Marzocchi 55 RV traveln ?

Registriert
28. Januar 2009
Reaktionspunkte
28
Ort
Konstanz
Moinsen,
hat jemand von Euch schonmal versucht eine Marzocchi 55 RV (2011) zu traveln, bzw. einen Blick ins Innenleben geworfen?
Ich würde die gerne von 160 auf 150 oder 145 reduzieren. Die beiden Federn scheinen ohnehin 10 mm zu kurz zu sein (wahrscheinlich hat der Vorbesitzer die Gabel voll vorgespannt ein paarmal durchknallen lassen). Wenn ich die Vorspannungsrädchen auf beiden Seiten komplett raus drehe, dann hat die Gabel nämlich ca. 10 mm Spiel. Wenn ich jetzt noch 5 mm Vorspannung (damit kann ich leben) drauf packe, dann komme ich auf 15 mm.
Die, so meine Vorstellung, könnte ich in Form von Unterlegscheiben an den beiden Anschlägen realisieren. Leider habe keinerlei Explosionszeichnungen oder gabelspezifische Infos gefunden.
Wenn jemand die Gabel schon mal zerlegt hat: gibt´s was zu beachten wie „Achtung, Linksgewinde!“, oder sollte ich mir vorab spezielles Werkzeug wie Splintzange ausleihen?
Ich würde gerne vermeiden, das die Gabel längere Zeit halbfertig im Keller rumliegt.
Danke vorab und Gruß
Tilman
 
Hi ich hatte schon ein paar auseinander hat deine noch luft oder nur rebound und stahlfeder .ausseinander nehmen geht easy braucht nur nen kassetten abzieher und normales werkzeug.es gibt unterschiede bei 55 r und 55 rs die eine hat noch luftunterstútzung die andere nicht .habe aber beide schon runtergetravelt geht recht einfach mit selbstbau spacern nimm aber lieber gummis oder plastik róhrchen weil unterlegscheiben vermutlich tierischen lárm machen
 
Hoi,
danke für´s Antworten! Ich habe die 55 r, also nix Luft, dafür links und rechts ne Feder und offenes Ölbad. Das freut mich jetzt aber, dass Du die Gabel schon erfolgreich hast traveln können. Werde mich am WE gleich dran machen.
Da Du ja schon gewisse Erfahrungen mit dieser oder ähnlichen MZ-Gabeln hast, frage ich Dich auch gleich noch zwei weitere Dinge:
1. hast Du eine Ahnung wie man die Druckstufe verbessern könnte. Die finde ich nämlich ziemlich schwach. Der Vorbesitzer hat hier schon das Gabelöl gegen dickeres getauscht, davon aber viel zu wenig, so dass auch die Zugstufe nicht richtig arbeitete. Ich mußte noch etwas nachgießen (Viskosität habe ich gerade nicht mehr im Kopf). Jetzt läuft sie gut und auch der Einstellbereich der Zugstufe ist vernünftig. Ob die Maßnahme jetzt bezüglich Druckstufe eine Verbesserung brachte, kann ich leider nicht sagen, da ich sie vorher nicht gefahren bin. Aber ich halte sie für viel zu schwach. Die Gabel ist beim Antreten ziemlich am schaukeln und rauscht auch gut durch den ganzen Federweg, obwohl ich die Federrate kaum geringer einschätze als jetzt zB die meiner alten Domain.
2. Glaubst Du es macht Sinn den Öl-Pegel noch um ein paar Zentimeter zu erhöhen, um ein bisschen Progression zu erhalten (wenn schon die Druckstufe keine Durchschlagschutz bietet)? Gut, es ist zwar kein Luftgabel, aber die Luft über dem Öl muß ja auch irgendwo hin. Oder gibt´s da Probleme wegen der Dichtheit der Gabel. Wie ist das so bei Stahlgabeln mit offenem Ölbad?
Danke schonmal vorab
 
ja über denn ölstand kannst du gut die progression erhöhen,schaukeln tat meine auch ,das tut aber auch die 55 mit airplug ,und wenn du mehr luft gibst dann wird sie unsensibel,man merkt das es die einfachen der baureihe sind
 
Hey Danke,

habe letztes WE mal die Gabel zerlegt. Einen Kassettenabzieher brauchte ich dazu aber nicht, dafür hätte ich eine Splintzange gebrauchen können (ging am Ende auch durch Rumgewurschtel mit einem kleinen Schraubenzieher). Vielleicht haben wir doch unterschiedliche Versionen.
Ich habe ein 10 mm lange Gummibuchse, welche wir bei der Arbeit rumfliegen haben, eingebaut. Denke ein Stück dickwandiger Schlauch (Di=20 +0/+1 mm) aus dem Baumarkt hätte es auch getan. Den Ölstand habe ich auch etwas erhöht. Bisher konnte ich leider nur auf der Strasse etwas testen. Das war auch ganz nach meinen Vorstellungen.
Werde mich aber hier an dieser Stelle mit mehr Details melden, wenn ich die Gabel intensiver getestet habe, um die Sache zum Abschluss zu bringen. Dann auch mit Bildern von der zerlegten Gabel, falls in Zukunft noch jemand anderes an dem Thema interessiert sein sollte.

Nochmal danke für Deine Hilfe!
 
Zurück