Moinsen,
hat jemand von Euch schonmal versucht eine Marzocchi 55 RV (2011) zu traveln, bzw. einen Blick ins Innenleben geworfen?
Ich würde die gerne von 160 auf 150 oder 145 reduzieren. Die beiden Federn scheinen ohnehin 10 mm zu kurz zu sein (wahrscheinlich hat der Vorbesitzer die Gabel voll vorgespannt ein paarmal durchknallen lassen). Wenn ich die Vorspannungsrädchen auf beiden Seiten komplett raus drehe, dann hat die Gabel nämlich ca. 10 mm Spiel. Wenn ich jetzt noch 5 mm Vorspannung (damit kann ich leben) drauf packe, dann komme ich auf 15 mm.
Die, so meine Vorstellung, könnte ich in Form von Unterlegscheiben an den beiden Anschlägen realisieren. Leider habe keinerlei Explosionszeichnungen oder gabelspezifische Infos gefunden.
Wenn jemand die Gabel schon mal zerlegt hat: gibt´s was zu beachten wie „Achtung, Linksgewinde!“, oder sollte ich mir vorab spezielles Werkzeug wie Splintzange ausleihen?
Ich würde gerne vermeiden, das die Gabel längere Zeit halbfertig im Keller rumliegt.
Danke vorab und Gruß
Tilman
hat jemand von Euch schonmal versucht eine Marzocchi 55 RV (2011) zu traveln, bzw. einen Blick ins Innenleben geworfen?
Ich würde die gerne von 160 auf 150 oder 145 reduzieren. Die beiden Federn scheinen ohnehin 10 mm zu kurz zu sein (wahrscheinlich hat der Vorbesitzer die Gabel voll vorgespannt ein paarmal durchknallen lassen). Wenn ich die Vorspannungsrädchen auf beiden Seiten komplett raus drehe, dann hat die Gabel nämlich ca. 10 mm Spiel. Wenn ich jetzt noch 5 mm Vorspannung (damit kann ich leben) drauf packe, dann komme ich auf 15 mm.
Die, so meine Vorstellung, könnte ich in Form von Unterlegscheiben an den beiden Anschlägen realisieren. Leider habe keinerlei Explosionszeichnungen oder gabelspezifische Infos gefunden.
Wenn jemand die Gabel schon mal zerlegt hat: gibt´s was zu beachten wie „Achtung, Linksgewinde!“, oder sollte ich mir vorab spezielles Werkzeug wie Splintzange ausleihen?
Ich würde gerne vermeiden, das die Gabel längere Zeit halbfertig im Keller rumliegt.
Danke vorab und Gruß
Tilman