel anscheinend max. um die 91mm.

Wer weiss von Euch da Rat ??????.

Also, ich hatte
1x Manitou Mars
1x Manitou Scareb
1x Manitou R7
1x RS Judy SL
1x RS SID SL

....un keine von den Gabeln hatte (im luftlosen Zustand, und
schon gar nicht im Normalzustand) den angegebenen Federweg.
Meistens um ~10mm zu wenig, am schlimmsten war die SID, die
hatte anstatt 80 nur 61mm. (Im Normalzustand gar nur 45mm)

Möglicherweise zu hoher Ölstand ??
 
Habe ich vielleicht unglücklich geschrieben.

Ich suche noch immer Rat bzgl. des Lockout, der ´jetzt zwar greift, aber erst nachdem die Gabel ca. 68mm eingefedert ist.:heul:

Das kann ja wohl auch bei Manitou nicht als "Lockout" bezeichnet werden.:mad:
 
Und was bitte hat ETA mit Manitou zu tun.

LO soll sofort abriegeln ( siehe Reba ) und nicht erst nach fast 7 cm.
 
weiß nicht, aber mein erster gedanke wäre zu niedriger ölstand.

und zum federweg: alle meine rs-gabeln (sid und reba) hatten den angegeben federweg. nur wenn man die negativ-kammer deutlich stärker aufpumpt als die positivkammer ziehen sie sich ein bisschen zusammen. wenn bei der sid von angeblich 80mm (war die wirklich auf 80mm getravelt?) am ende nur knapp über der hälfte rauskommt, tippe ich auf anwenderfehler.
 
bei der r7 mrd ist die negativfeder (aus was auch immer sie sein mag) äußerst stark.

bei der 100 mm- version und 5 bar druck werden nur knapp 90 mm federweg draus. bei meinem gewicht ( ca 82 kilo) fahre ich 7 bar und bekomme etwa 95 mm travel.
 
Also, ich hatte
1x Manitou Mars
1x Manitou Scareb
1x Manitou R7
1x RS Judy SL
1x RS SID SL

....un keine von den Gabeln hatte (im luftlosen Zustand, und
schon gar nicht im Normalzustand) den angegebenen Federweg.
Meistens um ~10mm zu wenig, am schlimmsten war die SID, die
hatte anstatt 80 nur 61mm. (Im Normalzustand gar nur 45mm)

Möglicherweise zu hoher Ölstand ??

du weisst schon dass die gabeln immer einen "bumper" als endanschlag verbaut haben. also einen "elastomer" oder gummi als durchschlagschutz. dieser gehört auch zum federweg aber den kannst du logischwerweise nur ermitteln wenn dieser gummi voll komprimiert ist. also kannst du da beruhigt nochmal 10mm oder so addieren. solche gummis findest du auch bei motorrädern oder autos. sowohl fürs einfedern aber auch fürs ausfedern. sosnst würde es ja dauernd mechanisch klappern...


im bild unten zu sehen im innenleben einer SID race '01 und '03

der ölstand hat nur mit der progression was zu tun, nicht aber mit der länge des federwegs. diese grösse bleibt unverändert ob mehr oder weniger öl.
 

Anhänge

  • SID-bumper.jpg
    SID-bumper.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 97
Nino-ch, bist du eventuell im Bilde was da los ist,

das mein LO bei der Mrd erst nach gut 6 cm zum wirken kommt, aber nicht sofort ????
 
......
der ölstand hat nur mit der progression was zu tun, nicht aber mit der länge des federwegs. diese grösse bleibt unverändert ob mehr oder weniger öl.

Bei meiner Pace ist es so das wenn ich die zu viel Öl befülle, die Gabel nicht mehr komplett einfedern kann. Das sieht dann in der Praxis so aus das bei einem schlag die Gabel bei ca. 80mm aufhört einzufedern obwohl sie noch 20mm Hub hätte.

Bei der Sid z.B. ist das ja anders weil es dort eine "geschlossene" Ölpatrone gibt die man komplett befüllen muss.
 
das habe ich gerade gemacht.

Baue jetzt wieder die Gabel aus und schicks zu BC zurück.

Mit Centurion ( MCG ) habe ich telefoniert. Hab von denen auch ne tolle Einbauanleitung in Englisch bekommen. Bringt nur nichts, da das problem nicht meinerseits vom "Einbau" kommt, sondern in der Gabel ein kleines Problemchen sitzt.:heul:

Egal, sollen die sich die Köppe einschlagen.
 
Bei meiner Pace ist es so das wenn ich die zu viel Öl befülle, die Gabel nicht mehr komplett einfedern kann. Das sieht dann in der Praxis so aus das bei einem schlag die Gabel bei ca. 80mm aufhört einzufedern obwohl sie noch 20mm Hub hätte.

Bei der Sid z.B. ist das ja anders weil es dort eine "geschlossene" Ölpatrone gibt die man komplett befüllen muss.
nicht ganz richtig. du hast dann anscheinend lediglich soviel progression dass es einfach viel mehr brauchen würde um sie zum komplett durchfedern zu bringen aber sie kann theoretisch noch immer den ganzen federweg nutzen. in der praxis vielleicht nicht mehr aber im prinzip schon.

der ölstand hat NUR was mit der progression zu tun und das äussert sich vor allem im letzten drittel des federwegs.

die abstimmung unserer gabeln wird im prinzip durch 3 entscheidende faktoren bestimmt:
-luftdruck (oder federrate)
-ölstand (oder anders ausgedrückt die grösse des luftpolsters)
-viskosität des dämpferöls
 
So, der Technikfritze von MCG hat mich zurückgerufen.

Problem behoben.

Im rechten Gabelholm, wo der LO sitzt war zu wenig Oel vorhanden.

Aufgefüllt, und funtzt perfekt, so wie es sein soll.:daumen:
 
logisch.
War sicher eine der Gabeln mit der das "offizielle Gewicht" ermittelt wurde :lol:
 
weiß nicht, aber mein erster gedanke wäre zu niedriger ölstand.

da zitiere ich mich doch gerne mal selbst ;)

unter ölstand verstehe ich eigentlich die füllmenge für die dämpfung - ölstand und luftvolumen analog zu sehen halte ich daher für falsch bei aktuellen luftgabeln, wo dämpfung und federung komplett getrennt in verschiedenen holmen sitzen.
 
Zurück