Manitou R7 MRD

@saschabecker:
was genau kann/muss man jetzt tun, um das Klackern bei der Absolute-Variante abzustellen?
Hast Du auch einen Tip, wie man die Absolute-Settings (viel) differenzierter machen kann bzw. die Dämpfungswirkung bei den ersten Absolute-Stufen abschwächen kann ? Dünnflüssigeres Dämpfungsöl?

Ich selbst habe 2,5er Öl genommen und somit die Dämpfungswirkung des Absolute verbessert. Das Öl fließt bedeutend schneller und somit spürt man größere Unterschiede insbesondere bei den Klicks zwei bis fünf.
Sprich jeder Klick hat jetzt sine eigene Charakteristik.
Im geschlossenen Zustand löst das "Blowoff" auch etwas schneller aus, da das Öl eine geringere Viskosität hat.
Nachteil des dünneren Öls ist, dass die Viskosität schneller abnimmt als bei einem dickeren Öl. Das wiederum bedeutet, dass man schneller das Öl erneuern muss um die Performance zu halten.
 
Probieren ob die Nadel wirklich ganz schliesst wenn sie bis maximum rein gedreht ist & wenn ja: Stellung des Hebels entsprechend verstellen.

Aber warum geht Deine TPC nicht bis zum LO ? Bei meinen normalen R7 gehen alle TPC bis zum LO.

Lies mal weiter oben, die neuen TPCs haben aus patentrechtlichen Gründen keinen 100% LO.

Gruß Otzi
 
Hatte ja versprochen zu brichten was die Einschickaktion meiner R7 MRD Absolut bezüglich des klackerns gebracht hat. Nun heutew hatte ich die Gabel dann zurück, 1,5 Wochen später. Wie der MCG Mitarbeiter schon von vornerein sagte, im offenen Zustand ist das Klackern jetzt weg, in Stufe 2,3 u. 4 in noch ein Klackern zu höhren, aber weniger und in 5 u. 6 ist sie eh nahezu blockiert. So kann ich erstmal mit leben, meißtens fahr ich eh voll auf oder zu und Manitou arbeitet nach Aussage vom MCG mit Hochdruck an einer total Lösung des Problems und bis dahin ist es so ok. Orginal Text des beigelegtens Briefes: "Wie mit Herrn ....... besprochen wurde die Absolute Einheit nachgearbeitet. Bei geschlossener Plattform kommt es nach wie vor zu leichten Klackgeräuschen. Diese kommen von einem Shim auf dem Absolute Kolben und sind unbedenklich und beeinträchtigen die Funktion nicht".
 
Mich würde ja interessieren ob MCG bei allen so reagiert oder nur bei Vitamin B. Was ich seltsam finde (gut, wir sinds ja gewohnt...): testen die nicht vorher? Jetzt ist es ja was unbedenkliches, aber es fällt ja anscheinend sofort auf. Wenns was bedenkliches wäre was nicht sofort auffällt würde mir das schon Angst machen.
 
Mich würde ja interessieren ob MCG bei allen so reagiert oder nur bei Vitamin B. Was ich seltsam finde (gut, wir sinds ja gewohnt...): testen die nicht vorher? Jetzt ist es ja was unbedenkliches, aber es fällt ja anscheinend sofort auf. Wenns was bedenkliches wäre was nicht sofort auffällt würde mir das schon Angst machen.

Bei MCG war war 0% Vitamin B im Spiel. Hab ich ganz normal über meinen Händler des Vertauens bei MCG bestellt und auch reklamiert. Hab bis jetz mit Manitou und deren Service bis jetzt nur positive Erfahrungen gemacht (die Kinderkrankheit (Klackern) der aktuellen, ist das erste mini Problem) und das ist meine 7 Manitou ( jede wurde min 1 Jahr gefahren, meißt länger (dann gabs wieder was leichteres...)).
 
hi zusammen,

gibt es eine tabelle mit dem fahrergewicht für die r7 mrd tpc 80mm?
ich habe mein handbuch nicht dabei, das liegt noch bei meinen ellis.
wiege 85kg
im mom ist sie noch auf auf werkseinstellung und das ist ja glaube für 75kg, mir ist sie zu weich!
danke euch schon mal!
 
Hab noch keine solche Tabelle für die R7 MRD gesehen - braucht's auch nicht. Komfortable Einstellung erreichst Du, wenn Du beim Draufsitzen ca. 20% SAG hast, willst Du es härter, dann halt ungefähr 15% SAG. Bei meinem Fahrergewicht von 65 kg erziele ich die 20%-SAG-Einstellung z.B. mit 60 psi Druck bei der 100mm Absolute.
 
Mal ne Frage: Bei meinem alten Rad konnte ich ohne Probleme im Wiegetritt fahren ohne das die Gabel ein- und ausfedert (ist ne Mars Super mit ein paar Jahren auf dem Buckel). Die R7 MRD 100 RLO pumpt dabei recht stark, so daß ich sehr häufig den Lockout benutze. Da ich häufig zwischendurch im Wiegetritt fahre, habe ich mir nun angwöhnt grundsätzlich mit blockierter Gabel zu fahren und nur auf bestimmten Abschnitten den Lockout zu lösen. Ist halt schon ein wenig lästig. Wie gehts Euch dabei so?
Ich kenn mich jetzt nicht so aus, aber ist das bei den neuen Gabeln ohne Platform grundsätzlich so (die RLO hat doch keines, oder?), oder hat das mit dem Absolut Damping nichts zu tun?
Was anderes: Nachdem die erste Gabel ja nach einigen km nicht mehr ausfedern wollte, habe ich eine nagelneue eingebaut bekommen, die soweit auch recht gut funktioniert. Jetzt hab ich neulich mal den effektiven Federweg gemessen und komme auf nur 80mm :eek:. Richtig ordentlich aufpumpen hat auch nichts gebracht. Die obersten 2cm der Standrohre werden nicht benutzt.

Grüße,

Besos
 
Ich habe mir das Service-Manual für r7mrd zukommen lassen und sogleich diese zerlegt. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ca. 10 Stellen mit Rostansätzen im Rohr sah und zwar dort wo der Luftkolben läuft nur etwas oberhalb (dort wo der Luftkolben nicht mehr arbeitet). Kann nach einem Test eigentlich ausschließen , dass Wasser von der oberen Schraube über einen undichten O-Ring in das Gehäuse eingedrungen ist. Ich sage nur eins: Qualität pur!!
 
Ich habe mir das Service-Manual für r7mrd zukommen lassen und sogleich diese zerlegt. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ca. 10 Stellen mit Rostansätzen im Rohr sah und zwar dort wo der Luftkolben läuft nur etwas oberhalb (dort wo der Luftkolben nicht mehr arbeitet). Kann nach einem Test eigentlich ausschließen , dass Wasser von der oberen Schraube über einen undichten O-Ring in das Gehäuse eingedrungen ist. Ich sage nur eins: Qualität pur!!

hm, gibt's da Photos von? Ich mein' dass in der Gabel Stahl drinnnen ist hätt' ich jetzt echt nicht erwartet! (maximal die Shims oder so) :confused:
 
hm, gibt's da Photos von? Ich mein' dass in der Gabel Stahl drinnnen ist hätt' ich jetzt echt nicht erwartet! (maximal die Shims oder so) :confused:
guck mal:

dscn0048pp6.jpg

By wauzi, shot with E8800 at 2008-06-15

mfg
 
War eigentlich auch mein erster Gedanke das das gar nicht rosten kann. Ist aber so. Will auch nicht versuchen den Rost zu entfernen wegen der Garantie.
Habe aber keine Lust die Gabel einzusenden und ewig auf einen Austausch zu warten. Entweder die senden mir ein Ersatzteil und ich baue es kurzfristig selbst um oder ich warte bis Winter.
Bin mal gespannt auf eine Antwort von meinem Händler.
 
Mal ne Frage: Bei meinem alten Rad konnte ich ohne Probleme im Wiegetritt fahren ohne das die Gabel ein- und ausfedert (ist ne Mars Super mit ein paar Jahren auf dem Buckel). Die R7 MRD 100 RLO pumpt dabei recht stark, so daß ich sehr häufig den Lockout benutze. Da ich häufig zwischendurch im Wiegetritt fahre, habe ich mir nun angwöhnt grundsätzlich mit blockierter Gabel zu fahren und nur auf bestimmten Abschnitten den Lockout zu lösen. Ist halt schon ein wenig lästig. Wie gehts Euch dabei so?
Ich kenn mich jetzt nicht so aus, aber ist das bei den neuen Gabeln ohne Platform grundsätzlich so (die RLO hat doch keines, oder?), oder hat das mit dem Absolut Damping nichts zu tun?
Was anderes: Nachdem die erste Gabel ja nach einigen km nicht mehr ausfedern wollte, habe ich eine nagelneue eingebaut bekommen, die soweit auch recht gut funktioniert. Jetzt hab ich neulich mal den effektiven Federweg gemessen und komme auf nur 80mm :eek:. Richtig ordentlich aufpumpen hat auch nichts gebracht. Die obersten 2cm der Standrohre werden nicht benutzt.

Grüße,

Besos

Habe die gleiche Gabel. Da sie sehr fein einspricht wippt sie natürlich auch etwas mehr. Dafür gibt es dann halt den Lockout.

Wie war das denn mit dem nicht mehr ausfedern? Bei mir ist sind es immer die ersten 10mm die die Gabel eingefedert bleibt. Wenn ich das Bike dann vorne hoch hebe und das Vorderrad nach unten drücke federt es ganz aus. Gefällt mir auch nicht so.

Wegen dem geringeren Federweg hat schon mal jemand etwas geschrieben. Da kann man wohl irgendeine Elastomer ausbauen. Dadurch kommt man dann auf ca. 95mm. Glaube ich zumindest.
 
wauzi, besteht die Möglichkeit, mir netterweise dieses Servicemanual zukommen zu lassen.
Ist das nur allg. gehalten, oder gehts da ums komplette zerlegen ???

das mit den 80mm Federweg bei ner 100er ist aber nicht mit den Spacern zu verändern.

geh mal einen anderen weg. Ich vermute einfach mal, das die "negativkammer" dir zuviel federweg wegnimmt.

lass mal ordentlich luft ab, dann müsste sich die gabel automatisch zusammenziehen.
wenn das geschehen ist. ziehste mal die Gabel langsam aber mit schmackes auseinander.
normalerweise müsste man jetzt merken ( oder leicht hören ), das sich die luft im innern zugunsten der Hauptkammer bewegt.
Ist das geschehen, dann wieder aufpumpen.
fahre meine mit 78 kg mit 5,5 bar, dann hat sie incl. einem weggelasennen spacer 96 mm Federweg, und eine geniale Performence.

Die RLO lässt sich doch hervorragend über die Seilspannungsschraube einstellen.
Einbischen reindrehen ( ausprobieren ) geht der komplette LO in eine offene Variante über.
so hab ich die möglich keit. z.b.2 oder 3 cm federweg zu haben ohne grossartiges wippen.
 
Hm, und das is tatsächlich Rost? Ich mein die Standrohre sind doch aus hartanodisiertem Alu, die dürften ja gar nicht rosten können!?


Hallo Wauzi,

Rost??? Kann eigentlich nicht sein, zieh doch mal nen sauberen Lappen durch und berichte ob der Rost weg ist. Halt doch mal Spasseshalber einen Magneten an die Rohre, bei Alu hat er null magnetische Anziehung.
 
Danke, gute Idee mit dem Magneten.

Habe nur mal von aussen probiert - nicht magnetisch.
kann ja auch eine andere Art von Korosion sein.
Werde nochmals zerlegen und versuchen zu reinigen. Bin gespannt und werde euch berichten!

mfg
 
Das ist Pille Palle, hatte ich an ner Mars auch schon und das waren nur Kränze von irgendner Lösung in der Produktion, die vor dem Eloxieren nicht erntfernt wurde und daher angammelte.
 
Zurück