Marathon: Anmeldegegühr wieviel ist ok???

Registriert
28. März 2002
Reaktionspunkte
10
Hallo Zusammen,

ich hab mir gerade sie Pages von ALB-GOLD Trophy und Schwarzwald-Bike-Marathon e.V. angesehen und festgestellt, dass die 38,- bzw. 39,- Teuro haben wollen.
Das ist echt nicht mehr angemessen für ein paar Riegel, Getränke und ein Teilnehmerpräsent.

Wieviel seit Ihr bereit auszugeben????

Gruß,
Günter
 
...ich halte die Preis auch für Wucher !

Diesmal habe ich mich in Furtwangen angemeldet, da noch ein paar Kumpels mitfahren+ das Teilnehmerpräsent bisher von guter Qualität und bikegerecht war , aber wird wohl das letzte mal gewesen sein.
Wenn du Gas gibst, kannst du ja ausser ein paar Riegeln eh nichts essen, sonst läufts wieder raus. und das bisschen Wasser kostet bestimmt nicht die Welt.
Ich nehme grundsätzlich Brausetabletten mit, die lösen sich schnell auf und ich habe mein gewohntes Getränk.
Als Limit betrachte ich 25 Euro. Das steht meiner Meinung nach in einem angemessenen Verhältnis.
Schließlich fahre ich aus Spaß + als Hobby + habe keine Lust den Lizenzfahrern, die teilweise regelrecht finanziell " geködert" werden das Preisgeld mit zu finanzieren.
 
.... Preis ist doch nicht gleich Preis!

Ihr habt schon recht, heute werden zum Teil sehr hohe Gebühren verlangt!
Doch ist halt nicht jeder Marathon vergleichbar. Kommt doch immer drauf an, was als Rahmenprogramm noch abgeht. Trotzdem sollten sich die Veranstalter bewusst sein, dass die grosse Masse an Bikern aus Lust am Biken teilnimmt und keine Lust hat, die "Elite" zu finanzieren (@mora: recht hast Du)

Ich werde am 1. September den das erstemal durchgeführten Nationalpark-Bikemarathon fahren. Dort kostet die Teilnahme satte 60 Euro (90 CHF). Das ist ein echt hoher Preis.
Beachten sollte man dann halt schon einige Dinge. Erstens ist noch ein Pasta-Frühstück inbegriffen (sofern es dann auch wirklich gut ist....;)
und die Tour findet in der einmalig schönen Umgebung der zwei Nationalpärke des Engadins und Stelvio statt. Ich hoffe, die hohen Gebühren werden auch dazu eingesetzt, dass die Beanspruchung der Landschaft durch die "Biker-Horde" entsprechend tief gehalten wird (Abfall usw.)
Wenn das klappt, bin ich gerne bereit einen Beitrag zu leisten!

@mora: Du hast in meinem Mail für den oben genannten Marathon geantwortet, dass "MANN" da Werbung machen müsse... dazu folgendes: ich stehe zum Nationalpark Bike Marathon lediglich als Teilnehmer in Verbindung. Würde mich aber freuen, wenn das Ziel der Organisatoren, diesem Marathon den ähnlichen Stellenwert wie der Engadiner Langlauf-Marathon zukommen zu lassen, wirklich gelingen würde. Und.... wir Biker könnten mit gut geführten Anlässen etwas bessere Kritik in der (Wander-)Bevölkerung gut vertragen.... Dann läufts auch den anständigen Bikern etwas runder... :D
 
Hallo!
Ist klar, teilweise über 30 Euro sind echt viel, aber ich kann auch nur dazu sagen das man immer sehen muß was einem Geboten wir.

Aber generell kann man sagen, das vom Geld nicht alleine die Riegel und Getränke bezahlt werden, sondern auch:
Behörden und Genehmigungen
Werbung
Polizei o.ä.
Abstperrungen
Platzmieten
und und und!

Habe mal mitbekommen, was an Geldern an die Städte gezahlt werden muß, in der der WK stattfindet, da wird einem schlecht.

Kann nur eins sagen: Fahrt zum St. Wendel Marathon, der ist zwar auch kein Schnppchen, aber es handelt sich meiner Meinung nach um einen echt kultigen und toporganisierten Marathon.

Carsten
 
Also ich finde selbst 25€ sind eine ganze Menge Geld für einen Marathon. Der im Knüllwald hat z.B. 25 gekostet, und was man als Fahrer davon zurück bekommen?

- eine Portion Nudeln
- Powerbar Stückchen
- sehr wässriges Powerbar Getränk

Mich würde mal interessieren was mit dem Rest des Geldes so passiert ist, ins Preisgeld sind die bestimmt nicht "investiert" worden, es gab nämlich keins... (nur nen Pokal).

Also in Clausthal musste man z.B. nur 15€ zahlen, das finde ich dann okay. Und ich finds auch korrekt, wenn die, die Langdistanz fahren, mehr blechen müssen, sie fahren ja auch weiter und essen dann auch mehr.

Aber 30 und mehr € sind echt übertrieben, da wird der Fahrer doch nur abgezockt, das ganze wird dann ja auch nicht mehr von Vereinen sondern von Firmen organisiert, die dann das ganze Geld bekommen.

mfg Rob
 
25 oder 30 € sind leider garnichts.
upsolutmv (Marketingagentur) verlangt für den Marathon in Kaprun / Zell am See im Rahmen der WM locker mal 50 € !!!
Ich habe mich dort angemeldet und nach zwei Wochen aber wieder abgemeldet habe; 4 Wochen vor der Veranstaltung (nicht wegen des Startgeldes übrigens...), wollten die mir doch tatsächlich erzählen, dass ich das Startgeld trotzdem zahlen müsse.
Zum Glück hatten die noch nix abgebucht und auch noch keine Teilnehmerunterlagen zugeschickt.
Wenn die aber noch was abbuchen, dann gibt´s Terror !!!

50 € sind reichlich unverschämt, zumal die Veranstaltung auch noch von namenhaften Sponsoren subventioniert wird.

Die HEW-Cyclassics (auch von upsolutmv veranstaltet) sind übrigens ähnlich teuer.

Ich denke, irgendwann ist die Schmerzgrenze erreicht.

Man sollte auch dazu über gehen, dass alle Marathons vom BDR genehmigt werden, wie bei CC-Rennen üblich und dass ein maximales Startgeld festgelegt wird.
Für mich wären max. 25 Euro ok, das ist mehr als doppelt so viel wie beim CC und bei den meist recht grossen Starterfeldern sind die Einnahmen auch vollkommen ausreichend.
Auf Teilnehmerpräsente wie T-Shirts etc kann ich locker verzichten. Die Veranstalter kann sie ja weiterhin anbieten, aber dann eben mit Aufpreis.
 
ich fahr am 12.9 nach saalbach.

Upsolut nimmt dafür 60€, darin enthalten sind die stargelder für alle disziplinen(cc, marathon, freeride und dual).
ok jetz sagen die meisten "ich fahr eh blos eine" aber ich fahr zwo nämlich cc und marathon, ausserdem dabei 3 pastatpartys.

Wozu braucht man 3 pastatpartys?!

Ganz einfach, dann kannste dein zimmer nur mit frühstück buchen, weil du ja immer ein abendessen hast.

Dann darf man mit allen lifts kostenlos und so viel man will fahrn, is acuh für n marathon fahrer sinnvoll weil er so schon ma die abfahrten "üben" kann und dann beim rennen nich so viel zeit lässt.

Dann sind noch dabei eintrittskarten für diverse partys, und ein t-shirt, das von adidas wohl gesponsort wird.

Also bei der veranstalltung find ich die 60€ok

Wombach hat 40 gekostet und das fand cih bissi viel, gut es war ein trikot dabei, aber das zieht man eh nie wieder an. die isogetränke warn auch nicht soooooooo toll, und die riegel warn denen vorbehalten die die grosse runde gefarhn sind.

Es kommt halt drauf an was man dafür erhält, weniger auf die geschenke sondern mehr auf das drum rum, meine meinung halt
 
Hallo Leute,

war voriges Jahr in Saalbach dabei. Bin CC und MA gefahren, doch leider haben die es nicht fertiggebracht mich beim CC in die Ergebnisliste einzutragen, auch nachträglich nicht !!!!!

3 mal Nudelparty ist in Ordnung.

Streckenfoto kostet extra viel !!! wenn man Glück hat und eins bekommt.

T-Shirt war O.K.

für Einlösung der Gutscheine und Freifahrten mit den Bahnen ist sowieso kaum Zeit ,wenn man Rennen mitfährt

Strecke ist übrigens sehr gut

aber zu dem PREIS !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

und bei den SPONSOREN ???????????????????????

wer s bezahlt !?



MERKE : Je größer die Sponsoren ,desto höher das Startgeld ?
 
Hallo,
wir zahlen für besondere Marathons (z.B. das 12 Stunden-Rennen in Todtnauberg...ist übrigens nächstes Wochenende-freu!) oder solche mit tollem Rahmenprogramm (z.B.Willingen) auch etwas höhere Preise. Allerdings werden Popel-Marathons (also die, die nix besonderes zu bieten haben und Pastaparties sollten eine Selbstverständlichkeit sein) in Zukunft von uns gemieden. Der Odenwaldmarathon (in Leutershausen) wird von uns aus diesem Grund schon dieses Jahr boykotiert.
Alternativen sind CTF's, leider haben die keine Zeitnahme und die macht ja alles erst so interresant. Verzwickte Lage. Vielleicht werden die Veranstalter es ja irgendwann selber merken (so wie die Gastronomie beim Teuro), wenn wir Biker gemeinsam die Marathon-Wucherer "verhungern" lassen.
Also konzentrieren wir uns auf die günstigen und somit fairen Veranstaltungen...auf unserer Seite könnt ihr Euch übrigens durch unsere Berichte von den verschiedensten Events auf denen wir waren einen Eindruck verschaffen!
Viele Grüße
 
Also ab 30 Teuro hört bei mir der Spaß auf - wenn man dann noch Anreise dazurechnet, dann wird das recht schnell ein kleines finanzielles Chaos. Ich mag eh viel lieber die kleinen, lokalen Rennen - dort sind die Preise so zwischen 3 und 15 Euro, die Atmosphäre ist richtig schön familiär und in der Regel gibt's auch gescheite Sachpreise oder gar Gutscheine, die ein mehrfaches des Startgeldes wert sind.

Grüße
Christian
 
Hallo!
Auch ich stöhne unter den Meldergebühren.
Aber man sollte nicht vergessen was an dem Drumrum mit allen Behörden und ihren Gebühren draufgeht. Beim Cristalp (130 CHF) gab es mal eine Aufstellung. Ergebnis: Minus aufgefangen durch Sponsoren. Klar brauch nicht jeder eine Rettungshubschrauber ;-) aber auch der will im Zweifel bereit gehalten werden.

Grüße Robert
 
Zurück