Manitou R7 MRD

Hatte meine MRD TPC ja auch auch wegen dem Einsinken eingeschickt. Heute kam dann eine NEUE! Komplett mit Lockouthebel usw. Kann man nicht meckern.
Ich habe ja wegen dem Eninsinken eine andere Theorie. Bei meiner alten hat innen auf einem Aufkleber Absolute gestanden. Vielleicht sind die Castings ja unterschiedlich und es wurde manche falsch bestückt?! Aber mir erst einmal egal wenn meine jetzt funktioniert.

Gruß
Marcus
 
Hatte meine MRD TPC ja auch auch wegen dem Einsinken eingeschickt. Heute kam dann eine NEUE! Komplett mit Lockouthebel usw. Kann man nicht meckern.
Ich habe ja wegen dem Eninsinken eine andere Theorie. Bei meiner alten hat innen auf einem Aufkleber Absolute gestanden. Vielleicht sind die Castings ja unterschiedlich und es wurde manche falsch bestückt?! Aber mir erst einmal egal wenn meine jetzt funktioniert.

Gruß
Marcus

Ich zitiere mich mal selber.

Hab die Gabel gestern gleich eingebaut.
Die neue Gabel wiegt gekürzt 10gr. mehr als die alte. Ist OK.
Habe die Gabel auf mein Gewicht abgestimmt und das Einsinken ist nicht mehr vorhanden. Die Gabel federt wieder komplett aus. So muß es sein.
Federweg ist 92mm. Der Lockout ist etwas schwergängiger aber kein Problem.
Wenn es so bleibt ist die Gabel für mich perfekt. Leicht, steif und sehr einfach einzustellen.

Gruß
Marcus
 
hat jemand seine Gabel schon mit dem Anti-Klicker-umrüstkit bestücken lassen ?
wenn ja, könnt ihr sie genau so gut abstimmen wie vorher ?
ich hab an meiner absolut nämlich kein lockout mehr, seitdem ich die nun Umrüsten ließ, und die gabel reagiert auch nur minimalst !! auf die einstellräder. werd sie wohl doch noch einmal einschicken müssen... ansonsten. das kit hilft zumindest mal gegen das klickern
 
Meine R7 tpc rmlo hat umgebaut genau 101mm Federweg.
Mehr ist nicht möglich, da sich anscheinend die standrohre etwas verjüngen, und so sich der kolben verklemmt.
im übrigen, alles was darüber hinaus gehen würde, was nicht ist, hätte unter umständen fatale folgen.
beim benutzen eines z.b. rk in 2,2 wäre ab einen federweg von knapp 110 mm ( was ja nicht geht ) ein kollidieren mit der gabelkrone vorprogrammiert.
 
hat jemand seine Gabel schon mit dem Anti-Klicker-umrüstkit bestücken lassen ?
wenn ja, könnt ihr sie genau so gut abstimmen wie vorher ?
ich hab an meiner absolut nämlich kein lockout mehr, seitdem ich die nun Umrüsten ließ, und die gabel reagiert auch nur minimalst !! auf die einstellräder. werd sie wohl doch noch einmal einschicken müssen... ansonsten. das kit hilft zumindest mal gegen das klickern
Wie weit ist sie denn jetzt vom totalen Lockout entfernt in der extremsten Stufe? Haben sich deine Settings zugunsten weniger Plattform geändert? Meine kommt schon in der schwächsten Plattform-Stufe einem Lockout recht nahe.
 
wenn ich dich richtig versteh dann ja. also kein vergleich zu den ersten ausgelieferten. aber selbst meine 1."Renn" Absolute bei der das umrüstkit noch nicht verbaut ist, ist schon besser einstellbar (bis vier klicks), darauf wolltest du hinaus ? meine 2. trainings absolute jedoch (mit dem kit jetzt) ragiert in der druckstufe gar nicht und in der zugstufe nur minimalst auf Änderung... vom lockout gar nicht zu sprechen.. im moment fast keine dämpfung spürbar, sie rauscht durch..und das aus der kiste..

weiter vom lockout kann man nicht entfernt sein.. in jeder stufe ..
 
Meine R7 tpc rmlo hat umgebaut genau 101mm Federweg.
Mehr ist nicht möglich, da sich anscheinend die standrohre etwas verjüngen, und so sich der kolben verklemmt.
im übrigen, alles was darüber hinaus gehen würde, was nicht ist, hätte unter umständen fatale folgen.
beim benutzen eines z.b. rk in 2,2 wäre ab einen federweg von knapp 110 mm ( was ja nicht geht ) ein kollidieren mit der gabelkrone vorprogrammiert.

Aber 101mm ist ja scho ordentlich, im Vergleich zu meinen 88mm. Wie haste denn die umgebaut, was mussma machen? Gibts da Spacer, oder müssen Elastomere raus?
 
Diese Frage ist nicht ganz so einfach zu beantworten, da bei meinen 2 R7 Gabeln ( beide mit RLO ) das innenleben bzgl. der Spacer und co. unterschiedlich waren.:heul:
 
Meine RLO 80 hat auch 101 mm, aber im Originalzustand... Sehr seltsam.

Kann mir von euch jemand sagen wie der Lockout eingestellt wird?
Wenn ich die Zuganbindung abschraube ist da eine Sechskantschraube. Ganz nach links gedreht > Gabel auf, ganz nach rechts > Gabel zu. Dummer Weise ist die Anzahl der Umdrehungen dieser Schraube bis zum Lockout wesentlich höher als sie ein Lockout Hebel (RS Poploc) realisieren könnte. Muss man die Schraube bis kurz vor zu drehen und dann ein Stück zurück um den Lockout Hebel anzubringen, oder ist die Gabel tatsächlich einfach ein Totalfehlkonzept?
 
Das was du schreibst kann nicht sein.
Ein Poplock funktioniert perfekt. Wenn das richtig eingestellt ist ist der wesentlich leichter noch zu bedienen wie eine Reba mit Poplock.:daumen:

Eine 80er MRD kann mitnichten 101 mm haben, da hätten die Erbauer wohl gar nichts reingebaut, was in die Gabel rein muss.:lol:
 
Ich hab ein Winterbike. Das wiegt gefühlte 25 Kilo. Allein die Gabel hat 2100 gramm. Der getrocknete Schlamm von zwei Wintern hat zusätzliche Pfunde hinzugetragen. Das Rad funktioniert einfach.
Dieser ganze, leichte Scheisz macht nur Ärger.
Gerade habe ich heraus gefunden, dass ich mir einen 160er IS Sattel kaufen muss um an der Gabel eine 180er Scheibe zu fahren (Marta). Der jetzige Sattel mit langem Befstigungsarm passt nicht dran. Auch nicht mit Adapter.

Das kann ja wohl alles nicht mehr wahr sein!
 
Ich hab ein Winterbike. Das wiegt gefühlte 25 Kilo. Allein die Gabel hat 2100 gramm. Der getrocknete Schlamm von zwei Wintern hat zusätzliche Pfunde hinzugetragen. Das Rad funktioniert einfach. Dieser ganze, leichte Scheisz macht nur Ärger.

:confused: :confused: :confused: :confused:
Was hatn das mitm Thema zu tun?

Gerade habe ich heraus gefunden, dass ich mir einen 160er IS Sattel kaufen muss um an der Gabel eine 180er Scheibe zu fahren (Marta). Der jetzige Sattel mit langem Befstigungsarm passt nicht dran. Auch nicht mit Adapter.
Das kann ja wohl alles nicht mehr wahr sein!

Stimmt, kann auch nicht wahr sein.


Meine RLO 80 hat auch 101 mm, aber im Originalzustand... Sehr seltsam.

Hast Du den Federweg richtig gemessen, oder das komplette Tauchrohr??? Das hat bei der 100er nämlich 12,1cm, ergo wohl bei ner 80er 10,1cm.

Korrektur: Mein Federweg beträgt übrigens genau 9cm, dann kommt der Anschlag ans Elastomer, das ja angebl. noch ma nen halben Zentimeter nachgeben soll...
 
Diese Frage ist nicht ganz so einfach zu beantworten, da bei meinen 2 R7 Gabeln ( beide mit RLO ) das innenleben bzgl. der Spacer und co. unterschiedlich waren.:heul:

Zurück zum Reseten...:

Was fürne R7 waren das denn? Ne Absolute war nicht dabei?

Hab nun noch mal den ganzen Thread durchforstet und das gefunden:

im linken Holm, den kleinen blauen 6mm ALU-Spacer raus.
Zudem einen von den 2 blauen Endanschlaggummis ( 7mm ) in einen 5mm Elastomer ausgetauscht.

aber auch:

Das Ding hat aber mit dem Federweg nichts zu tun.
Der Federweg wird im rechten Gabelholm begrenzt.

Also bei gleichem Luftdruck geht die Gabel ohne Elastomer weicher durch den Federweg, als mit Elastomer.

Im übrigen ist die Luftkammer eh schon verkleinert, siehe Bilder.


MAXA, kannste was dazu sagen?
 
bei mir waren es 2 R7 RLO
bei der ersten waren auch ein kleiner Aluspacer und zwei Endanschlaggummis ( Elastomere ).
bei der zweiten war kein Spacer mehr drin und auch nur 1 elastomer.
beide hatten im original 89 bis 90 mm Federweg.
 
Ich hatte heute ne R7 in der Hand... machte schon nen verdammt guten Eindruck. Jezt hab ich mal bissl online gesucht, und blicke langsam bei den Bezeichnungen nicht mehr durch. Laut Internetseite von Manitou gibt's drei Varianten der R7, auf den Händlerseiten hab ich jetzt schon 5 oder 6 verschiedene gesehen...
Kann jemand Licht ins Dunkel bringen? Wodurch unterscheiden sich die Modelle?
Die, die ich heute in der Hand hatte, hatte rechts oben so ein Drehrad. Haben das alle?

Grüße
 
@smarsh

Hm der thread ist zwar schon sehr lang, aber gibt dir eigentlich aufschluss in all deinen fragen

Zusammenfassend:
grundlegend gibt es zwei verschiede mrd's :
die tpc(herkömmlich) und die absolute(plattform).
die TPC gibts noch mit lenker lockout (rlo)und ohne rlo dann an der krone.
Dazu alle versionen als disc only oder zusätzlich mit cantisockeln.
Dann ist nochmals zu erwähnen das es eine 80mm und 100mm variante von allen gibt.
Farben :weiß, schwarz, rot
die absolute gibts auch noch als carbon-ummantelte Casting variante in 80 und 100 mm als disc only
 
Hallo!

Ich hatte meine R7 MRD TPC ja eingeschickt, weil sie nich völlig ausfederte und nun ist sie nach 2,5Wochen wieder da.

Die sichtbare Standrohrlänge kommt jetzt wie in der Anleitung vorgegeben wieder auf 110mm für 100mm nutzbaren Federweg. Ich weis ja, dass da noch Durhschlagschutz mit eingerechnet werden muss, aber ich komm bei mir auf 85mm nutzbaren Federweg. Meint ihr das is noch im Rahmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine beiden 100mm Gabeln haben ( aussen gemessen ) 120mm
sichtbare Standrohre.

110 mm bei 100mm Federweg und nutzbare 85 mm, da scheint was nicht zu stimmen
 
Hallo erst mal.
Ich hätte eine Bitte´.
Hat jemand eine emailadresse die für den Technischen Service von Manitou zuständig ist.
Das ist die einzige Seite http://www.manitoumtb.com/contactus.asp die ich finden konnte.
Die ist leider aus Amiland und dort werde ich sicherlich keinen Technischen Mitarbeiter kontaktieren können, der mir einige Fragen beantworten könnte. Im Voraus Danke für die Antworten.:daumen:
 
Zurück