Manitou R7 MRD

Wirklich nichts für ungut, aber ob diese Erfahrung in irgendeiner Art repräsentativ ist, schert mich in diesem Fall leider nicht so recht. Und ob sie das nicht in gewisser Weise doch ist, würde ich nicht vollständig ausschließen. Die Gabel hat bei der grundlegensten Funktion einer Federgabel einfach kläglich versagt und das gleich zweimal nach kurzer Betriebszeit.
Damit möchte ich nicht bewußt jemandem auf den Schlips treten, der die Gabel ganz toll findet, aber in puncto Verständnis und Einsicht ist von mir ab hier nicht mehr viel zu erwarten.
Das Ansprechverhalten war absolut super, aber ich habe schon zuvor von Federwegsverlust hier in diesem Thema gelesen (ergo bekannte Schwachstelle der Konstr.) und ich hätte mich ja erst garnicht beschwert, wenn es nach dem ersten Einsenden nicht wieder aufgetreten wäre. Andere haben sich über das Klackern beschwert und es sind gewiß nicht gerade wenige gewesen, die ihre R7 wegen des einen oder anderen Mangels leztenendes eingesendet haben.
Soweit ich weiß ist die neue Version der R7 eben auch schwerer als die alte. Das Gewicht der alten Version war erst der ausschlaggebende Punkt unter den versch. Kriterien und ich sehe deshalb auch nicht ein, wieso ich mich jetzt mit einer schwereren Gabel zufrieden geben soll.
Danke aber dennoch für den Hinweis auf die Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, ausschlaggebendes Kriterium neben der outstanding performance ist natürlich das Gewicht der 2008er Modelle. Aber die beiden Probleme lassen sich lösen: S.o. - Quad Seal und das Klackern is eh kein Ding. Die anderen Hersteller haben auch ihre Bugs...
 
Zum Thema "Quad Seal" - du schriebst ja schon auf der letzten Seite davon. Die Gabel war wie erwähnt schonmal bei Manitou wegen Federwegsverlust mit Verweis auf gewünschten Einbau eines "Quad-Seals". Und als Bug definiert man nicht den kompletten Ausfall, das wären vielmehr (nebensächliche) Funktionsstörungen.
Soll ich den Herren von Manitou jetzt abnehmen, daß nach dem zweiten Service sicher alles zuverlässig funktioniert? Dann käme ich mir doch naiv vor...
Ich hab seit November eine neue Formula R1 auch schon zweimal wegen Undichtigkeit der Hebel einsenden müssen. Die funktionierte zuletzt wenigstens zufriedenstellend, aber ich hab langsam die Schnauze davon voll, für viel Geld funktionunfähige Produkte angedreht zu bekommen. Ich kann nichtmal fahren, weil mein anderes Rad im Moment auseinandergebaut ist und das Stomp dann eben als "Zweitrad" fungiert. Und eben fragt mich noch jemand, ob ich am Wochende in die Pfalz will. Toll gelaufen sag ich da nur...
 
Hi Leute,
ich bekomme die Tage ne Manitou R7 Elite TPC von 2006. Hat 100mm - kann ich die iwie auf 90 oder 80mm traveln? Sie wird eh auseinandergebaut (zwecks Casting pulvern).

Muss ich da noch was beachten? Welche Öle kommen dann wieder in die Gabel rein?
 
Also liebe Leute ganz kurz zur R7 MRD 2010 Milo (ManitouIntegratedLockout).
Die Probleme mit dem Luftsystem bei 08er und 09er Modellen treten nicht mehr auf. Hintergrund: Das superleichte NobleAir Luftsystem gibt es nicht mehr. Das neue Luftsystem ist das TS Air (Ventil oben). Hier kommt wieder eine Positivluftkammer und eine Negativstahlfeder zum Einsatz (ähnlich einer Fox RLC). Daher auch das kleine Mehrgewicht der 2010er Modelle. Es gab in 09 einige wenige Modelle (100mm weiß disc only) welche schon in 2009 das neue Luftsystem erhalten haben. Quasi als "Running Change". Von der Charakteristik her ist das TS Air eher etwas linearer. Dem einen gefällts dem anderen nicht.
Die Lockouteinheit samt Hebel und Mechanik ist auch komplett neu. "Klappern" (welches sich leicht beheben lässt) gehört auch der Vergangenheit an. An sich ist die 2010er R7 eine stressfreie Gabel.
 
Welches Öl kann ich dann für die Schmierung nehmen? Ich möchte ja das Casting neu lackieren lassen (gleich noch neie Dichtungen holen?!) und weiß nicht, welches Öl rein muss.
 
Schmieröl in den Tauchrohren ist ein 5W-40 Motorenöl. 20er Gabelöl geht auch. Dämpfungsöl ist Gabelöl 5W oder 2,5W. Auf www.manitoumtb.com - rechts oben auf "support" klicken. Dann kann man auswählen zwischen den normalen owners manuals oder den service guides wo es bebilderte englische Anleitungen zum Zerlegen aller Gabeln gibt.
 
Danke. ;)

Die R7 ist ja von 2006 (die ich gekauft habe) und <1000km gelaufen. Nun wird sie neu lackiert und da müssen wohl die aktuellen Dichtungen raus - würdet ihr die dann dennoch wieder einbauen oder lieber neue bestellen?
 
Also liebe Leute ganz kurz zur R7 MRD 2010 Milo (ManitouIntegratedLockout).
Die Probleme mit dem Luftsystem bei 08er und 09er Modellen treten nicht mehr auf. Hintergrund: Das superleichte NobleAir Luftsystem gibt es nicht mehr. Das neue Luftsystem ist das TS Air (Ventil oben). Hier kommt wieder eine Positivluftkammer und eine Negativstahlfeder zum Einsatz (ähnlich einer Fox RLC). Daher auch das kleine Mehrgewicht der 2010er Modelle. Es gab in 09 einige wenige Modelle (100mm weiß disc only) welche schon in 2009 das neue Luftsystem erhalten haben. Quasi als "Running Change". Von der Charakteristik her ist das TS Air eher etwas linearer. Dem einen gefällts dem anderen nicht.
Die Lockouteinheit samt Hebel und Mechanik ist auch komplett neu. "Klappern" (welches sich leicht beheben lässt) gehört auch der Vergangenheit an. An sich ist die 2010er R7 eine stressfreie Gabel.
Kann ich nur bestätigen. Habe die Milo 2010 mit dem Absolute+ seit 8 Monaten im Einsatz und seither keines der in diesem Thread angesprochenen Probleme gehabt.
 
Also liebe Leute ganz kurz zur R7 MRD 2010 Milo (ManitouIntegratedLockout).
Die Probleme mit dem Luftsystem bei 08er und 09er Modellen treten nicht mehr auf. Hintergrund: Das superleichte NobleAir Luftsystem gibt es nicht mehr. Das neue Luftsystem ist das TS Air (Ventil oben). Hier kommt wieder eine Positivluftkammer und eine Negativstahlfeder zum Einsatz (ähnlich einer Fox RLC). Daher auch das kleine Mehrgewicht der 2010er Modelle. Es gab in 09 einige wenige Modelle (100mm weiß disc only) welche schon in 2009 das neue Luftsystem erhalten haben. Quasi als "Running Change". Von der Charakteristik her ist das TS Air eher etwas linearer. Dem einen gefällts dem anderen nicht.
Die Lockouteinheit samt Hebel und Mechanik ist auch komplett neu. "Klappern" (welches sich leicht beheben lässt) gehört auch der Vergangenheit an. An sich ist die 2010er R7 eine stressfreie Gabel.

Sehr genaue Beschreibung, gut beobachtet, kann mir das gut vorstellen.

Dann ist die Gabel allerdings nicht mehr so interessant: schwerer und v.a. weniger sensibel - da kann man ja gleich ne Reba fahren.

Leider gibts bei MCG die Quadsealdichtung nicht mehr - an meiner R7 ist die drin, funzt bisher (bin aber noch nicht soviel gefahren) - bei meiner minute mrd 130 (2008) sollte se reinkommen, aber nein: nur ein normaler O-Ring ist noch erhältlich...
 
Das Milo mag vielleicht funktionieren, das Absolute Plattformsystem klappert auch bei den neuen Gabeln wie eh und je, da ist quasi nur der zustand ganz offen oder ganz geschlossen geräuschfrei nutzbar..wie eben auch beim Milo.
 
Also ich hab ne Minute mit dem 2010er Absolute + und da klappert nix. Weder offen, noch zu, noch irgendwo zwischendrin. Jede neue R7, Drake, Minute,... die ich in der Hand hatte mit Absolute + hatte kein Klappern.
 
Ich habe eine weisse R7 MRD Absolute in 100mm. Es steht auch 2009 drauf.

Die abgebildete Gabel sieht aus wie eine 80mm und auf der Seite der Luftfeder ist das Ventil unten, bei mir ist das Ventil oben an der Gabelbrücke.

So wie die hier:

http://cgi.ebay.de/NEU!-Federgabel-...0120?IMSfp=TL100120239005r2022#ht_3417wt_1031

nur in weiss ohne Carbon. Eine passende Abbildung zu meiner Gabel konnte ich bisher nicht finden. Sieht aus wie eine Super Absoute mit der Brücke einer MRD Absolute oder vielmehr eine MRD Absolute mit der Federeinheit einer Super.

Hallo,

ich darf nach den ersten 80 km verkünden, dass in keiner Stufe ein Klappern wahrnehmbar ist. Das Dämpfergeräusch ist ungewohnt laut.
Die Gabel ist trotz Alu Schnellspanner schön steif. Das Absolute+ ist der Hammer, von butterweich bis knüppelhart. Genau, was ich gesucht habe.
Wenn das Rad länger steht, hat die Gabel ein Losbrechmoment, muss wohl noch etwas eingefahren werden. Die Performance ist jedenfalls spitze. Jetzt muss sie nur noch halten.

Staanemer
 
Das mit dem Losbrechmoment nach einigem Stehen kann ich bestätigen. Drückt man dann 1x runter, ist sofort alles wieder in Butter. War von Anfang an so und hat keinen Einfluss beim Fahren. Hast du eine Absolute+ mit Milo oder mit schaltbaren Druckstufen?
 
So - auch auf die Gefahr hin, daß ich wieder nur schlechte Laune in diesem Thema verbreite...

Heute hab ich bei meinem Händler die R7 abholen dürfen - und siehe da:

Sie haben zwar keine REBA zurückgesendet, aber eine andere Gabel (REBA wäre mir wohl lieber gewesen).
Obwohl ich schon beim ersten Schrott-Service beigefügt hatte, daß ich kein Update auf das 2010er Modell will (sondern simplerweise eine funktionierende Gabel, so wie ich sie gekauft habe), muß ich sehen, daß die Standrohre komplett ausgetauscht wurden, das Luftventil jetzt an der Krone liegt und die Waage nun 1448g anzeigt -> MILO...

Einserseits wohl ein Eingeständnis, daß die alte Gabel tatsächlich ein beschissenes, funktionsunfähiges Stück Schrott war und andererseits ein anscheinend etwas ignorantes Übergehen des Wunsches, bitte nicht dieses Scheiß-Update zu erhalten. Ich hab die Gabel doch nicht gekauft, um dann nach immerhin 7 Monaten und ca. 6h Fahrzeit währenddessen eine schlechtere Gabel zu bekommen. WTF?!
Dazu ist der Schaft jetzt noch ungekürzt und keine Kralle drin, was für mich nur noch zusätzlichen Aufwand bedeutet.

Definitv das letzte Mal, das ich Manitou für irgendetwas Geld gegeben habe.
Danke sehr Manitou - F. Y.!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Sch......

Jetzt hab ich die MRD grad mal wieder 1000km gefahren, jetzt verliert sie schon wieder an Federweg. Geklackert hat sie im gelockten Zustand auch, was mich aber nicht so gestört hat. Ist jetzt schon zum zweiten Mal seit letztem September, das ich sie einschicken muss. Werde die Jungs von Centurion mal fragen ob sie mir im Austausch ne Durin schicken. Ist zwar schwerer, hält aber wenigstens. Von Manitou hab ich die Schnautze voll. Die R7 an meinem Alubike war nach zwei Jahren (1 Winter) Schrott. Die wollten bei MCG 270€ für die Reperatur. Da krieg ich ja im Netz fast ne Neue.

Gruß René
 
So, nachdem hier wieder so was negatives stand, mal eine bisher positive Stimme von mir. Ich habe jetzt seit ca. 2 Monaten eine grüne R7 MRD mit Absolut und 80mm Federweg. Ich habe die hauptsächlich wegen dem Gewicht, Preis und der Einbauhöhe gekauft.

Ich schone die Gabel nicht besonders (MTB halt...) und sie funktioniert einfach einwandfrei. Sie nutzt den Federweg voll aus und spricht verdammt gut an, wobei sie sich sehr schnell und einfach abstimmen lässt. Fahre sie zur Zeit mit 180er Marta und die Steifgkeit ist wirklich top!
Die einzelnen Stufen der Dämpfung lassen sich einwandfrei einstellen und es ist auch nichts mit Einsacken oder dergleichen.

Gewicht ist mit 1350g (inkl. Kralle und ca. 21cm Schaft) nicht der Oberknaller, aber vollkommen in Ordnung.

MRD1.jpg


Grüße,
Simon
 
also ich bin mit meiner 2008er MRD R7 mehr als zufrieden,die beste Gabel die ich bis jetzt gefahren bin,funktioniert bei allen Einsätzen(Training,Rennen) fehlerlos. Kein Klackern,kein Federwegsverlust oder ähnliches...
 
Ich hab übrigens einen Milo Remote Lock Out zum Verkauf - neu und originalverpackt (Lenkerhebel, Kabel und Kartusche).

Bei Interesse PN.
 
Hey Leute,
haben heute das Casting abgemacht... dabei haben wir beide Schrauben nach links gedreht. -.- Was das bedeutet, wisst ihr ja. Die Schraube auf der Dämpferseite ist nun gerissen und nun die Frage -> was nun?!

Kann man iwie günstig die Sache beheben indem man da unten die Schraube tauscht oder muss man die ganze Kolbenstange austauschen (was wohl nich günstig wird).
 
Zurück