Manitou Swinger 4 Way Air 222mm 2006 Service Manual

StillPad

Heimwerker King
Registriert
10. Januar 2005
Reaktionspunkte
20
Ort
Hang Over
Nabend,

ich war eben an mein Bike und beim putzen des Dämpfers mit Brunox habe ich am Kolben plötzlich Microbläschen entdeckt.

Nun mache ich mir sorgen das eine Dichtung nun hart geworden ist.

Meine Frage ist nun ob hier wer das Service Manual für die 2006er Dämpfer hat.

Einschicken wollte ich ihn nicht so gerne um mir die 100€ zu ersparen.

Der Dämpfer war bisher kaum im Einsatz und ich gehe von aus das sich die Dichtung der Hauptkammer verhärtet hat.

Ein Druckverlust konnte ich bisher auch noch nicht feststellen.
 
Leider finde ich dazu gar nix mehr auf der Manitou Seite

Das Service Manual habe ich auch, nur sind dort keine 222mm Langen Dämpfer gelistet.
Desweiteren fehlen die Ölmengen und welches Öl verwendet wird.

Das alte 2004er Manual habe ich nämlich auch noch gehabt:)
 
ölmenge ist so bemessen, daß du ihn komplett füllen musst. ;)
das ding, also der dämpferkolben wird unter öl montiert. steht aber auch im manual.

die ifp tools können nicht schaden, brauchts aber nicht unbedingt.

den trennkolben kann man relativ einfach mit ohne entsprechendes tool montieren.
du musst dazu nur die rote mutter komplett eindrehen, zwei ein euro stücke darunter legen und damit den trennkolben in position bringen. den tip hab ich auch hier aus dem forum, hat bisher immer ganz gut geklappt.

aber wie gesagt, alles im ölbad machen...sonst bekommste den nur schwer luftfrei ;)
geht zwar auch anders, aber das ist echt blöd und wenn doch mal ne luftblase drin bleibt kann das schnell ein vernünftiges setup verhindern.

öl ist übrigens 5W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt irgendwie nach sehr viel Aufwand.

Was hast du für die "Ersatzteile" gezahlt?

Ich habe bisher noch nie ein Dämpfer zerlegt und weiß gar nicht ob ich alles dafür habe.

Dann könnte es sogar besser sein wenn ich das Ding womöglich einschicke.:heul:
 
ja, ist schon etwas aufwändiger als ne federgabel. ;)

ersatzteile hab ich aber bisher keine kaufen müssen...
einfach mal bei centurion anfragen, die können dir sagen was das kostet und auch die bestellnummer, damit sie dein händler ordern kann.

Merida & Centurion Germany GmbH
www.mcg-parts.de
[email protected]
 
Joah ich habe vorhin vorsichtshalber schonmal ne Mail zu Centurion geschickt bevor ich den Thread hier aufgemacht habe :)

Was ich mir schon problematisch vorstelle ist das Ding unter Öl zusammen zusetzen.
Wegen der Menge um das Ding eintauchen zu können :)

Nun gut ich warte mal die Mail ab was das kosten soll.

Ich habe nämlich kein Händler worüber ich das einkaufen könnte.
Die waren mir alle zu schlecht das ich schon seit Jahren alles selber mache:cool:
 
du brauchst locker 1,5L und nen behälter der groß genug ist um darin zu arbeiten.
schwierig ist das eher nicht, auf jeden fall einfache als es mit der wackelmethode zu machen.

denn da bleibt konstruktionsbedingt immer ne kleine luftblase unter dem trennkolben. und die wirklich restlos heraus zu bekommen ist fast unmöglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay ich habe heute Antwort bekommen.
Kompletter Service kostet ca. 100€
Da fragt man sich echt für was?!

Ich denke mal die Leute die das machen brauchen vielleicht 10min um das Ding wieder zusammen zu haben.

Dazu muss man sich nun auch noch ein Händler suchen der mir das einschickt.
Der wird garantiert auch noch was drauf schlagen.

Voll zum kotzen, ich bin echt am überlegen das einfahc so weiter zu fahren bis es komplett verreckt und dann für 170€ ein neuen ISX4 zu nehmen.

Ich bin mal gespannt was die Paar Dichtungen kosten sollen.
2 Liter Gabelöl bekomme ich wohl von Ebay fürn 10er

Selbst wenn ich das erstemal 2-3Std. für brauche sollte es noch immer billiger sein als einschicken:D
 
ist im prinzip nicht wirklich kompliziert. du musst dich halt an das manual halten und beim werkzeug improvisieren.
das wichtigste an der ganzen aktion ist der trennkolben. evtl. vorher mal messen wie tief der drin steckt und dann ggf. ein paar mal probieren bis er richtig sitzt. wie gesagt, imho geht das mit komplett eingedrehter compression + 2 ein euro stücke.

so ein strapsspannerdingens, um den air canister zu öffnen, kann evtl. hilfreich sein.
 
Du sprichst von Bläschen am Kolben? Demnach ginge es vor allem mal um die Dichtung der Luftkammer wenn ich Dich richtig verstehe?

Um diese Dichtung zu tauschen musst Du nicht gleich den ganzen Dämpfer zerlegen und ist wirklich kein Hexenwerk. Dichtungsset sollte auch nicht mehr als 20-25€ kosten (was an sich schon zuviel ist) und ist leicht gemacht. Nur nicht vergessen die Luft vor dem Zerlegen aus der Luftkammer abzulassen ;)

Gib doch mal bescheid was die Dichtungen kosten, hab auch noch so ein Teil daheim.
 
Nun ich bin mir bei den Dämpfer in moment gar nicht mehr sicher.

Gestern beim reinigen der Kolbenstange ist das rest Öl auf die Abstreifdichtung gelaufen und es kammen an einer Stelle Microbläschen.

Heute nochmal Öl drauf und es blubbert gar nix.:rolleyes:

@Fön ich weiß zwar noch nicht wofür ich ein 2€ Stück brauche aber ich schaue mir die Anleitung nochmal genau an. ;)
 
Oha dann bin ich mal gespannt.

Laut Email soll das Dichtungskist ca. 20€ kosten.

Wenn ich nun noch das Öl dazu rechne bin ich bei ca. 30€

Was schon so teuer genug ist.

Absolut lächerlich der Dichtungspreis, kosten bestimmt nur 2€:rolleyes:
 
ja...da machste nix.

ist ähnlich wie mit den gleitlagern. kosten von manitou 10EUR für 2stk.
bei meinem lagerhändler habe ich für sehr hochwertige gleitlager nur 20EUR gezahlt...für 10stk.! ;)
 
wenn du nur die Dichtung der luftkammer tauschen willst brauchst du die dämpfung nicht aufmachen. Du brauchst also auch nur 5ml Motoröl, was in die Luftkammer kommt. Motoröl has tud doch daheim, oder einer deiner kumpels.
 
Ähm wenn ist der die große Dichtung des Kolbens von der Hauptdruckkammer.

Ich habe aber eine andere Idee gehabt.

Ich habe den Dämpfer für ein Test ja komplett drucklos gemacht.
Dann habe ich es eingefedert und den letzten Druck abgelassen.
Damit er auch unten bleibt, dabei ein paar mal ein und aus gefedert.

Dadurch entstand ja ein Unterdruck im Dämpfer und es könnte vielleicht sein das er dort Luft über die Staubdichtung gezogen hat.

Welche dann beim aufpumpen wieder verabschiedet hat darüber.

Da ich leider in moment keine Durchschnittszeichnung finden kann zu dem Ding weiß ich nicht ob das überhaupt möglich ist.

Anders kann ich mir nicht erklären warum da nix mehr blubbert :D
 
ohne den dämpfer zu öffnen, kannst du nur die große dichtung oben wechseln, der 4way hat einen ausgleichsbehälter, die luftkammer lässt sich nur nach oben abziehen und auch erst dann, wenn der obere einstellbereich enfernt wurde. und das geht nur mit eingespannter kolbenstange und öffnen des ölkreislaufs.
 
Ähm wenn ist der die große Dichtung des Kolbens von der Hauptdruckkammer.

Ich habe aber eine andere Idee gehabt.

Ich habe den Dämpfer für ein Test ja komplett drucklos gemacht.
Dann habe ich es eingefedert und den letzten Druck abgelassen.
Damit er auch unten bleibt, dabei ein paar mal ein und aus gefedert.

Dadurch entstand ja ein Unterdruck im Dämpfer und es könnte vielleicht sein das er dort Luft über die Staubdichtung gezogen hat.

Welche dann beim aufpumpen wieder verabschiedet hat darüber.

Da ich leider in moment keine Durchschnittszeichnung finden kann zu dem Ding weiß ich nicht ob das überhaupt möglich ist.

Anders kann ich mir nicht erklären warum da nix mehr blubbert :D


hmm....
also du hättest den dämpfer auch aufgepumpt ins wasser legen können um zu sehen ob er noch dicht ist.
und wenn dort unten luft rauskommt, ist die dichtung am luftkolben hinüber und nicht unbedingt die äußere dichtung. dort darf nämlich z.B. auch immer etwas schmiermittel herauskommen.
tritt dort kein schmiermittel mehr aus, könnte man über einen luftkammerservice nachdenken.
 
hmm....
also du hättest den dämpfer auch aufgepumpt ins wasser legen können um zu sehen ob er noch dicht ist.
und wenn dort unten luft rauskommt, ist die dichtung am luftkolben hinüber und nicht unbedingt die äußere dichtung. dort darf nämlich z.B. auch immer etwas schmiermittel herauskommen.
tritt dort kein schmiermittel mehr aus, könnte man über einen luftkammerservice nachdenken.


Nun ich habe ihn aber im Rahmen verbaut und das blubbern ist mir erst beim putzen aufgefallen. ;)
Und ausbauen will ich ihn erst wieder wenns nötig ist.

Einbaut isse so


Schmiermittel kommt so da nicht raus.

In der Anleitung ist aber auch leider nur eine Schemadarstellung des Stahlfeder Dämpfers drin.
 
naja gut, der dämpfer steht kopf. da wird dann auch nichts rauskommen können...
und der aufbau vom swinger ist eigentlich recht einfach.
denk dir einfach anstelle der stahlfeder ne luftkammer samt luftkolben.
der restliche aufbau ist nicht anders.
 
Nun da ist ja gerade das Problem :D

Dort wo die Luft sein müsste muss aber auch das Öl sein. Und das ergibt alles für mich in moment irgendwie kein Sinn.

Auch wenn ich mir die Serviceanleitung angucke komme ich irgendwie nicht weiter. Das ist auch ein Bauteil was ich nicht wirklich erklären kann.
Es muss ja wohl im Kolben nich ein Kolben laufen damit das SPV überhaupt funzt.

Ich habe mal Manitou angeschrieben ob die nicht ein Querschnitt vom Air haben. Mal sehen ob da was kommt.

Damals haben mir die von Centurion gesagt das es egal ist wie rum die Dämpfer kommt. Habe den dann so eingebaut da so sich nicht der Dreck im Piggyback sammelt.
 
denk dir statt der stahlfeder einfach einen luftbehälter drumherum.
das teil mit dem gewinde ist dann quasi der äußere kolben mitsamt der dämpfung.

im luftbehälter ist nix weiter als der luftkolben, welcher genau am ende des dämpferkolbens sitzt.
 
Hab grad ne Mail von Manitou bekommen....mit dem groben Querschnitt eines 4Way Air :D

Denk Dir einfach, daß der äußere Dämpferkolben mit Öl gefüllt ist und sich mitsamt des luftkolbens im luftbehälter hin und her bewegt.
Der innere Kolben bleibt starr stehen und beinhaltet die Dämpfung usw.
Im AB ist der Trennkolben und halt die Luftkammer für die Progression welche man durch drehen an der roten Schraube verkleinern oder vergrößern kann.
Das ganze graue Zeugs ist Öl....
 

Anhänge

  • swinger4wayair.jpg
    swinger4wayair.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 259
Zuletzt bearbeitet:
Zurück