Marzocchi 55 ATA 08

Hey:)

Bin schon gespannt:daumen:

Ok hier mal der erste Eindruck: Das wichtigste zuerst:

Kein Fehlkauf :-)

- spricht super an. Mal als Vergleich - ich habe eine Pike Air und die spricht nicht so gut an. Da die Pike Air schon so ein bisschen die Referenz ist, was
Ansprechverhalten von Luftgabeln betrifft, will das schon was heissen.
Merkwürdigerweise - spricht sie fast zu gut an, könnte etwas knackiger sein !
Zumindest auf dem ersten Zentimeter oder so. Kann aber auch eine Einstellungssache sein.

- ATA: Absolut brauchbar als berghoch - Verstellung: 20 * 1/2 Dreher (und bei mir gehts relativ leicht) von Max nach Min. Aber: Im Gegensatz zur Pike ändert sich die Kennlinie nicht (Bei der Pike wird die Kennlinie steiler) - war mir auch neu. D.h wenns ernst wird muss die Gabel auf Max - sonst schlägt sie durch.

- Taucht nicht weg. Obwohl ich TST auf Min habe, hab ich den Eindruck sie hat immer ein bisschen Druckstufe drin - merkt man auch wenn man die Vorderradbremse zieht.

Mehr kann ich noch nicht sagen. Wenn ich sie mal ordentlich durchs Gelände getreten habe -- und nach den ersten Drops -- und nach der ersten Einstellungsorgie -- berichte ich nochmal.
 
Danke :) Sowas wollt ich lesen;)

Was fährst du mit der 55 hauptsächlich, sprich was ist denn dein Haupteinsatzgebiet?

Kannst ja mal en paar Bilder schießen:)

So sieht das aus.



Allerdings nicht mehr lang --
-- Die Gabel muss schon wieder zu Cosmic.

Nach 20 Minuten fahren ....

- ATA verstellt sich beim fahren
- In der ATA Kammer klappert irgendwas, beim Einfedern kann man fühlen
wie oben der ATA Deckel wackelt
- Ich hab seit der Wartung vor 1 Woche 7mm weniger Federweg.

Ich will jetzt eine neue ATA Kartusche.
Leicht genervt bin ich ja aber eine letzte Chance kriegt sie noch.
 
das darf doch nicht wahr sein.

da lassen die letzten aufrechten (gänsefüßchen!) in europa nun auch ihre teuren gabeln unter düpierung der italienischen belegschaft in taiwan fertigen und die dinger funktionieren nicht (ok plural ist noch nicht erwiesen, aber der von murx geschilderte einzelfall ist einer zu viel, zumal er einen der ersten fahrberichte vorlegt und mir die geschilderten mängel aus dem beginn des letzten jahres noch bekannt vorkommen).

ich war noch bis vor einem jahr wirklich marzocchifahnenhalter, jetzt ist diese marke für mich gestorben!

wenn globalisierung nur darin besteht, auf dem weltmarkt immer das billigste einzukaufen und dann sein eigenes (pseudo"premium") label draufzupappen, dann fahren wir in absehbarer zeit höchstens noch fahrrad.

ach ja, schönes bike von murx. der degressive hinterbau wird sicher durch den progressiven pearl gut linearisiert.
 
Habe seid einigen Wochen schon eine 55 ETA. Ein traumhaftes Ansprechverhalten, deutlich besser als die Z1 Light die vorher drin war und sehr viel steifer. Gewicht war 2600 genau mit ungekürztem Schaft ohne Achse. Kann ich nur weiterempfehlen auch wenn sie nicht die leichteste ist
 
Nein, nicht wirklich...
Einzelfall?
ATA geht also immer noch nicht richtig?

Das Zeug hat doch schon 06 gestresst, 07 hab ich den Mist selber abbekommen und 08 gehts immer noch nicht besser...Die schaffens langsam auch noch die 2-Step-Panne zu übertreffen, na toll.

Wenn die 08er ATA also nicht halten, dann wird die Ende-07-Austausch-Version es wohl auch nicht tun (meine hat erst paar km drauf nach Austausch, _noch_ gehts auch wenn ich meine, dass der leichte Ölfilm an der Krone letzte Woche noch nicht dran war, das Ding also vom rumstehen alleine undicht wird...)
 
Wenn die ETA nur weis wäre :heul: oder wenigstens nicht komplett schwarz.
Schade dass Marzzochi keine Farbwahl zulässt, bei Federgabeln fänd ich das eh cool, wenn man immer die passende Farbe wählen könnte.
@Murx: wie siehts jetzt aus? War die Gabel wieder beim Service und gehts sie jetzt??
 
bin beide schon gefahren.

Fazit, nach dreimaligem Einschicken wegen Ölverlusts und sehr hackeligem Ansprechen (sowohl ETA als auch ATA) bin ich dann schlussendlich doch
bei der Lyric U-Turn gelandet.

Scheinbar macht sich bei Marzocchi dieselbe Qualitätsmisere wie bei RS nach der Produktionsverlagerung nach Taiwan bemerkbar.

NIE WIEDER MARZOCCHI !!
 
Was denken sich die Herren Hersteller eigentlich?

Alle doof?

Nö, die Konstruktionen funktionieren prinzipiell ja schon.
Aber die Fertigung ist nicht annähernd präzise genug um eine zuverlässige Funktion sicherzustellen.
Das ruft also nach neuen Fertigungstechniken.
Denn scheinbar ist es nicht möglich eine schnelle Niveauregulierung zu konstruieren, die auch mit groben Fertigungstolleranzen noch funktioniert.
 
das darf doch nicht wahr sein.

da lassen die letzten aufrechten (gänsefüßchen!) in europa nun auch ihre teuren gabeln unter düpierung der italienischen belegschaft in taiwan fertigen und die dinger funktionieren nicht (ok plural ist noch nicht erwiesen, aber der von murx geschilderte einzelfall ist einer zu viel, zumal er einen der ersten fahrberichte vorlegt und mir die geschilderten mängel aus dem beginn des letzten jahres noch bekannt vorkommen).

ich war noch bis vor einem jahr wirklich marzocchifahnenhalter, jetzt ist diese marke für mich gestorben!

wenn globalisierung nur darin besteht, auf dem weltmarkt immer das billigste einzukaufen und dann sein eigenes (pseudo"premium") label draufzupappen, dann fahren wir in absehbarer zeit höchstens noch fahrrad.

ach ja, schönes bike von murx. der degressive hinterbau wird sicher durch den progressiven pearl gut linearisiert.

meine 66 SL 1 ATA hatte genau die gleichen Prob und noch mehr.. nach 6 Reparaturen wurde die gewandelt

Seitdem fahre ich ne 66 RC 2 ETA und jetzt noch ne 55 ETA.. Funzt und kein Theater..

Und ganz erlich.. eine AtA taugt nur zum Absenken, wenn man nur UTurn gewöhnt ist.. ein Eta hat ganz klare Vorteile und seit ist Jahren bewährt.

Die sollen bei den Luftgabeln endlich wieder ECC einführen..
 
bin beide schon gefahren.

Fazit, nach dreimaligem Einschicken wegen Ölverlusts und sehr hackeligem Ansprechen (sowohl ETA als auch ATA) bin ich dann schlussendlich doch
bei der Lyric U-Turn gelandet.

Scheinbar macht sich bei Marzocchi dieselbe Qualitätsmisere wie bei RS nach der Produktionsverlagerung nach Taiwan bemerkbar.

NIE WIEDER MARZOCCHI !!

Also meine 55 Eta ist erst 2 Mal gefahren und läuft dafür schon sehr gut.

Viel Spaß mit der Lrik.. das Uturn lässt sich nur mit blanker gewalt verstellen und bei mir haben 2 Stück nach je 30 Min an der Krone geknarzt
Von meinen insgesamt 8 Lyrik und Totem 2Step brauch ich nicht reden.. selbst meine Pike war 3 mal eingesickt. Buchsenspiel im Nuzustan, dann Knarzende Krone, dann Öl aus der MC EInheit+ Klappergeräusche +wieder knarzende Krone..

Also ich bleibe lieber bei MZ
 
Nein, nicht wirklich...
Einzelfall?
ATA geht also immer noch nicht richtig?

Das Zeug hat doch schon 06 gestresst, 07 hab ich den Mist selber abbekommen und 08 gehts immer noch nicht besser...Die schaffens langsam auch noch die 2-Step-Panne zu übertreffen, na toll.

Wenn die 08er ATA also nicht halten, dann wird die Ende-07-Austausch-Version es wohl auch nicht tun (meine hat erst paar km drauf nach Austausch, _noch_ gehts auch wenn ich meine, dass der leichte Ölfilm an der Krone letzte Woche noch nicht dran war, das Ding also vom rumstehen alleine undicht wird...)


Nur um Missverständnisen vorzubeugen.. bei Ata stimme ich zu.. das System taugt nix udn kommt nicht annähren an U turn Air ran...
 
Ich finds auch schade dass ECC weg ist!

Für die Hometrails ist ETA super aber für den Alpencross leider nicht so. Da die Gabel sehr unsensibel wird kannste keine 2 stunden auf Schotter bei 12 - 16% Steigung mit ETA fahren. Je nach dem wie grob der Schotter ist! Aber MZ rulez! Auf jeden Fall! Lieber ne ETA Gabel als ne Luftabsenkung die nix taugt!
 
Wenn die ETA nur weis wäre :heul: oder wenigstens nicht komplett schwarz.
Schade dass Marzzochi keine Farbwahl zulässt, bei Federgabeln fänd ich das eh cool, wenn man immer die passende Farbe wählen könnte.
@Murx: wie siehts jetzt aus? War die Gabel wieder beim Service und gehts sie jetzt??

Hi -
So - Gabel wieder zurück seit letzter Woche.
Am Wochenende habe ich sie mal ein bisschen gescheucht.

- Mittlerweile hat sie wieder 165mm
Zuerst hatte sie 163mm (undichte PAR Kammer) , nach Einschicken 157mm,
nach widerholtem Einschicken (ATA im Eimer) 165 mm -- warum das so
sein muss, habe ich bis heute nicht rausgefunden. Paar mm hin oder her
wäre mir eigentlich egal, aber trotzdem: es nervt)

- ATA *hält*

- Top-Out Klackern, bzw Klappern der ATA Innereien ist weg.

Sieht also ganz gut aus. Funktion war eh immer top -- das möchte ich hier nochmal unterstreichen.

Leider hats 2 mal den Service gebraucht um soweit zu kommen.
 
Letztenendes muss man ganz klar sagen, dass Fox als einziger Hesteller bisher eine Top-Endurogabel anbietet. Die Wotan funktioniert zwar auch, aber zumindest tauchte die 07er weg und sie ist auch deutlich schwerer als die Fox.
Allerdings ist diese eben auch recht teuer.

Was die neue Nixon taugt, wird sich auch noch zeigen.

Bei der 55 muss man auch noch warten. Im Moment gibt es ja hier nur einen Fall einer defekten Gabel.

Ich hab mir ne 55 ATA 2 gekauft. ETA ist aus meiner Sicht überholt, da die Gabel nicht mehr anspricht und die Geometrie zu stark verändert wird. Sinnvoller ist eine Absenkung um 4-5 cm mit aktiver Gabel. Für wirklich lange Anstiege kann ich dann auch das ATA 2 nutzen. Bisher brauchte ich das aber nicht.
Aber wie so Vieles letztlich eine Frage der Vorlieben des Bikers.


Mein ATA funktioniert und säuft nicht ab. Allerdings hat die 2er nur 2 Kammern, die über ein Ventil befüllt werden. Da kann wenig schief gehen.
TST 2 funktioniert super und reicht vollkommen aus.

Ich bin mit meiner sehr zufrieden.

Ich habe nur nach der ersten größeren Tour ein wenig Angst, dass die Plastiknase der Achse mal durch Steinkontakt das Zeitliche segnen wird.
Die guckt da so gefährlich raus.

Generell ist eine Absenkoption für mich aber kein Argument für oder gegen eine Gabel. Eigentich könnte ich auch drauf verzichten, da die Gabel dann leichter wird und ich die Absenkung erfahrungsgemäß fast nie nutze.
 
Hi -
So - Gabel wieder zurück seit letzter Woche.
Am Wochenende habe ich sie mal ein bisschen gescheucht.

- Mittlerweile hat sie wieder 165mm
Zuerst hatte sie 163mm (undichte PAR Kammer) , nach Einschicken 157mm,
nach widerholtem Einschicken (ATA im Eimer) 165 mm -- warum das so
sein muss, habe ich bis heute nicht rausgefunden. Paar mm hin oder her
wäre mir eigentlich egal, aber trotzdem: es nervt)

- ATA *hält*

- Top-Out Klackern, bzw Klappern der ATA Innereien ist weg.

Sieht also ganz gut aus. Funktion war eh immer top -- das möchte ich hier nochmal unterstreichen.

Leider hats 2 mal den Service gebraucht um soweit zu kommen.


Moin,

Freut mich, dass sie wieder geht. Schade dass so oft der Service notwendig ist um eine Gabel zum Laufen zu bringen.
Also wenn sie länger im Betrieb ist bitte wieder posten :)

@ M.R.
Das mit Fox stimmt schon, schade dass sie keine 180 mm Gabel im Angebot haben, wär sicher ein Bestseller.
 
Moin,

Freut mich, dass sie wieder geht. Schade dass so oft der Service notwendig ist um eine Gabel zum Laufen zu bringen.
Also wenn sie länger im Betrieb ist bitte wieder posten :)

@ M.R.
Das mit Fox stimmt schon, schade dass sie keine 180 mm Gabel im Angebot haben, wär sicher ein Bestseller.

Meine 36 Tals RC2 hab eich wieder zurückgegegn.. auch nach 350 Km ruckiges Ansprechen (Sagen wir gar keine Ansprechen) wegen den 6 Dichtungen des Talsas System.. dafür hatte die Buchse auf der Ölseite schon Klapper spiel..

Ne.. also Fox Däpfer immer Gabel mit Sicherheit NIMMER!
 
Nö, die Konstruktionen funktionieren prinzipiell ja schon.
Aber die Fertigung ist nicht annähernd präzise genug um eine zuverlässige Funktion sicherzustellen.
Das ruft also nach neuen Fertigungstechniken.
Denn scheinbar ist es nicht möglich eine schnelle Niveauregulierung zu konstruieren, die auch mit groben Fertigungstolleranzen noch funktioniert.


Das ruft nicht nach neuen Fertigungstechniken, sondern einfach nach Qualitätskontrolle oder Verlagerung der Produktion zurück ins Herstellerherkunftsland.

Aber da dürfte man einem Arbeiter halt keine 20 Euro im Monat bezahlen und könnte sie auch nicht in Wohnheime schicken, in denen sie -wie Legehennen in Legebatterien- nebeneinander liegen. :mad:
 
Letztenendes muss man ganz klar sagen, dass Fox als einziger Hesteller bisher eine Top-Endurogabel anbietet. Die Wotan funktioniert zwar auch, aber zumindest tauchte die 07er weg und sie ist auch deutlich schwerer als die Fox.
Allerdings ist diese eben auch recht teuer.

Was die neue Nixon taugt, wird sich auch noch zeigen.

Bei der 55 muss man auch noch warten. Im Moment gibt es ja hier nur einen Fall einer defekten Gabel.

Ich hab mir ne 55 ATA 2 gekauft. ETA ist aus meiner Sicht überholt, da die Gabel nicht mehr anspricht und die Geometrie zu stark verändert wird. Sinnvoller ist eine Absenkung um 4-5 cm mit aktiver Gabel. Für wirklich lange Anstiege kann ich dann auch das ATA 2 nutzen. Bisher brauchte ich das aber nicht.
Aber wie so Vieles letztlich eine Frage der Vorlieben des Bikers.


Mein ATA funktioniert und säuft nicht ab. Allerdings hat die 2er nur 2 Kammern, die über ein Ventil befüllt werden. Da kann wenig schief gehen.
TST 2 funktioniert super und reicht vollkommen aus.

Ich bin mit meiner sehr zufrieden.

Ich habe nur nach der ersten größeren Tour ein wenig Angst, dass die Plastiknase der Achse mal durch Steinkontakt das Zeitliche segnen wird.
Die guckt da so gefährlich raus.

Generell ist eine Absenkoption für mich aber kein Argument für oder gegen eine Gabel. Eigentich könnte ich auch drauf verzichten, da die Gabel dann leichter wird und ich die Absenkung erfahrungsgemäß fast nie nutze.

na kommt darauf an , wie steil es bei euch ist! Ich meine ja auch, dass ETA leider die Gabel verhärtet, auf ganz langen Anstiegen in den Alpen ist das sehr mühsam. Am besten ne TALAS für die Alpen und ne ETA fürs Biken hier!

Wo ist denn der funktionelle Unterschied bei ATA und ATA 2?
 
Bisher bin ich auch ohne Absenkung steilere Anstiege raufgekommen. Wenn es mal nicht mehr ging, dann habe ich halt ein paar Meter geschoben.
Wenn es dann wirklich mal länger dauert, drehe ich die Gabel auf 120 mm.
Das ist aber natürlich auch vom Rahmen abhängig.


ATA und ATA 2 funktionieren im Prinzip gleich. Allerdings hat die ATA auch noch die PAR Kammer, für die Progression. Soll wohl das wegsacken von Luftgabeln unterbinden. Allerdings geht das auch mit TST über die Druckstufe sehr gut.

@lexle

Es behauptet ja niemand, dass Fox unfehlbar ist. Allerdings ist die Fehlerquote deutlich geringer als bei anderen Herstellern, zum beinahe gleichen Preis- ne 36 ist online z.T. sogar günstiger als ne Lyrik, Wotan oder ATA, die eben alle in irgendeiner Hinsicht hinten anstehen. Dass es immer mal ein Montagsmodell gibt ist normal und kein Grund Fox generell zu meiden. Natürlich sieht man das anders, wenn man selbst davon betroffen ist. Ich war z.B. von meinen Bisherigen MZs auch nicht so richtig begeistert. Darum brauchte es auch ein wenig Überwindung die 55 zu kaufen. Hat sich aber bis jetzt gelohnt.
 
Zurück