Marathon/Tour = MICHELIN All Terrain oder XCR Dry2

D

derMichi

Guest
Hallo zusammen!

Ich fahren Tour, quer durch den Wald, Strasse und plane den Einsatz im Marathon. Soll ich lieber den All Terrain oder den XCR Dry2 nehmen?
 
Hallo zusammen!

Ich fahren Tour, quer durch den Wald, Strasse und plane den Einsatz im Marathon. Soll ich lieber den All Terrain oder den XCR Dry2 nehmen?

Nimm den MUD. Ich hab den AT nach 400km runtergeschmissen und fahre seit 2 Jahren den MUD. Besserer Grip (trocken u. nass) und auch gute Rolleigenschaften.
Den Dry2 werde ich mir mal im Sommer für Rennen draufmachen, aber für Touren mit gemischten Wetterverhältnissen trau ich dem nicht.
 
da kommen sicher noch ein paar dazu. Hier meine, ich fahre seit längerer Zeit einen Michelin XLs (UST). Gleiches Profil wie der Mud, etwas weniger Grip hällt aber deutlich länger. Außerdem bekommt man den teilweise sehr günstig.
Nachteil den gibt’s meistens nur in 2 Zoll, manchmal auch 2,1Zoll.
Ich nutze den Reifen für alles. Touren, Marathon und AlpenX bis jetzt keine Probs.
 
Nimm den MUD. Ich hab den AT nach 400km runtergeschmissen und fahre seit 2 Jahren den MUD. Besserer Grip (trocken u. nass) und auch gute Rolleigenschaften.
Den Dry2 werde ich mir mal im Sommer für Rennen draufmachen, aber für Touren mit gemischten Wetterverhältnissen trau ich dem nicht.

Kann ich nur bestätigen!
Der XCR Mud ist für Touren klasse. Er hat immer genügend Grip für einen Reifen dieser Kategorie. Ich fahre ihn allerdings als Standardreifen ohne Schlauch mit einem Eclipse-Tubeless-Kit mit 2 bar. Mit Schlauch und höherem Luftdruck schmiert er bei Längswurzeln leicht ab.
Der Dry ist sicher ein guter Race-Reifen für trockene Stecken, ich fahre ihn aber nicht mehr, da der Mud bei gleichem Rollwiderstand deutlich mehr Grip hat.
Der All Terain ist natürlich breiter, aber mir in Kurven zu unsicher (im Vergleich zum Nobby Nic). Für nicht zu extreme Touren ist der Mud auch breit genug (als Schlauchlos-umbau gleich breit wie Nobby Nic 2.25).

Auf der Negativseite liegen der hohe Verschleiß und der nicht gerade billige Preis.
 
Kann ich nur bestätigen!
Ich fahre ihn allerdings als Standardreifen ohne Schlauch mit einem Eclipse-Tubeless-Kit mit 2 bar.

Für nicht zu extreme Touren ist der Mud auch breit genug (als Schlauchlos-umbau gleich breit wie Nobby Nic 2.25).

Auf der Negativseite liegen der hohe Verschleiß und der nicht gerade billige Preis.

Ich fahre den MUD als UST version mit Eclipse Kit auf 4.1d Felgen mit knapp unter 2 bar.

Baut ziemlich breit für einen 2.0er.

Ich hab den letzten MUD jetzt 5500km mit 64000hm drauf und er wird auch noch den Winter drauf bleiben.
 
Ich fahre den MUD als UST version mit Eclipse Kit auf 4.1d Felgen mit knapp unter 2 bar.

Baut ziemlich breit für einen 2.0er.

Ich hab den letzten MUD jetzt 5500km mit 64000hm drauf und er wird auch noch den Winter drauf bleiben.

Das mit der Breite stimmt. Der paßt kaum in meinen Heavy Tools Transalp-Hinterbau, obwohl da standardmäßig der Explorer reinsollte. Habe jetzt 5 Jahre mit dem XLS, ein Jahr davon in der UST-Variante hinter mir und bin nach wie vor begeistert. Nach Versuchen mit IRC Mythos, Maxxis C1166, Ritchey Z-Max und ein paar anderen stellte sich der Michelin als das absolute Allroundtalent heraus.

Klare Kaufempfehlung!

Gruß cone-A
 
Von welchem MUD ist hier die Rede?
Country Mud oder XCR Mud. Gibt es da Unterschiede im Profiel oder sind ide Unterschiede nur in der Gummie Mischung?
Und gibt es erfahrungen als Schlauchreifen?
Gruß

Edi
 
Wenn man die unqualifizierten Beiträge mal außer acht lässt, scheint der XLS/Mud dem (eigentlich nicht existenten) Idealreifen schon recht nahe zu kommen.

Die Frage ist nur welcher?

- Hält der XCR Mud deutlich länger als die anderen XCRs (z.T. fiese Risse nach 700km)?
- Gibts den XLS (langlebiger?) noch als nicht-UST?
- Wie schlägt sich der Country Mud (fieser Rollwiderstand?)?
 
Hallo zusammen!

Ich fahren Tour, quer durch den Wald, Strasse und plane den Einsatz im Marathon. Soll ich lieber den All Terrain oder den XCR Dry2 nehmen?

Das da oben war doch die FRAGE...

Ich bin 3 Sätze XCR dry gefahren und auch ca. 3-5 Sätze XCRdry2...

Verschleißarm sind die beide nicht..der dry2r ollt nen TICK besser auf Asphalt und Forstwege....ist aber sobald es feucht und Matschig wird sehr wackelig...und nicht sonderlich Spurtreu...(bin den aber auch in Verbindung mit dem XCR/MUD auf der HA und Dry auf der VA zur 2005er Transalp gefahren ohne Panne)
Im täglichen / wöchentlichen Training NERVTEN mich jedoch die Durstiche und der hohe Verschleiß beim XCR/dry...wie gesagt ein schneller Reifen mit KOMPROMISSE...

Der XCR/MUD läuft mir zu schwer und mich stört das Gewicht. Habe aufgrund meiner Transalp Erfahrung und Trainingstage am Gardasee keine GUTEN Erfahrungen mit diesem Reifen gemacht, von daher würde ich den nicht mehr kaufen..!

Den AT habe ich NEU hier liegen und denke das der schwer läuft (Optik des Profil, schwer etc.) und auch bei Nässe nicht sonderlich greift...

Ich kann NUR immer wieder sagen das ich nochmal den Larsen TT (500g)montieren würde und der bestimmt deinen Erwartungen am nächsten kommt.

Übrigens bin ich alle diese Reifen mit Schwalbe XXL light oder light Schläuche gefahren die zwischen 106 und 128g schwer waren bei 2.8er Luftdruck mit 78Kg.

Den 1.8er NN oder Conti Speed King sind doch auch bestimmt ne gute Wahl habe aber leider diese beiden noch NIE gesehen und daher keine Meinung..!

Viel Glück beim Reifenkauf...

P.S.
Kauf kein SCHEISS MANN...und auch keine UST Reifen, die sind für mich NIX..!
Hab davon Michelin, und Hutchinson getestet...NUR Ärger..sag ich DIR...
 
- Gibts den XLS (langlebiger?) noch als nicht-UST?

XLS war der Vorgänger vom XCR Mud. Gleiche Backform, einfache Gummimischung. Den gab es auch in UST, ist aber leider ziemlich ausgesucht (habe meine für 15,90 € das Stück bekommen :hüpf: ).

Die Probleme mit der Haltbarkeit waren wohl im ersten Jahrgang besonders schlimm.

Gruß cone-A
 
es heißt jetzt von michelin und bikebravos, dass sie die gummiemischung verbessert haben, damit die haltbarkeit nicht nur so gering ist.

schut mal post 16 an hab da noch ne frage.

bin die ganze zeit den dry gefahren, war super zufrieden, jetzt möchte ich einen neuen satz, der soll dann mit eclipse tubeless ausgerüstet werden. geht das gut mit dem dry bzw. dem dry2?

welcher ist denn nun der bessere?
 
HI,
also mit dem XLS war ich auf AC auch sehr zufrieden - am HR und albert vorne.

Wie ist das mit dem Larsen TT und der Selbstreinigung?

grüße
 
mein Vater hat den XCR-Mud auf seinem Cannondale und im Verglecih zu meinen Racng Palphs sind die Dinger einfach perfekt für Touren wie ich finde.

Einziges Manko ist, das sie schon zielich schnell verschleisen,was aba bei Schwalbe nciht viel anders ist..

mfg matze
 
Also ich hatte ca. ein halbes Jahr die XC Dry drauf, aber das war auch genügend davon. Sie waren wirklich leicht und hatten einen guten Rolleigenschaft. Verschleiss war auch im Ordnung. Aber: Grip war unausreichend, im Sclamm ja unbrauchbar. Am schlimmsten war aber dass ich in 1500 km ca. 6 Pannen damit hatte. Hab alle mögliche Schläuche ausprobiert, aber daran lags leider nicht. Somit sind diese Reifen für mich einfach untauglich.

Jetzt stehe ich auch vor Reifenwahl, aber ob ich einen finde der leicht(um die 500g), geringe Rollwiederstand hat, pannensicher und in den meisten Wetterverhältnissen Grip hat bezweifle ich:rolleyes:

osi22
 
Also ich hatte ca. ein halbes Jahr die XC Dry drauf, aber das war auch genügend davon. Sie waren wirklich leicht und hatten einen guten Rolleigenschaft. Verschleiss war auch im Ordnung. Aber: Grip war unausreichend, im Sclamm ja unbrauchbar. Am schlimmsten war aber dass ich in 1500 km ca. 6 Pannen damit hatte. Hab alle mögliche Schläuche ausprobiert, aber daran lags leider nicht. Somit sind diese Reifen für mich einfach untauglich.

Jetzt stehe ich auch vor Reifenwahl, aber ob ich einen finde der leicht(um die 500g), geringe Rollwiederstand hat, pannensicher und in den meisten Wetterverhältnissen Grip hat bezweifle ich:rolleyes:

osi22

Probier doch BITTE BITTE mal den Larsen TT exception 62a 26x2.0 aus..ich finden den SUPER...:daumen: :love:
wiegt ca. 480-505g
 
Probier doch BITTE BITTE mal den Larsen TT exception 62a 26x2.0 aus..ich finden den SUPER...:daumen: :love:
wiegt ca. 480-505g

DAnke für dein Tipp!

Werd' ich vielleicht ausprobieren, aber zuerst mach ich mal mit den IRC Mythos XC ein Versuch. Hab ein fast unbenutztes Set für um sonst bekommen, also werd ich mal sehen was er taugt. Erste Eindrücke sind nicht allzu verlockend, Gewicht ist zu hoch, dementsprechend ist es jetzt auch sauschwer damit schnell zu fahren:) Aber wenn er im Gelände gut mitmacht und auch Pannensicherer ist, werde ich damit einige hunderter fahren;)

Mal eine Fage zu Larsen: wie sieht es mit Verschleiss und Pannensicherheit aus? Hab verschiedene Berichte gelesen, aber es gibt so viele unterschiedliche Meinungen drüber, dass ich mehr nicht richtig den klaren Sicht habe:D

osi22
 
Zurück