Marzocchi SL 888 ATA Umbau auf Feder

guckste hier hatte ich weiter vorne schonmal gepostet...

allerdings ist das mit dem einstellen der negativkammer meines wissens eine fehl aussage da sie sich angeblich selbst ausgleicht beim befüllen. auf jedenfall nochmal zerlegen sollte dein problem beheben.
 
Servus,
wollte mal meine Wocheenderfahrungen mit der 888 ATA WC posten.
Bin in der Früh losgefahren, mit 160mm Einstellung nen leichten Trail gefahren und den anschließenden Uphill ebenfalls. Als ich dann kurze Pause eingelegt und aufs Bike geschaut habe hatte ich nur noch ca. 10cm Standrohr sichtbar, ist mir beim fahren nicht aufgefallen da Schotteranstieg. Auch der Moment und die Ursache blieben unbemerkt :confused:, nach einigem Gefummel und hochdrehen von ATA ließen sich gerade mal ca. 14 cm Standrohr blicken, auf Zug konnte ich sie noch drei/vier cm rausziehen, zog sich aber sogleich wieder zusammen. Es schien sich ein Unterdruck in irgend ein Kammer entwickelt zu haben. Also einmal komplett Luft raus, dabei natürlich etwas Öl mitgekommen und rauf auf die Bremsscheibe, das ganze natürlich ohne Lappen :rolleyes:, egal, Bike an nen Ast gehängt und mit komplettem Gewicht (90kg) drangehängt in der Hoffnung den Unterdruck irgendwie loszuwerden, keine Chance. Also Tour mit dem gerade mal 50mm Restfederweg durchgefahren.

Hmm, Zuhause dann alles aufgeschraubt und die Kartusche inspiziert, aufgemacht, dabei gabs aber nur ein ganz leichtes zischen, hatte wesentlich mehr erwartet, alles gereinigt und geölt und wieder eingebaut. Obwohl ich diesen Thread jetzt erst gefunden habe hats auch soweit geklappt mit dem geschraube und funktioniert wieder im Bastelschuppen, wie weit wird sich am WE zeigen, hoffe das bleibt so. Ich hab hier jedenfalls vieles wiedergefunden was ich am WE auch gesehen oder erschraubt habe, aber ein zwei Fragen hab ich noch.
Erstmal ist mir auf der unteren Kolbenstange auf der auch das PAR sitzt etwa 40mm von oben so ein Einschliff mit drei kleinen 0,5mm Löchern aufgefallen, scheinbar irgendwelche Druckausgleichsdinger, diese hab ich aber auf keinen Fotos die ich bis jetzt gefunden habe wiedergesehen. Scheinbar durch ungünstige Druckverhältnisse konnte ich die Gabel nicht mehr über diesen Punkt auseinanderziehen das der Druck ausgeglichen wird und der Unterdruck verschwindet, könnte das zusammenhängen und meine Theorie bestätigen?

Dann führt ja genau diese Kolbenstange in der Kammerhülse in die obere etwas größere Kolbenstange, diese hat ein Plastikteil weches zur Hülse und auch Kolbenstange zu Kolbenstang dichtet, diese innere Verbindung schien mir verschlissen und dichtet möglicherweise nicht mehr richtig, könnte das vielleicht die Ursache gewesen sein?

Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig wo in dem System welcher Druck anliegt und auf ein Praxistest hab ich jetzt erstmal verzichtet :cool:

So und wenn jemand im Besitz einer Explo- zeichnung von der Kartusche ist bitte ich um Mitteilung.

Dann noch was zu den von MZ angegebenen Drücken in den beiden Luftkammern, bei meinem Gewicht sollte laut Tabelle unten 7-9 bar und oben 4-6 bar eingefüllt werden, kommt damit jemand klar? Für mich macht das keinen Sinn wo ich jetzt die Kartusche mal gesehen habe, vielleicht habe ich aber auch ein Denkfehler, irgendwie muss ich da noch ein wenig experimentieren...

Na denn..
Gruss toschi

Edit: BJ 2008
 
Zuletzt bearbeitet:
welches Bj?

bei dir war wohl die luft in die negativ seite gefluppt und hat sich nicht mehr ausgeglichen, dafür sollen diese einkerbungen mW sorgen...

druck angaben von Mz kannste vergessen ;)
 
Ja so stell ich mir das auch vor, nur würd ich gern wissen wie bzw. wo lang oder welche Dichtung ist dafür verantwortlich.

Ist ne 2008er...
 
puuh, das ist alles ne weile her....

ata1.jpg


wenn ich's recht in erinnerung habe ist der bereich in dem bild wo das top-out gummi zu sehen ist die negativ kammer, also wäre die relevante dichtung die unten.

ich habe eine 07er 888ata die auf garantie zuerst auf 08er kartusche umgebaut wurde, dann hatte ich exakt dasselbe problem wie du, daraufhin wurde sie auf 09er standard umgebaut (angeblich verbesserte Dichtungen ^^). danach war die gabel ca. 8 monate top bis ich sie durch eine boxxer ersetzt habe. noch hängt sie in meiner werkstatt und vllt. eines tages kommt sie nochmal zum einsatz, weil ich fand sie zum schluß wirklich gut sogar mit par hat sie den ganzen federweg benutzt und war toll abzustimmen.

was auf jedenfall wichtig ist ist gutes dämpferfett an allen beweglichen teilen/dichtungen...
 
Danke fürs Foto aber die Kartusche meiner Gabel sieht anders aus, ich hab verpasst eine Fotodokumentation zu machen ebenso wie ich diesen Thread erst danach gesucht und gefunden hab.
Hab Fotos bei Jussi gefunden

hier die untere Kartusche

hier die Einheit die bei mir noch vorhanden ist.

Hab vorerst nichts geändert ausser die Ölviskosität, aus 10w und 5w ca. 4:1, dann wirds so ca. 8,5-9W sein.
mal sehen, bin hier nur im flachen derzeit, am WE fahr ich voraussichtlich in die kleinen Berge, dann wird getestet.

Hab beim zusammenbau kein Fett sondern etwas Gabelöl zwischen alle Bauteile tropfen lassen und ins Standrohr dann 30ml gegeben. Dämpferfett werd ich mir aber noch zulegen, welches ist denn zu empfehlen?
 
nee nee,
ich hatte nur das bild von dem teil der kartusche gepostet welches die neagtivkammer darstellt...

komplett sieht das so aus:


hab mal die bereiche in dem original bild markiert (also klick aufs bild, dann mit der maus mal über die kartusche fahren ^^).

zum fetten bevorzuge ich RSP Ultra Slick
 
o.k., jetzt ist es deutlicher, genau so sieht meine auch aus, auf einem von Jussis Fotos sieht man auch ansatzweise den Einschliff mit den drei kleinen Löchern...

...da diese kolbenstang auch noch oben offen ist bin ich noch etwas am rätseln wo denn nun tatsächlich die Luft landet die jeweils unten oder oben eingebracht wird :confused:

Hilft wohl nix und ich muss das Ding noch mal auseinanderbauen und genau unter die Lupe nehmen :)
 
zu wenig öl würdest in der dämpfung merken, die zugstufe würde auf die letzten paar zentimeter nicht arbeiten und dich rauskicken wie nen flummi!

btw. habe allerdings auch 40ml weniger als MZ empfehlung... solltest mal checken, evtl. hast zuviel öl drinne... und kannst noch was rausholen indem du bei der dämpfungsseite oben unter topcap das aluröhrchen samt kunststoffteller mit dem o-ring entfernst, so erhöhst du das volumen um einiges auf der dämpfungsseite = weniger progressiv.
und nen schöner nebeneffekt: gabel speckt ein paar gramm ab! ;)

 
hy.

ich habe eure threads lang und breit durchgelesen und darüber nachgedacht und mich mit meinen kolölegen darüber ausgetauscht und selber überlegt.

ich habe eine marzocchi 66 RC3 ATA von 2008, habe aber die ganzen porbleme nicht die ihr habt. aber ich hab mal regagiert und habe festgestellt das die firma marzocchi eine rückruf aktion gestartet hat für alle 888 SL ATA. genau wegen euren problem..
also schliest euch mit euren händlern kurz und schildert ihnen das problem.
Im grunde der umbau auf RC3 und RC 2x ist möglich. der einzige nachteil ist das ihr mehr gewicht habt und das der umbau etwas kostspielig ist.
hoffe ich konnte euch helfen. bei mehr fragen meldet euch bei mir unter: [email protected]
see you
 
der PAR-Kolben spricht früher an als man denkt. Es hängt vom Druckverhältnis in den Kammern ab. Bei 4bar in der ATA-Kammer und 6bar in der PAR-Kammer bewegt sich der PAR-Kolben bereits nach ca. 50mm. Kann man beobachten wenn man die Pumpe an der PAR-Kammer lässt und die Gabel einfedert. Schon nach wenigen cm wird der PAR-Druck ansteigen.
Hier eine Kurzanleitung zum Ausbau des PAR-Kolbens.
-Luft oben/unten ablassen
-obere Kappe mit Kassettennuss lösen
-untere Mutter mit Steckschlüssel lösen
-Achtung jetzt läuft Öl aus
-Kartusche nach oben ausfahren
-Kartusche zum lösen des 6kant-Deckels in eine Hand nehmen. Nicht in Schraubstock spannen. Für besseren Gripp die Kartusche mit einem alten Schlauch umwickeln.
-6kant-Deckel abschrauben, Achtung sehr feines Gewinde
-Kolbenstange heraus ziehen, Achtung O-Ring
-Abschlussdeckel auf der unteren Kartuschenseite (PAR) ein paar mm in die Kartusche hinein drücken
-Sprengring entfernen
-Abschlusskappe nach unten aus dem Kartuschenrohr heraus drücken.
-PAR-Kolben sitzt auf Kolbenstange, fixiert mit einer Schnur
-einen der Schnurbefestigungsbolzen entfernen und Kolben mit Schnur entfernen
-Fertig
-in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen
-bei der Montage nicht vergessen auf beiden Seiten des Kolbens einen Fingerhut voll Öl
-bevor man den 6kt-Deckel in das Kartuschenrohr schraubt, muss der Kolben ca. 50mm tief im Kartuschenrohr positioniert werden. Das ergibt das Negativ-Luft-Volumen
-6kt-Deckel nur leicht festziehen
-Katusche in Gabel stecken, unten festschrauben und etwas Öl in die Gabel.
-oberer Deckel festziehen
-vor dem Aufpumpen Gabel auseinander ziehen. Im eingefederten Zustand kann die Kartusche nicht aufgepumpt werden.
-Das Ganze ist sehr einfach und rückbaubar. Aber nichts für Grobmotoriker. Etwas Fingerspitzengefühl ist gefragt, da alle Teile sehr filigran gebaut sind.
Auf gehts...


Gilt das mit den 50mm tief im Kartuschenrohr positionieren bei der 66 oder 888? Danke
 
Zurück