Marke vs. Lowcost

Registriert
3. Januar 2002
Reaktionspunkte
0
hats schon ein paar mal gegeben, aber würde mich einfach ma interessiern was IHR von billig bzw. markenteilen haltet.
Es geht um spezielle marken wie cannondale oder ähnl. an denen sich die geister prinzipiell scheiden sondern allein um die frage obs billigteile acuh tun, oder evtl. sogar besser.
Hier hab ich statements gelesen dass markenhersteller unausgereifte teile auf den markt werfen würden, und das rahmen von billigherstellern haltbarér wären als welche 2000€.
habt ihr eine Meinung dazu dann gebt sie kund
 
Also meiner meinung nach sind die preise der hersteller nicht immer gerechtferitgt, aber auf alle fälle gibts einen riesigen unterschied in sachen haltbarkeit, gewicht und optik zwischen billig und highend teilen/bikes.
Mag sein dass leichte gabeln das zehnfache kosten wie billige, und dass man sie öfter warten muss, dafür funktioniern sie gewartet aber auch besser und sind wesentlcih leichter, was höhere materialkosten und kürzere wartungsintervalle zur folge hat, die gabeln kann man als beispiel für nahezu alle parts am bike nehmen, zumindest meiner meinung nach
 
also ich finde manche Preise von Markenherstellern schon übertrieben, z.B. das CD Scalpel für 7000€, das muss wirklich nicht sein; auch ich finde, dass die Rahmen der günstig Herstellern akzeptabel sind; z.B. einen normalen Eingelenker mit 120mm FW sollte fast jeder zehntklassler, der sich ein bisschen mit der Technik vertraut macht, hinbekommen, es ist nichts anderes, als eine Wandstärke zu wählen(meinetwegen 1,5mm Alu), und dann noch den Drehpunkt, das wars im großen und ganzen schon für einen haltbaren eingelenker, man kann sich ja an anderen Rahmen orientieren; bei einem Hardtail ist es nun wirklich nichts besonderes mehr, nicht sehr schwer.

Ich weiß eben nicht warum dann ein Hardtailrahmen von Spezialized 500€ mehr kosten soll, es ist ja alles gleich, meistens auch das Gewicht, da wird eben für den Namen bezahlt

bei Federgabeln und Schaltung bin ich für Markenartikel, wobei ich als "Markenartikel" sowohl MArzocchi als auch Brunn Gabeln oder Rohloff als auch Sram bezeichne; Gabeln von Suntour mag ich auch nicht...
 
Bisschen schwierig da die Grenze zu ziehen, finde ich. WAS sind jetzt Marken- und was sind jetzt Billig-Hersteller? :confused: Mein Red Bull zum Bleistift würden viele nicht als "Marken-Bike" bezeichen. Aber ein "Billig-Teil" ist das auch nicht. Tja, wie gesagt alles ein bischen schwierig.
 
hab die frage extra so allgemein gestellt.
wenn für dich redbull zu den markenherstellern gehört is das ok, was unterscheidet dann die marke von noname produkten wie z.B. bauhaus räder, oder warum hast du dich für redbull und nicht irgendwas teureres entschieden, wird wohl sicher gründe haben, also schreibs hier einfach rein...wenn du so willst könnte man die frage so formuliern : "teuer vs preiswert/günstig"
 
also was ich heutzutage ein bisschen schwierig finde ist dass es oft heisst

marke = hoher preis

muss das überall sein? ich denke mal marke hat auch viel mit image zu tun, rocky mountain zum beispiel ist mit filmen wie kranked populär geworden, und mein Kona hat, behaupte ich jetzt mal, als ichs 1998 gekauft hatte auch keiner als "marken"rad empfunden. das hat sich auch so langsam dazu entwickelt.

äh noch ne pauschale frage: ist bei euch "marke" gleich "kult" ? ich meine yeti ist für viele kult, allerdings auch entsprechend teuer.

greetz
 
Moin Moin :)

ich denke an die Zeit, so ca. 1993, da bin ich in Karlsruhe gewesen und habe angefangen intensiv MTB Zeitschriften zu lesen und habe die Leichtbau Freaks in den Zeitschriften gesehen.

Wer das Geld hat kann sich optisch tolle Teile kaufen. Oder er will
im Gelände den Mike Kluge ausprobieren dann holt er sich
Hardcore Parts.

ich habe damals ein 1993er Kona Explosiv gekauft, super Preis Leistungsverhältnis, XT / XTR Ausstattung in Rahmengröße 16
Zoll knapp 10.Kg. habe ich dann mit Shannon Stütze und Velocity
(?) Vorbau verändert, dann alte Rock Shock Mag 21. insgesamt bin ich mit geringen finanziellen Aufwand auf ein Megacooles
10Kg Teil gekommen, ist ja damals die Traummarke gewesen.

Leider habe ich keine 14 Tage was davon gehabt. Habe ich in einem anderen Forum schon geschrieben. Dann ist es von einem
:mad: geklaut worden.

Jetzt habe ich ein Super V500 mit XTR und Tune verändert, hat mich ein Schweine Geld gekostet, aber mit vorjahres Teilen somit doch noch was gespart.

Alles eine Frage der Einstellung und Image. Cool ist es doch wenn man z.B einen Rahmen kauft (gutes Produkt) und dann
mit No Name Parts auf endweder leicht oder hardcore kommt.
Oder umgekehrt einen Rahmen aus dem Baumarkt und mit edlen
Teilen aufbauen. Wenn ich normal bike sicherlich möglich.

Alsdann
:bier: :bier: Kameraden.
 
Original geschrieben von komarac
...was unterscheidet dann die marke von noname produkten wie z.B. bauhaus räder, oder warum hast du dich für redbull und nicht irgendwas teureres entschieden...

Tja, was unterscheidet die Marke von Bauhaus-Rädern?! Allgemein gesagt: Die Qualität (wenn wir von den Rahmen sprechen)!
Red Bull (dient nunmal gerade hier als Beispiel) baut sehr gute , d.h. sehr sauber verarbeitet Rahmen, hat aber aber bei vergleichbarer Qualität und Ausstattung mit unseren sog. "Markenherstellern" die Nase weit vorn. DARUM hab' ich's mir geholt, und weil es zusätzlich noch echt gut aussieht.
Ich bin da der gleichen Meinung wie croissant, dass dieser "Marken-Kult" viel mit Image und Vermarktung zu tun hat. Wenn einige Leute meinen, dass sie mit einem "Marken-Bike" wie z.B. von Cannondale glücklicher sind und auch bereit sind, die entsprechende Kohle dafür auszugeben, sollen sie's machen!!! :cool:
 
ich habe eigentlich ein ganz gutes Verhältniss zu Noname oder lowcost

oft genug lassen sich die teuren marken die Rahmen von kinesis produzieren und pappen dann ihre aufkleber drauf
Parallel dazu gibts den selben Rahmen ohne Aufkleber für die hälfte - welchen nehme ich da wohl?
Oder der gleiche Rahmen wird von verschiedenen Herstellern vertrieben- da sieht man sehr gut was ein paar Aufkleber kosten
warum ist der gleiche Rahmen von Chaka knapp 200EUR teurer als von Poison?
Oder ein und der selbe Rahmen bei Outlwas teurer als von Pacific oder diverser anderer Firmen???
Ich finde das Lowcost Rahmen eine 1A alternative ohne abstriche sind- ist halt nur nicht so eisdielen tauglich

ok bei parts wie Gabeln oä sieht das schon anders aus, aber auch da kann man denk ich ganz gut sparen, wenn man nicht auf den Hersteller sondern auf die Funktion achtet - selbes gillt für andere Parts
 
nur mal so nebenbei: bei den kanadiern is kona ungefähr so angesehen, wie bei uns red bull, hat mir da zumindest mal einer verraten. ich denk für nen gutes image braucht man (auch) nen hohen preis und nen paar profis auf dem radl.

aber mal ehrlich, alles was hochwertiger wie ein baumarktbike is funktioniert doch eigentlich ganz anständig (bis auf nen paar ausnahmen) egal ob ich mir nen 800€ red bull oder nen 8000€ cd kauf. sicher, das cd geht in seinem einsatzbereich besser, aber das 800 € teil funktioniert auch, und vermutlich besser wie ein 5 jahre altes 8000€ teil. dafür hat man halt kein kult-bike, schlechten wiederverkaufspreis, sollte schlechteren service haben (also die teureren sollten besseren haben) und so weiter. aber funktionieren tut´s auch!
 
Lowcost ist in meinen Augen "Ragazzi", "Conway", "Ruddy Dax", "Mercury" und wie der ganze Bau- und Supermarktschrott auch immer heissen mag. Davon sollte man tunlichst die Finger lassen.
Die Unmenge an Versand- und Hausmarken-Bikes gehört meiner Meinung nach in die Gruppe der Markenräder, da die Rahmen, Schaltgruppen und sonst. Anbauteile von diesen Bikes eben auch bei den Herstellern von Markenrädern Verwendung finden. So sind z.B. die Radon-Bikes vom H&S-Bike-Discount nicht nur baugleich zu denen von Cube, sie werden auch - lt. Aussage eines Mitarbeiters - von Cube geliefert.
Und mal ehrlich: niemand wird ein 1500 € Versandbike als Lowcost bezeichnen wollen - schließlich stellen diese Bikes ausstattungsmäßig alle vergleichbar teuren Markenräder in den Schatten. Einziger Nachteil der meisten Versandbikes: man fährt halt ein "Massenprodukt". Innovative und aussergewöhnliche Entwicklungen, wie z.B. das Corratec-Bow-Design findet man dort selten.
Wolli
 
Zurück