Manitou Radium RL oder DT Swiss SSD 225

rotznasenbub

Schönwetterfahrer
Registriert
26. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Wölfersheim
Hallo zusammen,

bin schon eine Weile dabei - habe aber bisher immer nur mitgelesen.

Ich trage mich mit dem Gedanken meinem Spezialized FSR XC eine neue Hinterbaufederung zu "spendieren".

Derzeit fahre ich einen Stahlfederdämpfer von DNM, den ich gerne gegen einen Luftdämpfer ersetzen möchte. In die nähere Auswahl habe ich jetzt den Manitou Radium RL oder den DT Swiss SSD 225 genommen, da beide so um die 150,- Euro zu bekommen sind.
Der eine Dämpfer hat einen Lockout, der andere ist in der Mountainbike recht gut getestet worden.

Nun bräuchte ich Entscheidungshilfe. Kann mir jemand den ein oder anderen Tip geben.

Schönen Dank schonmal im voraus.
 
wuerde sagen weder noch, sondern schau dass du bei 321meins einen Swinger 3way nimmst (derzeit is einer drin fuer 139 EUR!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)
Da kannst du die Plattformdaempfung selbst mittels Luftdruck einstellen, hat aber kein Lockout.


Den Radium RL wuerd ich definitiv nicht nehmen, denn wenn er dir zu ueberdaempft is Plattformmaessig kannst du das aendern, und das Lockout alleine macht noch keinen guten Daempfer

Der SSD225 ist anscheinend ein sehr guter sensibler Daempfer, allerdings oder gottseidank kein Lockout und kein Plattform!!

Alternativen waeren auch noch Fox Float RL noch ohne PPD um 150 EUR bei ebay, oder einen DT 190 oder 210, wenn schon denn schon (vielleicht hast du Gluek beim ersteigern):daumen:
 
Der RadiumRL ist ein kompletter Mist. Dieses Plattform-Plus-System funktioniert sowas von überhaupt nicht. :( :mad:

Wenn du einen Plattformdämpfer willst, dann nimm, wie da ZET1 schon gesagt hat, den Swinger, der im großen E schon echt billig an den Mann geht.

Ansonsten ist der SSD225 eine sehr gute Wahl, wenngleich man berücksichtigen muss, dass er weder Plattformsystem noch Lockout hat und unter Umständen der Hinterbau dadurch beim Pedalieren merklich wippt.
 
Danke für die Antworten.

Bei ebay bin ich immer mal wieder am schauen und bin auch auf den Swinger aufmerksam geworden. Ein Kumpel hat diesen Dämpfer und ist echt zufrieden damit.

Mein Problem ist bei ebay, dass ich dann nicht weiß, woher ich passende Buchsen bekommen soll. Kann man die einzeln (also ohne Dämpfer) irgendwo kaufen/bestellen? Wenn ja wo?
 
Mein Problem ist bei ebay, dass ich dann nicht weiß, woher ich passende Buchsen bekommen soll. Kann man die einzeln (also ohne Dämpfer) irgendwo kaufen/bestellen? Wenn ja wo?

Die Buchsen kann man als "Hardware"-Set als Zubehör für den Swinger kaufen. Wenn du weisst, welche Buchsen du brauchst, sollte die jeder Händler bestellen können. Kostenpunkt sind etwa 20 Euro/Buchsenpaar; 2 Paar brauchst du, also 40 Euro.

Fallen aber halt bei jeden Dämpfer an, um das kommst du nicht herum ;)

Einfacher ist es, wenn du jemanden in deinem Bekanntenkreis hast, der in einem metallverarbeitenden Betrieb arbeitet und Zugang zu einer Drehbank hat.
 
ich würde dir auch den ssd225 empfehlen.
den fahre ich seit 4 wochen selbst und bin sehr zufrieden. spricht selbst auf dem kleinsten kiesel butterweich an, lässt sich sehr leicht abstimmen.
der dämpfer hat eine sehr lineare kennlinie, sackt also im mittleren federbereich nicht so stark durch.
wippen tut er natürlich im wiegetritt ein bisschen, hält sich aber sehr in grenzen.
ich denke mal, wenn du auf plattformdämpfung verzichten kannst, das der 225 einer der besten dämpfer in diesem preissegment ist.
der swinger ist aber imho auch ein sehr gutder dämpfer!

rock on!
 
Mein Problem ist bei ebay, dass ich dann nicht weiß, woher ich passende Buchsen bekommen soll. Kann man die einzeln (also ohne Dämpfer) irgendwo kaufen/bestellen? Wenn ja wo?

nimm doch einfach die Buchsen die in deinem derzeitigen dämpfer drin sind, dann hast du ja schon die passende Breite und Bohrung:daumen:

40 eur für buchsen würd ich nicht auslegen! da lass ich die mir beim schlosser um die ecke machen, oder bestell sie schlimmstenfalls beim ebay wieder, gibts schon um 10 EUR je nach Einbaumass.

Kannst dir ja auch zusätzlich aus Hartplastik wie ich im Bild unten zB selber als Spacer zurechtbohren, schneiden oder schleifen...funzt super, bei mir isses aber nur Übergangslösung bis mein richtiger Dämpfer da is;)
 

Anhänge

  • IMG_1913 Kopie.jpg
    IMG_1913 Kopie.jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 128
Hallo zet1,
ist denn an den unterschiedlichen Dämpfern die Bohrung, in die die Buchsen dann gesteckt werden gleich?
Grundsätzlich sind ja meine Buchsen noch in Ordnung und ich könnte die durchaus weiterbenutzen.
Schönen Dank schonmal an alle für die regen Hinweise. Ich glaube ich werde dann wirklich bei ebay mal nach einem Swinger ausschau halten.
 
also es gibt nur minimale unterschiede in den bohrungsdurchmessern meiner erfahrung nach, und wenn dann nur von Hersteller zu hersteller. Der unterschied liegt eigentlich in der Breite, und das bestimmt das Bike. Kannst natürlich auch zur Not mit Beilagen arbeiten zusätzlich falls es sich um mm nicht ausgeht usw... es geht ja dur darum dass der Dämpfer sich nicht vershcieben kann, oder sich schräg stellen kann, denn das täte ihm nicht gut ;)

PS: eines sollst du wissen beim SPV von manitou, das Ansprechverhalten ist halt nicht so gut wie bei einem Dämpfer ohne Plattformdämpfung, ob du den unterschied merkst weiss ich nicht...ich merk es schon :)
 
PS: eines sollst du wissen beim SPV von manitou, das Ansprechverhalten ist halt nicht so gut wie bei einem Dämpfer ohne Plattformdämpfung, ob du den unterschied merkst weiss ich nicht...ich merk es schon :)

Als österreichischer Forum-User weiß ich natürlich, dass du a g´scheid sensibles Popscherl :D hast, aber ehrlich - in der Praxis wird er nix merken.

Viel eher merkt man, ob das Bike wippt oder nicht ;)
 
Tach, sehe ich auch so, fahre den Radium und bin zufrieden. Wiege selbst 90 Kilo und diePlattform funktioniert einwandfrei und bergauf den Lockout und ab dafür.
 
Hallo zusammen,

bin schon eine Weile dabei - habe aber bisher immer nur mitgelesen.

Ich trage mich mit dem Gedanken meinem Spezialized FSR XC eine neue Hinterbaufederung zu "spendieren".

Derzeit fahre ich einen Stahlfederdämpfer von DNM, den ich gerne gegen einen Luftdämpfer ersetzen möchte. In die nähere Auswahl habe ich jetzt den Manitou Radium RL oder den DT Swiss SSD 225 genommen, da beide so um die 150,- Euro zu bekommen sind.
Der eine Dämpfer hat einen Lockout, der andere ist in der Mountainbike recht gut getestet worden.

Nun bräuchte ich Entscheidungshilfe. Kann mir jemand den ein oder anderen Tip geben.

Schönen Dank schonmal im voraus.

Fahre Radium RL und bin ganz zufrieden. Hab auch ne Swinger 4 Way und muss sagen dass der ganze SPV Plattform Schrott für Schwergewichte nix bringt. Plattform "plus" ist aber auch nicht so richtig "spürbar". Wichtig ist meiner Meinung nach der Lockout.

Der Lockout ist für steil rauf mehr als Gold wert - da wippt nämlich auch der Swinger 4 Way ausser ich setze die Schwelle so hoch. dass dann bei der Abfahrt nix mehr einfedert ... :(

Einzig stoerend ist, dass bei mir der Lockhebel nicht Rahmenseitig ist - würd ich mal für die beiden Dämpfern abklären !
 
Habe den radium in zwei meiner bikes gefahren, und habe ihn mir schon wieder gekauft für mein fully. Und bin immer sehr zufrieden gewesen, den er macht einfach nur das was er soll, alles Glattbügeln.
Aber der Lockout ist immer kaputt, selbst nach der Reklamation, als der Dämpfer gegen einen neuen umgetauscht wurde, war der Lockout Defekt. Ist mir auch egal ich brauch ihn eh nicht.
 
Zurück