Marktnische Street-MTB: Modellübersicht

Ich möcht mich hier auch mal etwas off topic (strenggenommen) äussern. Warum in der Stadt kein RR fahren? Einfach, RR Rahmen sind von Haus aus auf Leichtbau getrimmt und daher nicht überragend stabil, MTB Rahmen und Komponenten sind zunächst mal stabil und dann kommt erst Leichtbau hinterher. Für mich als 0,1+ Tonner ist das ein nicht unerheblicher Faktor. Ich freue mich nicht unbedingt bei dem Gedanken, dass mir der Rahmen unterm Arsch durchbricht oder die Gabel wegknickt, wenn ich mal 3 Stufen abwärts "nehme". Beim MTB hab ich zumindest die Wahl, ob ich ein 9Kg Rad haben muss oder obs lieber was aushalten soll und dafür 4-5Kg mehr wiegt, bei den RRs hab ich die Wahl nicht (in dem Mass).
 
hab auch eines allerdings nicht mit 1,5" slicks sondern allround bereifung
neu_016.jpg
 
Ich hab auch mit dem Gedanken gespielt mir ein Bad Boy zu holen, aber ein paar Kleinigkeiten haben mich gestört.

1) Reifen. Ich will doch keine Rennradreifen. Stört nur in der Stadt, wenn man mal etwas härter fährt.

2) Preis. Gerademal 100,- € billiger als das F400 und dabei matt lackiert und keine Fatty. zu dem Preis könnte ich auch Slicks auf das F400 ziehen. Aber da bin ich dann doch zu offroad orientiert. In der Stadt kommt man auch mit Stollen gut durch...

Optimal fände ich ein "Street-MTB" ohne Federung und mit ordentlichem (also langlebig/stabil, nicht ultraleicht) Rahmen für 600,- €. Gewicht unter 12kg. Das könnte das Fahrradgeschäft wieder beleben, denn viele Leute sind einfach nicht bereit 900,- € für ein "Citybike" auszugeben. Denn für diesen Preis bekommt man schon einen 50er Roller und damit ist der Normalbürger schneller als auf dem MTB...

Grüßle Mark
 
anbei mal ein update von meinem street-mtb... 8,3 kg



edit: die meisten teile sollten auch für 0,1 tonner stabil genug sein. wiege aber selbst nur 70kg. inkl. radl, helm, flasche und rucksack...

preis liegt wohl so um die 1000€ für die einzelteile. aber mit günstigeren teilen kann man so ein rad auch für 500 aufbauen...
 
--dig-- schrieb:
anbei mal ein update von meinem street-mtb... 8,3 kg


edit: die meisten teile sollten auch für 0,1 tonner stabil genug sein. wiege aber selbst nur 70kg. inkl. radl, helm, flasche und rucksack...

preis liegt wohl so um die 1000€ für die einzelteile. aber mit günstigeren teilen kann man so ein rad auch für 500 aufbauen...

Bei den Rädern hätt' ich bezüglich der Stabilität so meine Bedenken und wenn die Stadt net so flach ist wie Berlin kann man Singlespeed vergessen. ;)

Grüßle Mark
 
Also ich fand mein street-MTB sehr stadttauglich (cannondale custom, ähnlich dem M1000 )

Leider fand das offensichtlich noch jemand so - es ist leider aus dem Fahrradkeller verschwunden.

Ich würde mir heute allerdings eine Federgabel wünschen, weil über Kopfstein ist so eine Peperoni Gabel zu hart.


omf
 
swiss schrieb:
wird ne kinesis sein.

Also eine Kinesis ist das nicht, die sind nicht so gerade. Hab selber eine hier rumliegen.


Mein Stadt-MTB:

cats.jpg


Stahlrahmen, starr, Singlespeed, dicke Slicks, gekürzter Lenker, Gewicht zwischen 10 und 11 kg.
 
@ Reifen

Ich bin eine Zeit lang mit 1,4er Tomslick gefahren und hab jetzt auf Big Apple gewechselt. Dabei werd ich auch bleiben. Bringt doch mehr Komfort und ist nur unwesentlich langsamer.
 
Hi,

spricht beim Thema Street-MTB eigentlich etwas gegen diese Lösung von velotraum

20060107125633_1.jpg


http://www.velotraum.de/velotraumspeedster.php

Mein MTB sieht im Moment ähnlilch aus. Die Reifen sind Continental Traffic, bei 5 bar sind die zwar verdammt hart, aber gehen (vom Gefühl her) genau so gut wie Schwalbe BigApple.
So finde ich hab ich die MTB-Vorteile mit der Aerodynamik vom RR kombiniert. für die Übersicht in der Stadt noch Zusatzbremshebel an den Oberlenker und ab geht der Spass.

mfg christian

PS: Nur manche RR-Fahrer gucken komisch wenn sie den Rennlenker und darunter 2.1" Stollenreifen sehen.
 
Ich bin mir nicht so ganz sicher, wie es mit dem Druckpunkt bei den V-Brakes aussieht. Scheinen ja normale Vs zu sein, da Mini-Vs bei den dicken Reifen nicht passen. Und das es normale Schalt-Bremsehebel sind, die vom Übersetzungsverhältnis her wie für Cantis sind wär ich ein bißchen vorsichtig. Aber zur Not kann man ja auch noch solche Übersetzungskonverter einbauen. Finde übrigens auch, dass das ein schönes Konzept ist.
 
Hi,

an meinem Rad hab ich mechanische Deore-Disc-Bremsen. Mit Rennbremshebeln klappt das ganz gut. Druckpunkt ist zwar nicht mehr so hart wie mit den Originalhebeln, aber an der Bremsleistung kann ich nix aussetzen. Das einzige Problem ist ab und zu ein minimales Schleifen der Bremsen. Da es das wohl auch bei den hochwertigeren hydraulischen Bremsen gibt kann ich gut damit leben.

Wenn es nicht so geklappt hätte, dann hätte ich mir die Avid Disc Road (auch mechanisch) geholt.

mfg christian
 
Hab mir auch sowas aufgebaut:
Der Rahmen ist ein Ritchey Logic (=Tange Prestige) Stahlrahmen mit leichten 1750g, Baujahr ist 1995. Dazu verbaut ist eine alte GT Bologna Gabel. Die restliche Ausstattung ist, was noch so auf Lager im Keller war. Laufräder sind XT/Mavic von '95, Schaltung SRAM und XT.
Das Ding rennt wie der Teufel!
 

Anhänge

  • IMG_0084.jpg
    IMG_0084.jpg
    51 KB · Aufrufe: 97
schade dass keiner was zu der PRICE Bike Gabel (s.o.) sagen kann, auf die wär ich nämlich echt spitz - auf meine mail haben die leider nicht geantwortet
*****************************************************

das Velotraum find ich bedeppert ... was sollen die fetten RacRalph drauf - über die hast du mit dem schmalen RR Lenker sowieso null gewalt ... Rollwiderstand mal ganz abgesehen :lol: das kann kein Stadtrad sein, das soll eher ein Waldrad oder Cyclosser MTB Hybrid sein

meine Stadt Uschi fahr ich sowieso mit leichter Sattelüberhöhung in Kombination mit Barends das beste wo gibt
 
zum velotraum: meiner meinung nach hat das ideale stadtrad schmale reifen (geringer rollwiederstand), keine federgabel (pflegeleicht), keine schaltung oder nabenschaltung (ebenfalls pflegeleicht), keinen rennlenker (für gute kontrolle und hände stets an der bremse).

es folgt: velotraum != gutes citybike
 
@markbb: ich denke, die wenigsten singlespeeder leben in so flachen gegenden wie berlin... und mein rad ist stabil! die meisten teile sind mtb-parts mit einsatzbereich wald! außer dem sattel sehe ich keine leichtbauteile.
 
also, das singlespeed für ne nicht so flache stadt ungünstig wäre, halte ich für ein no-sports-gerücht. bin selbst zur zeit in kiel unterwegs - wos auch schon mal hoch und runter geht - und das mit nur einem einzigen gang. zwar sollte man trainiert sein, wenn man seine gelenke dabei nicht killen will, aber was ein echter mann ist...
 
ach ja, und was die gabel angeht...hoch und grade suche ich auch, aber bitte mit flatcrown, soll ja schließlich auch was hermachen. wenn ihr also tips parat habt...
 
Pulga schrieb:
also, das singlespeed für ne nicht so flache stadt ungünstig wäre, halte ich für ein no-sports-gerücht. bin selbst zur zeit in kiel unterwegs - wos auch schon mal hoch und runter geht - und das mit nur einem einzigen gang. zwar sollte man trainiert sein, wenn man seine gelenke dabei nicht killen will, aber was ein echter mann ist...

Kiel ist Flach. In ganz Norddeutschland braucht's keine Gangschaltung. Komm mal in den Süden... ;). Und es ist definitiv schlecht für die Gelenke, sobald es richtig bergauf geht...

Grüßle Mark
 
Sucht immer noch wer nach der gabel des Street Speed ??
Und von welchen Bild meint Ihr die Gabel, denn auf den meisten ist die Carbon Starr abgebildet, dann gibt es noch die Alu Starr.

Gruss
Duque
 
Zurück